• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Nutzt ihr einen Powermeter? Ab wann sinnvoll?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 63827
  • Erstellt am Erstellt am

Nutzt ihr einen Powermeter?

  • Wettkämpfer, Nutzung im Wettkampf

    Stimmen: 0 0,0%
  • Wettkämpfer, Nutzung im Training

    Stimmen: 1 1,5%
  • Wettkämpfer, Nutzung Training und Wettkampf

    Stimmen: 15 23,1%
  • Kein Wettkämpfer, aber Nutzung im Training

    Stimmen: 19 29,2%
  • Kein Wettkämpfer, kein Powermeter

    Stimmen: 30 46,2%

  • Umfrageteilnehmer
    65

Anzeige

Re: Nutzt ihr einen Powermeter? Ab wann sinnvoll?
Wo ist den die Option: Wettkämpfer aber kein Powermeter:D

Für das Training mag es schon einige Vorteile geben aber Training nach Watt fordert gerade auf der Straße schon einige Disziplin. Im Rennen sehe ich bis auf das Zeitfahren keine Vorteile, in einem normalen Straßenrennen kann man nicht nach Wattwerten fahren.
 
Wo ist den die Option: Wettkämpfer aber kein Powermeter:D

Für das Training mag es schon einige Vorteile geben aber Training nach Watt fordert gerade auf der Straße schon einige Disziplin. Im Rennen sehe ich bis auf das Zeitfahren keine Vorteile, in einem normalen Straßenrennen kann man nicht nach Wattwerten fahren.

Das stimmt z.B. bei mir persönlich für kurze Anstiege von max.10min Dauer (Augen zu und schwer anaoerob drüber) aber bei Rennen mit langen Anstiegen schau ich mir im Vorfeld das Streckenprofil an, simuliere (Kreuzotter) deren Dauer und greife auf meine Datensammlung zurück um festzulegen mit wieviel Watt ich den Anstieg fahren kann damit ich mit gleichmäßiger Leistung gerade noch ohne mich anzukotzen drüberkomm. Das hilft enorm und spart Minuten!
Das gilt halt für mich persönlich, wo ich meist knapp nicht mit der Spitzengruppe mitkomme und dann irgendwo zwischen Spitzen- und Verfolgergruppe alleine den Berg hochfahre (in einigen Fällen konnte ich bergab dann die Lücke schließen). Wer natürlich so stark ist, dass er das Tempo der Spitzengruppe halten kann der fährt halt so hart wie notwendig und braucht kein Powermeter :D (wobei dann kann er's wieder gut für Leadouts verwenden^^)

Trotzdem kann ich meinem Vorredner Nord-wind in einem Punkt voll und ganz zustimmen:
Powermeter im Training >> Powermeter im Wettkampf
 
Moin

Habe auch schon 2-3 mal über in PM nachgedacht. Dabei habe ich festgestellt, dass sich solche Fragen immer in den Wintermonaten stellen, wo man zu viel Zeit hat, sich damit zu beschäftigen. Bin dann zu dem Entschluß gekommen gekommen, dass ich ein PM nicht brauche und mir dann lieber einen neuen/weiteren LRS kaufe.
 
Du brauchst zwei Rennräder für dein Hobby? Dann ist das natürlich etwas völlig anderes..
bevor Du dich da jetzt reinsteigerst... anscheinend hast du etwas falsch verstanden.

Die Räder oder das Rad brauche ich, ohne die geht nunmal nix. Den PM halte ich für Luxus, also brauche ich ihn nicht - obwohl er mich schon interessiert. :daumen:
 
Jeder der sich dafür interessiert und das nötige Kleingeld hat kann sich doch sowas kaufen. Wo ist da das Problem?
Es wird ja auch nicht darüber debattiert, dass hier geschätzte 90% aller Smartphonenutzer überteuerte Geräte mit Funktionen besitzen, die sie niemals brauchen, sondern nur haben weil sie hipp oder cool sind.
 
So,

nochmals ein Update meinerseits.
Ich würde mir am Ende des Monats/Mitte Februar gerne einen Powermeter zulegen - die alles entscheidene Frage ist natürlich: welchen? :confused:

Ich habe derzeit (und bis auf unabsehbare Zeit) nur ein Rennrad, ein Wechsel von einem zum anderen Rad ist für mich also kein entscheidendes Kriterium. Muss ANT+ kompatibel sein, aber das können ja eigentlich alle. Ich hätte gerne, dass beide Beine in die Messung mit einfließen, wobei ich keine extra Auswertung brauche.

