usr
übt bei schönem Wetter radfahren
- Registriert
- 29 November 2011
- Beiträge
- 11.458
- Reaktionspunkte
- 9.057
Ich habe ZDF gesehen, da standen Streckenposten in der Abfahrt, die gelbe Fähnchen schwenkten. Für mich ein Zeichen für "VORSICHT".
Allerdings kann man auch dabei noch einiges falsch machen: wenn ein übervorsichtiger Veranstalter an jede Kurve einen Winpelmann stellt, die gerade so zu eng ist um bei Regen ungebremst zu viert nebeneinander Linie halten zu können, dann fehlt vielleicht eine wichtige Eskalationsstufe für diese eine richtig fiese Kurve die sich im toten Winkel unerwartet enger zieht und dabei von Feinschmeckerasphalt in eine kreative Komposition aus Kopfsteinpflaster, Kuhgitter, Straßenbahnschiene und nasser Holzbrücke übergeht. Das Hirtenjunge/Wolf-Problem.
Ob Rio in dieser Hinsicht alles richtig gemacht hat oder alles falsch wage ich ohne mitgefahren zu sein (haha) aber nicht zu beurteilen. Wahrscheinlich irgendwas dazwischen. Es wurden mehrere Runden gefahren, das muss nicht immer zu mehr Sicherheit führen sondern kann auch mit dem “erfolgreichen“ herantasten an die Grenze der Fahrbarkeit enden.
Vielleicht durchläuft der Radsport zur Zeit einfach eine Phase mit erhöhtem Abfahrtsrisiko. In meinen Augen haben Nibali und vor allem Sagan den Zeitgewinn in der Abfahrt erst richtig salonfähig gemacht, vorher hatte ich den Eindruck dass dem durchaus etwas anrüchiges anhing. Tageserfolg- und rote-Nummer-Spezialisten konnten sich da gelegentlich ein wenig austoben, aber die großen Stars waren einem “Risiko-Wettrüsten“ eher aus dem Weg gegangen. Das ist aktuell ganz anders und vielleicht schlägt es nach einem schmerzhaften Lernprozess auch wieder ins Gegenteil um. Bis dahin tut es dem dopinggebeutelten Radsport aber durchaus gut, wenn ab und zu auch mal ein Rennen mit Radbeherrschung gewonnen wird statt mit Hämatokrit.