• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Shimano GRX Di2 12-fach: Mehr Gänge einfacher Schalten

Anzeige

Re: Neue Shimano GRX Di2 12-fach: Mehr Gänge einfacher Schalten
Finde das Kabel von der Batterie zum Werfer hochgradig easy zu handeln…
Das hat nix mit handeln zu tun, ich will einfach an dem Rad keine Kabel weil ich die AUSSEN verlegen müsste, und das kommt bei einem Geländerad auf gar keinen Fall in Frage.
Und NEIN SRAM ist KEINE Option bei 7 Shimano Rädern (davon 4 mit DI2) im Haushalt stelle ich SICHER nicht auf SRAM eines exklusiv um um dann Giftmüll entsorgen zu müssen von den Bremsen jedes mal, ein absolutes NoGo.
 
Hmmm der Giftmüll steckt in Abermillionen Autos…Oder sind es Milliarden? Und dann auch noch wesentlich mehr davon je Bremsanlage. Würde aber auch nicht ein einzelnes bike auf eine andere Gruppe umstellen wollen. Wobei wenn Campa mit einer 2x13 rauskommt. 10-36 und vorne sowas wie 46/30. Das wäre schon interessant. Sry Offtopic

Edith sagt: Doch, hast du! 3x AXS und 1x GRX 2x11…da haben wir den Salat.
 
Hallo ,
Eine 40er Frequenz fände auch ich nicht als angenehm ! Ich hänge hier mal eine 2 Fotos an, es wird ja mittlerweile alles dokumentiert 😀
Ich denke mit einer Durchschnitt Frequenz von 67 hier in Raum Münsterland nach Nordkirchen ist jetzt normal .
Also eine 67er Trittfrequenz ist sicher alles, aber nicht normal. Die durchschnittliche Trittfrequenz sollte eher so zwischen 85 und 95 liegen je nach Fahrertyp. 67 ist eher so 65jährige E-Bikerin, die 45 Jahre kein Rad mehr gefahren ist und mit dem Schalten überfordert ist.
 
Ich denke mit einer Durchschnitt Frequenz von 67 hier in Raum Münsterland nach Nordkirchen ist jetzt normal .
Rennradler mit so einer niedrigen Trittfrequenz sehe ich im Münsterland nur äußerst selten. Von normal kann man da nicht sprechen. Ich habe meist 86 - und das empfinde ich nicht mal als besonders hochfrequentig gekurbelt.
 
Finde das Kabel von der Batterie zum Werfer hochgradig easy zu handeln…
Mich stört es auch nicht, aber das könnte halt mit der neuen XTR halt auch ohne gehen, was sicher einige gut finden. Und diese Lösung geht halt jetzt noch nicht. Das war der Hintergrund, warum ich schrieb, dass die XTR auch für GRX Fahrer interessant sein könnte.
 
Genau so, so lange du 1x bleibst
Ist denn das 12-fach XT DI2 Schaltwerk nicht nur für E-Bikes und über deren Stromversorgung kompatibel?

RD-M8150-12 ist ein elektronisch angesteuertes 12-fach-Schaltwerk aus der Shimano XT-Di2-Serie und kommt an E-MTBs mit EP801- oder EP6-Motor und Hyperglide+-Antrieb zum Einsatz. Für Fahrräder ohne einen dieser Motoren lässt es sich nicht verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwer hatte den teaser kommentiert mit "die GRX wird vermutlich Ende Juni vorgestellt" - womit ja theoretisch nur die Eurobike (25-29.6) gemeint sein kann.

Wir sind dann mal gespannt.
 
Ist denn das 12-fach XT DI2 Schaltwerk nicht nur für E-Bikes und über deren Stromversorgung kompatibel?

RD-M8150-12 ist ein elektronisch angesteuertes 12-fach-Schaltwerk aus der Shimano XT-Di2-Serie und kommt an E-MTBs mit EP801- oder EP6-Motor und Hyperglide+-Antrieb zum Einsatz. Für Fahrräder ohne einen dieser Motoren lässt es sich nicht verwenden.
M8050
 
Ich habe bislang ganz gute Erfahrungen gemacht mit der XG-1271 (ich nehme an du fährst die?). Ich habe davon 2 im Einsatz, eine ist bei knapp 5.000km und eine bei knapp 2.000km. Verschleiß noch absolut iO. Ich habe 3 Ketten im Einsatz, die je nach Zustand vom Wachs dann rollierend gewechselt werden (so alle 500km würde ich tippen).