Preislich kommen für mich derzeit eigentlich drei Systeme in Frage:

Stages Powermeter:
+ Preis "endgültig"
+ sehr einfache Montage
+ Kaum Mehrgewicht (20 Gramm)
- Nur linkes Bein wird gemessen und da scheiden sich bei mir einfach die Geister.
Auf der einen Seite denke ich, ich werde wohl keine 30/70 Verteilung haben, das wird (denke ich doch) so bei 48/52 oder so liegen. Andererseits denke ich mir, wenn ich schon so viel Geld ausgebe (und das ist für mich eine Menge Geld), dann soll es einfach so genau wie möglich sein.

Powertap G3:
+ ebenfalls sehr einfache Montage
+ In die Messung fließen beide Beine ein
+ Preis...
- ...wobei sehr wahrscheinlich ein neuer Laufradsatz + Einspeichen etc. hinzukommen würde.
Preis komplett ~1000€

Power2Max 3D:
Ganz ehrlich, mit dem System habe ich mich noch nicht so ganz auseinandergesetzt. Wenn ich das jedoch richtig verstehe, ist das eine ganz normale Kurbel, die ich dann zusätzlich noch mit Kettenblättern ausrüsten muss. Also prinzipiell vom System her die höchsten Kosten und Zusatzkosten. Einbau sicherlich auch machbar, aber komplizierter als bei den anderen beiden.

+ Genauestes System
+ Messung beider Beine
- etwas komplizierterer Einbau ?
- Preis im Vergleich zu den anderen

Ursprünglich habe ich mich eigentlich mit dem Powertap G3 beschäftigt und finde den gerade für den Einstieg echt super. Der Preis ist echt gut. Dann habe ich zufällig von dem Stages Powermeter gelesen und war von der Idee eigentlich auch begeistert, gerade mal 20 Gramm Mehrgewicht.

Ich kann mich echt nicht entscheiden, tendiere momentan aber zur G3.
Hab ich bei den Metern eindeutige Vor- und Nachteile vergessen?

MfG
 
So,


Power2Max 3D:
Ganz ehrlich, mit dem System habe ich mich noch nicht so ganz auseinandergesetzt. Wenn ich das jedoch richtig verstehe, ist das eine ganz normale Kurbel, die ich dann zusätzlich noch mit Kettenblättern ausrüsten muss. Also prinzipiell vom System her die höchsten Kosten und Zusatzkosten. Einbau sicherlich auch machbar, aber komplizierter als bei den anderen beiden.

+ Genauestes System
+ Messung beider Beine
- etwas komplizierterer Einbau ?
- Preis im Vergleich zu den anderen

MfG


ich finde Power2max preislich als günstig.... was es Montage angeht hier hast Du ein Video.... das ganze Werkzeug wird auch mitgeliefert.... es könnte schwierig werden nur wenn man zwei linke Hände hat.... was bei Dir NICHT der Fall ist.....



Liebe Grüße,


M.
 
Quarq Riken - rund 1100€ und eine günstige Headunit dazu. Hab ich am TT Bike und bin genauso glücklich damit wie mit meinem SRM Systemen...

Power2Max: haben die den Temp Drift schon im Griff?
Powertap: einfach nur hässlich :D
Stages: nur 1 Bein messen halte ich nicht für seriös denn meist sind die Unterschiede zw li und re größer als man vermutet.
Pedalsysteme: hätt ich schon Angst drum wenn das Rad umfällt
 
Als Pedalsystem fällt mir spontan nur das Garmin ein und das ist mir mit knapp 1500€ zu teuer.

