• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue Shimano GRX Di2 12-fach: Mehr Gänge einfacher Schalten

Anzeige

Re: Neue Shimano GRX Di2 12-fach: Mehr Gänge einfacher Schalten
Hallo ,
Ich würde auch gerne auf eine shimano GRX 1x12 DI 2 umbauen wenn es die geben würde☹️
Ich fahre aktuell eine Sram Force XPLR 10-44, und habe keine Lust mehr auf diese Kombi.
Meine Lieblingsritzel die unteren 3 11, 13 sind bei mir schnell durch ( keine 1000km) macht sich mit ein überspringen der Kette bemerkbar bei einen Lastpeak.
Ich hatte deswegen schon einmal den Support von Sram angeschrieben den ihre Empfehlung war nur ein größeres Kettenblatt ( aktuell 40 T ) um hinten weiter auf größere Ritzel zu kommen . Das ist für mich keine Option, weil ich mit dieser Übersetzung und der leichten Untersetzung hier im Ruhrgebiet glücklich bin.

Für mich sind diese XPLR Kassetten fehlentwickelt, zumindest nicht für Menschen gedacht die um die 100 Kg wiegen.
Bevor gemutmaßt wird woran könnte es liegen, habe ich wirklich alles durch über
Kettenwachs, verschiedene Öle, Kettenlänge nach Sram Anleitung überprüft bzw. gekürzt, Kette immer mit gew. bei neuer Kassette, obwohl kein Verschleiß lt. Parktool Lehre , eine penibelste Antriebspflege , Schaltauge überprüft mit Parktool ( Performance ist auch Top beim schalten) usw.

Deswegen , würde ich am liebsten shimano nehmen da schmeißt man die 3 Ritzel runter für ein paar Euro und gut ist.

Hat den einer einen Tipp für meine aktuelle Sram XPLR 10-44 eine Kassette von einem Drittanbieter ?
 
Meine Lieblingsritzel die unteren 3 11, 13 sind bei mir schnell durch ( keine 1000km)
Ich will das nicht anzweifeln und kann auch nicht wirklich helfen, aber finde einen derartigen Verschleiß absolut unglaublich und fernab eigener Erfahrungen.

Wie dem auch sei. Bei den Weight Weenies wird gerade über einen kleinen Teaser von Shimano diskutiert. Demnach kommt am 05. Juni etwas Neues. Möglicherweise betrifft es nur das MTB-Segment, aber auch eine 1x GRX Di2 steht im Raum: https://weightweenies.starbike.com/forum/viewtopic.php?t=177116&start=1455#p1930691

Man muss sich wirklich fragen, was Shimano da treibt und weshalb es so lange dauert einen elektronischen 1x-Antrieb zu präsentieren.
 
Meine Lieblingsritzel die unteren 3 11, 13 sind bei mir schnell durch ( keine 1000km) macht sich mit ein überspringen der Kette bemerkbar bei einen Lastpeak.
Ich hatte deswegen schon einmal den Support von Sram angeschrieben den ihre Empfehlung war nur ein größeres Kettenblatt ( aktuell 40 T ) um hinten weiter auf größere Ritzel zu kommen . Das ist für mich keine Option, weil ich mit dieser Übersetzung und der leichten Untersetzung hier im Ruhrgebiet glücklich bin.
Eine höhere Trittfrequenz als 40 würde ich in den Raum werfen.
 
Eine höhere Trittfrequenz als 40 würde ich in den Raum werfen.
Die soll die Ursache für 1000km-Haltbarkeit von Ritzeln sein?
Wenn die Kassette schon mal ausgetauscht worden ist und die Kette auch, dann bleibt jetzt nicht mehr so viel übrig, was den Verschleiß auslösen könnte - Kettenblätter schon mal gewechselt? Sollte ja eine Garantie-Sache sein...
 
Ich will das nicht anzweifeln und kann auch nicht wirklich helfen, aber finde einen derartigen Verschleiß absolut unglaublich und fernab eigener Erfahrungen.
Als ich für eine Saison das MTB quasi als Strassenrad verwendet habe, war das 10er Ritzel der Deore XT auch nach 1500 km durch. Auf dem Rennrad wo das kleinste Ritzel bei einem 50er KB eher selten verwendet wird, habe ich eine Kassette auch schon über 20.000 km gefahren und das kleinste Ritzel war noch immer gut.
 