Die Abnutzung ist schon extrem hoch bei Dir. Fährst Du die XG 1271 (Force Variante)? Meine hält jetzt bei knapp 95-100kg Systemgewicht und nicht wenig Watt knapp 4000km. Ich wechsel mehrere gewachste Ketten durch (jeweils nach so 500-750km Tausch). vielleicht wäre das noch eine Idee (aber halt Aufwand..).
Hallo,

Ja genau die XPLR XG 1271 !
Mit 2 Ketten und wachsen habe ich auch schon alles durch, die Ketten haben auch 0 Verschleiß.
So die Theorie die man auch immer ließt, wechsle die Kette rechtzeitig sonst gehen die Ritzel kaputt .
Wie gesagt selbst mit einer neuen Kette gibt es relativ 'Früh' Probleme beim 15/13/11 T Ritzel .
Aktuell ist es 13 T Ritzel das bei einem Lastpeak schon mal ordentlich kracht !

Diese Lustigen Gummiringe sind auch regelmäßig zwischen den11 T Ritzel weg ☹️

Ich denke, ich habe alle technische Möglichkeiten ausgeschöpft über Chain Gap mit der Schablone über penibelste Antriebspflege und was ich sonst für ein Zauber hier betrieben habe.
Bin der Meinung , das dieser Antrieb für meine Zwecke hier so nicht brauchbar ist bzw. finanziell zu teuer .

Als Anhang mal eine 55km Tour Dortmund -> Münster
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    32,3 KB · Aufrufe: 36
Also eine 67er Trittfrequenz ist sicher alles, aber nicht normal. Die durchschnittliche Trittfrequenz sollte eher so zwischen 85 und 95 liegen je nach Fahrertyp. 67 ist eher so 65jährige E-Bikerin, die 45 Jahre kein Rad mehr gefahren ist und mit dem Schalten überfordert ist.
Für mich ist es so stimmig und angenehm. Rennrad bin ich in meinem Leben noch nicht gefahren, komme mehr aus dem MTB Bereich und jetzt halt Gravel ob es damit zusammen hängt keine Ahnung . Aber ich werde es mal testen mit 85

Nachtrag:
Gerade meine letzte Tour angeguckt Dortmund -> Münster Durchschnitt 69 rpm Max 96 rpm.
Lt. Gemini ist zwischen 70-90 rpm am effizientesten :) wenn ich meine 69 mal kaufmännisch aufrunde passt es schon im untersten Segment .

Ist für mich trotzdem kein Grund, für die Probleme z.b am 13 T Ritzel ☹️
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist es so stimmig und angenehm. Rennrad bin ich in meinem Leben noch nicht gefahren, komme mehr aus dem MTB Bereich und jetzt halt Gravel ob es damit zusammen hängt keine Ahnung . Aber ich werde es mal testen mit 85

Nachtrag:
Gerade meine letzte Tour angeguckt Dortmund -> Münster Durchschnitt 69 rpm Max 96 rpm.
Lt. Gemini ist zwischen 70-90 rpm am effizientesten :) wenn ich meine 69 mal kaufmännisch aufrunde passt es schon im untersten Segment .

Ist für mich trotzdem kein Grund, für die Probleme z.b am 13 T Ritzel ☹️
Im MTB-Bereich werden erst recht hohe Trittfrequenzen gefahren. Ich habe keine Ahnung was „Gemini“ ist, aber wenn man mal „optimale Trittfrequenz Fahrrad“ googelt, dann kommt man zwischen 80-100 raus. Das passt auch so zur Meinung in gängigen „Lehrwerken“. 😉

Das Problem ist doch relativ einfach. Da du tendenziell zu niedrige Umdrehungen fährst, fährst du eher die kleinen Ritzel. Niedrige Frequenz heißt vereinfacht „mehr Watt pro Umdrehung“ und kleine Ritzel bedeutet, deutlich weniger Kettenumschlingung, entsprechend wirkt die erhöhe Kraft zusätzlich auf deutlich weniger Zähne. Ende vom Lied, viel zu hoher Verschleiß.
 
P.S. Die XTR ist ja nun raus, 1×12. 2000€.

Ob Ende Juni die GRX folgt mit dem selben Schaltwerk aber STI?

Allerdings schon enttäuschend dass wir immer noch auf 12fach sind bei Shimano...
 
Laut escapecollective funktioniert das neue XTR Schaltwerk auch mit bisherigen 12s Wireless STIs.

Mein XTR M9250 Upgrade-Kit sollte Freitag/Samstag kommen, dann kann ich das ggf. mal testen.
Ja geilo mach das - würd das Ganze gerne an meinem Gravelbike haben. Brauch ich dann auch die entsprechende MTB Kurbel oder kann man das mit ner anderen verheiraten? Stichwort Kettenlinie?
 
Zurück