Den Einbau einer power2max sollte man hinkriegen. Ein weiterer, wenn auch banaler Grund für eine power2max wäre für mich "Made in Germany". Bisschen sollte man ja auch die deutschen Hersteller unterstützen ;)

Powertap: einfach nur hässlich :D

Ich finde beispielsweise die Garmin Vector auch nicht schön, aber darüber lässt sich streiten und Aussehen fände ich bei einem 5.000-10.000 Euro Rad wichtig, da würde ich mir das Rad nicht unbedingt verschandeln wollen, aber für meine 1000€ Möhre wäre die etwas dickere Radnabe sicher kein Problem ;)
 
also ich überlege auch gerade und komme zu der Meinung,dass ein power2max relativ am günstigsten ist. 1.500 Euro für pedale (da blutet mir das herz) und ob die den wechsel so gut auf dauer überstehen?
SRM ist eigtl. die Referenz, aber viel zu teuer, power2max ist eigtl. dem system her ähnlich aber zum beispiel mit einer kompletten rotorkurbel 3d für ca. 1.000 euro insgesamt sehr preiswert. Der wechsel(ohne lager) ist ja sehr einfach.
bei powertapp ist man auf einen laufradsatz festgelegt(möchte ich nicht) und zudem kommt es mit dem satz und der einspeicherei auch nicht günstig. Stages ist gewichtstechnisch super, messtechnisch ??? und ich finde auch zu teuer,
man ist dann aufs system festgelegt... Deshalb wirds wohl power2max werden, nur die frage ob das alte, oder das neue S für 200 Euro mehr??
 
Ich habe jetzt nochmals die Seite von power2max angeschaut und bin mir immer noch relativ unsicher, was ich denn noch zusätzlich kaufen muss. Auf dem Bild sieht das so aus, als wäre die Kurbel und der rechte Kurbelarm dabei, den Rest muss man zukaufen.
Die power2max Rotor 3D kostet derzeit 940€, hinzu kämen also mindestens:
  • Kettenblätter (~100€)
  • Kettenblattschrauben (~18€....)
  • Linker Kurbelarm?!
  • Drehmomentschlüssel, aber den könnte ich sicher irgendwo leihen.

Insgesamt also knapp 1060€, mit Einspeichen und Felgen quasi der Preis eines Powertaps. Wobei mir hier dann eine Kurbellösung schon lieber wäre.
 
Kettenblätter ja! (entweder angebot von powe2max) oder original rotor bei versender für ca 130 (52/26)
Kettenblattschrauben ja ( s.o.)
Linker Kurbelarm ist natürlich bei Kurbel(angebot power2max) dabei
drehmomentschlüssel brauchst du eigtl. nicht...
... denke ich wie du, dann is power2max irgendwie .. deutsch... und man bekommt auch was fürs geld !
ich werde es nehmen,passt auch problemlos in jeden z.b. scott rahmen (alte kurbel raus--- neue rein) fertig
 
Das mit dem linken Kurbelarm hätte mich doch auch wirklich sehr gewundert, wenn dieser nicht mitgeliefert werden würde. Aber für den Preis bekommt man dann doch ein (laut Feedback, was man halt so liest) sehr gutes System und der Preis bewegt sich noch im Rahmen.

Und irgendwie kommt dann halt doch der Patriot in einem durch :P
 
Kettenblätter ja! (entweder angebot von powe2max) oder original rotor bei versender für ca 130 (52/26)


ich würde dieser Shop hier empfehlen.... http://superlight-bikeparts.de/Roto...ing-Rotor-Bike-Chain-Ring-Rotorbike-Chainring

ich hatte ein paar Mal dort die Kettenblätter und die anderen Teile bestellt..... günstige Teile, seeeeehr schneller Versand und bei Fragen wird schnell geantwortet....

mein persönlicher Favorit sind die NoQ Kettenblätter (die ganz runde "Dinge"), aber das ist auch Geschmackssache......


drehmomentschlüssel brauchst du eigtl. nicht...

eigentlich schon.... da die Rotor Kurbel (wie alle von Shimano oder FSA) bestimmte Anzugsmomente haben.... und besonders falls Du Rotor 3D kaufst.....



Liebe Grüße,


M.
 
Habe in einem Video gesehen, dass der rechte Kurbelarm mit einer Schraube gesichert wird, die mit 40 Nm angezogen werden muss, da kommt man also um einen ordentlichen Drehmomentschlüssel nicht rum. Auch diese Schraubensicherung mit Loctite darf man nicht vergessen, wird in beiden Videos, die ich gesehen habe, explizit darauf hingewiesen.
 
Beim Montieren des linken Kurbelarms muß man nur aufpassen, daß man die Inbusschraube nicht komplett rausdreht, sonst is das kaputt. Steht auch explizit in der mitgelieferten Anleitung.
Ansonsten wie im Video keine große Sache zum verbauen.
 
Zurück