Als ich für eine Saison das MTB quasi als Strassenrad verwendet habe, war das 10er Ritzel der Deore XT auch nach 1500 km durch. Auf dem Rennrad wo das kleinste Ritzel bei einem 50er KB eher selten verwendet wird, habe ich eine Kassette auch schon über 20.000 km gefahren und das kleinste Ritzel war noch immer gut.
Ok, aber dann ist dir ja auch bewusst, dass das Problem beim zu kleinen Kettenblatt liegt. Ein größeres als 40T möchte der User aber offenbar nicht fahren. Vielleicht wäre er mit einem 2x-Antrieb doch besser beraten.
 
Ja, mit folgendem Pflichtenheft wird es schwierig:
  • 1x12
  • Elektronische Schaltung
  • Untersetzung
  • Zumindest die drei kleinsten Ritzel müssen sehr günstig sein, weil Ersatz alle 1000 km
Da wird @olite wohl irgendwo Kompromisse machen müssen. Ich würde an seiner Stelle eine 2x12 GRX Di2 wählen. Da hat man einen grösseren Range und dennoch feine Abstufungen und belastet die kleinsten Ritzel sehr viel weniger.
 
Eine höhere Trittfrequenz als 40 würde ich in den Raum werfen.
Hallo ,
Eine 40er Frequenz fände auch ich nicht als angenehm ! Ich hänge hier mal eine 2 Fotos an, es wird ja mittlerweile alles dokumentiert 😀
Ich denke mit einer Durchschnitt Frequenz von 67 hier in Raum Münsterland nach Nordkirchen ist jetzt normal .
 

Anhänge

  • Bild_1.jpg
    Bild_1.jpg
    105,5 KB · Aufrufe: 68
  • Bild_2.jpg
    Bild_2.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 65
Ja, mit folgendem Pflichtenheft wird es schwierig:
  • 1x12
  • Elektronische Schaltung
  • Untersetzung
  • Zumindest die drei kleinsten Ritzel müssen sehr günstig sein, weil Ersatz alle 1000 km
Da wird @olite wohl irgendwo Kompromisse machen müssen. Ich würde an seiner Stelle eine 2x12 GRX Di2 wählen. Da hat man einen grösseren Range und dennoch feine Abstufungen und belastet die kleinsten Ritzel sehr viel weniger.
Das wäre das Lastenheft, mit dem Pflichtenheft würden SRAM oder Shimano die Lösung planen. 😛
 
Vielen Dank für die konstruktive Teilnahme hier :daumen:

Ich denke es liegt einfach mit der Masse zusammen , Systemgewicht gut 110 Kg und die wollen in Bewegung gesetzt werden und gehalten bei Geschwindigkeit X und dafür ist das Material einfach zu weich . Mit einen Messchieber habe ich z.b beim 13 T Ritzel gemessen wenn dort die Probleme anfingen gegenüber einer neuen Kassette und da waren schon 2-3/10 runter .

Wenn ich jetzt dran denke die neue Sram XPLR Red Transmisson 500 Taken eine Kassette das würde ich mir 3 mal überlegen ob ich so ein Invest überhaupt eingehen würde . Aber vielleicht hält die auch besser wer weiß.
Nur Fakt ist für mich, macht ein Ritzel Probleme ist das ganze Ritzelpaket ein Fall für die Tonne.

Wie ich schon geschrieben habe bin ich mit der aktuellen Übersetzung 10-44/ 40T einfach hier in meinen Umkreis zufrieden . In Süden von Deutschland wäre es bestimmt auch nicht die Konfig, die ich aktuell fahre .
 
Man muss sich wirklich fragen, was Shimano da treibt und weshalb es so lange dauert einen elektronischen 1x-Antrieb zu präsentieren.
Arbeite mal mit Japanern zusammen....
Dann wirst du verstehen warum.

