• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Cervélo R5 – erster Test: UCI illegal und Spaß dabei

vermutlich wollen die 100Kg schweren Fahrer auch ein leichtes Bike. Wobei man sich dann fragen muß, ob die Gewichtsverteilung überdacht werden sollte 🙄
Passend dazu hat Der Postillen vorhin einen ollen Artikel rausgehauen...

Bildschirmfoto 2025-09-05 um 10.33.47.png
 
Joa - eben umgekehrt: Wenn man es 100%ig sicher für 120 kg bauen würde, käme man mit dem wenigen Material nicht hin und müsste ein schwereres Rad bauen - für vielleicht 5-10% potentieller Kunden.
Mag sein. Auch hier verweise ich noch einmal auf das Aethos, das ein zulässiges Fahrergewicht von 125 kg hat und das bei deutlich weniger Rahmengewicht, erst recht in Raw Carbon.

Den Sinn einer Gewichtsersparnis beim Bike durch z.B. 90 kg Lebendgewicht wieder zunichtezumachen, finde ich trotzdem fragwürdig.
 
Ein sehr guter erster Aufschlag!
Da bin ich jetzt mal auf Alternativen von den Wettbewerbern gespannt (Scott, Specialized)...
 
Auf der Contra Seite - 26mm Serienbereifung nicht mehr zeitgemäß 🥺
Das Rad wurde mir eigentlich sehr sympathisch und ich fühlte mich bereits sehr verbunden. 🤗

Toller Bericht und Test!! Umfang. Ausführlich und Hintergründe. Klasse Rad!!
Du würdest ultra dünne TT Reifen mit TPU statt tubeless fahren wollen? Die Reifen sind so fragil und haben so wenig Gummi, dass ich selbst am TT Bike immer am überlegen bin ob ich damit zum Training fahren will.

Ich denke gewogen wurde mal wieder ohne Pedale und andere fest angeschraubte Zubehörteile wie Flaschenhalten und Garminmount etc? Dann ist das UCI Ziel plötzlich gar nicht mehr so weit weg.

Das Mono ggfls. einen leichten Aerovorteil haben kann, könnte man diskutieren. Ob der noch vorhanden ist wenn man ein mega fettes Schaltwerk anschraubt und eine riesen Kassette, da wäre ich skeptisch. Könnte mir vorstellen, dass dadurch der fehlende Umwerfer und das zweite KB wieder aufgefressen werden. Zumal die Erfahrung zeigt, dass im Renneinsatz eine Kettenführung manchmal keine so schlechte Idee ist.

Das Rad finde ich vom Konzept her super. Wie immer bin ich bei Cervelo 51cm. Würde sich daheim perfekt einfügen theoretisch.
 
Oder gerade deswegen.
Es gibt genug Hersteller, die mit diesen Sattelstützen Probleme habe, und da war in der Vergangenheit auch Cervelo dabei.
Genau, siehe Canyon mit den knarzenden Stützen. Die sind geräuschvoll.
Lasst mich raten: Propietäre Konstruktionen, um noch ein halbes Gramm zu sparen? Und die knarzten schon bei einer Mini-Runde während eines Pressetermins? Mein Colnago hat ja schon eine ziemliche Mistklemmung, aber die hält immerhin. Ohne Geräusche, übrigens.
 
Die Cervelos haben leider ALLE eine maximales Systemgewicht von 100kg. Das ist befinden teilweise großen Rahmengrössen ziemlich schade, denn ich könnte mit meinen knapp 2m locker die Räder fahren aber bringe halt 90kg auf die Waage. Selbst wenns nur 85 wären (und das dann schon arg wenig wäre) wäre das seeeehr knapp. Schade von Cervelo.
 
Das ist doch völlig normal dass die Bremsleitung durch die Gabel verlegt wird? Ich verstehe das "Problem" nicht.
Es sind die Schrauben die von vorne durch Gabel gehen. Das spart aber Gewicht weil man keinen Adapter braucht und zwei Schrauben einspart. Andere Hersteller machen dad auch so, decken die Schrauben aber mit einer Abdeckung ab.
 
Schau dir mal das Foto https://www.rennrad-news.de/news/cervelo-r5-test-infos-preise/#fa-photo-643695 an: Die Schrauben zur Befestigung gehen durch die Gabel.
Ist bei der hinteren Bremse ja auch nicht anders, da gehen die Schrauben von unten durch die Strebe in den Bremssattel. Weil's da von unten ist, fallen die Schauben nicht so auf währenddessen bei der Gabel die Schauben halt schon sehr im Blickfeld liegen und die Optik stören können. Technisch sehe ich da keinen Nachteil / Optik ist eine andere Frage. Wem's nicht gefällt könnte schwarz eloxierte Schrauben nehmen....
 
Die Cervelos haben leider ALLE eine maximales Systemgewicht von 100kg. Das ist befinden teilweise großen Rahmengrössen ziemlich schade, denn ich könnte mit meinen knapp 2m locker die Räder fahren aber bringe halt 90kg auf die Waage. Selbst wenns nur 85 wären (und das dann schon arg wenig wäre) wäre das seeeehr knapp. Schade von Cervelo.
Wo ist dein Problem? Dann kannst du noch 4kg zuladen.

Cervelo ist ein namenhafter Hersteller, du kannst die 100kg problemlos ausreizen.
Man hat ein Image zu verlieren, daher wird dir selbst bei 105kg Systemgewicht nicht direkt der Rahmen auseinanderfallen.

Bei Rose und Co. hätte ich das selbst bei Zulassung bis 130kg eher Sorgen.
 
Mag sein. Auch hier verweise ich noch einmal auf das Aethos, das ein zulässiges Fahrergewicht von 125 kg hat und das bei deutlich weniger Rahmengewicht, erst recht in Raw Carbon.

Den Sinn einer Gewichtsersparnis beim Bike durch z.B. 90 kg Lebendgewicht wieder zunichtezumachen, finde ich trotzdem fragwürdig.
Naja, nicht jeder 90kg-Mensch trägt ein Feinkostgewölbe vor sich her - groß + athletischer Körperbau reicht.

Bin jetzt nicht im Film, aber durch den Hinweis auf Windkanal könnte das Cervelo ein kleines bisschen Rest-Aero sein während beim Aethos darauf ganz gepfiffen wurde? Das macht ja auch schnell einige Gramm aus.
 
Lasst mich raten: Propietäre Konstruktionen, um noch ein halbes Gramm zu sparen? Und die knarzten schon bei einer Mini-Runde während eines Pressetermins? Mein Colnago hat ja schon eine ziemliche Mistklemmung, aber die hält immerhin. Ohne Geräusche, übrigens.
Bei meinem S3 knackt es auch ab und zu. Liegt halt daran, dass Hauptsache Aero...ob gut oder nicht ist zweitrangig. Beim Orbbea hier ja ähnlich, nur weitaus schlimmer.
Die Cervelos haben leider ALLE eine maximales Systemgewicht von 100kg. Das ist befinden teilweise großen Rahmengrössen ziemlich schade, denn ich könnte mit meinen knapp 2m locker die Räder fahren aber bringe halt 90kg auf die Waage. Selbst wenns nur 85 wären (und das dann schon arg wenig wäre) wäre das seeeehr knapp. Schade von Cervelo.
Das stimmt so nicht.
Die Cervelo werden lediglich bis 100 Kg Systemgewicht getestet, heißt aber nicht, dass nicht mehr möglich ist.
 
"Die Sattelstützenklemmung arbeitete sicher und geräuschlos."

Manchmal Frage ich mich ja schon, ob die Texte von jemandem verfasst werden, der schon einmal Fahrrad gefahren ist.
Komm doch gerne am Dienstag mal zur Pedalero Feierabendrunde und frag den Jan mal persönlich was er meinte ;)
 
Zurück