Spoiler: davon bekommt man graue Haare und verliert die auch noch.. 😐😐😐 (nein das ist wirklich nicht als Witz gemeint. Es treibt einen in den Wahnsinn)
 
Hallo ,
Ich würde auch gerne auf eine shimano GRX 1x12 DI 2 umbauen wenn es die geben würde☹️
Ich fahre aktuell eine Sram Force XPLR 10-44, und habe keine Lust mehr auf diese Kombi.
Meine Lieblingsritzel die unteren 3 11, 13 sind bei mir schnell durch ( keine 1000km) macht sich mit ein überspringen der Kette bemerkbar bei einen Lastpeak.
Ich hatte deswegen schon einmal den Support von Sram angeschrieben den ihre Empfehlung war nur ein größeres Kettenblatt ( aktuell 40 T ) um hinten weiter auf größere Ritzel zu kommen . Das ist für mich keine Option, weil ich mit dieser Übersetzung und der leichten Untersetzung hier im Ruhrgebiet glücklich bin.

Für mich sind diese XPLR Kassetten fehlentwickelt, zumindest nicht für Menschen gedacht die um die 100 Kg wiegen.
Bevor gemutmaßt wird woran könnte es liegen, habe ich wirklich alles durch über
Kettenwachs, verschiedene Öle, Kettenlänge nach Sram Anleitung überprüft bzw. gekürzt, Kette immer mit gew. bei neuer Kassette, obwohl kein Verschleiß lt. Parktool Lehre , eine penibelste Antriebspflege , Schaltauge überprüft mit Parktool ( Performance ist auch Top beim schalten) usw.

Deswegen , würde ich am liebsten shimano nehmen da schmeißt man die 3 Ritzel runter für ein paar Euro und gut ist.

Hat den einer einen Tipp für meine aktuelle Sram XPLR 10-44 eine Kassette von einem Drittanbieter ?
Ich habe bislang ganz gute Erfahrungen gemacht mit der XG-1271 (ich nehme an du fährst die?). Ich habe davon 2 im Einsatz, eine ist bei knapp 5.000km und eine bei knapp 2.000km. Verschleiß noch absolut iO. Ich habe 3 Ketten im Einsatz, die je nach Zustand vom Wachs dann rollierend gewechselt werden (so alle 500km würde ich tippen).
Hallo ,
Ich würde auch gerne auf eine shimano GRX 1x12 DI 2 umbauen wenn es die geben würde☹️
Ich fahre aktuell eine Sram Force XPLR 10-44, und habe keine Lust mehr auf diese Kombi.
Meine Lieblingsritzel die unteren 3 11, 13 sind bei mir schnell durch ( keine 1000km) macht sich mit ein überspringen der Kette bemerkbar bei einen Lastpeak.
Ich hatte deswegen schon einmal den Support von Sram angeschrieben den ihre Empfehlung war nur ein größeres Kettenblatt ( aktuell 40 T ) um hinten weiter auf größere Ritzel zu kommen . Das ist für mich keine Option, weil ich mit dieser Übersetzung und der leichten Untersetzung hier im Ruhrgebiet glücklich bin.

Für mich sind diese XPLR Kassetten fehlentwickelt, zumindest nicht für Menschen gedacht die um die 100 Kg wiegen.
Bevor gemutmaßt wird woran könnte es liegen, habe ich wirklich alles durch über
Kettenwachs, verschiedene Öle, Kettenlänge nach Sram Anleitung überprüft bzw. gekürzt, Kette immer mit gew. bei neuer Kassette, obwohl kein Verschleiß lt. Parktool Lehre , eine penibelste Antriebspflege , Schaltauge überprüft mit Parktool ( Performance ist auch Top beim schalten) usw.

Deswegen , würde ich am liebsten shimano nehmen da schmeißt man die 3 Ritzel runter für ein paar Euro und gut ist.

Hat den einer einen Tipp für meine aktuelle Sram XPLR 10-44 eine Kassette von einem Drittanbieter ?
Die Abnutzung ist schon extrem hoch bei Dir. Fährst Du die XG 1271 (Force Variante)? Meine hält jetzt bei knapp 95-100kg Systemgewicht und nicht wenig Watt knapp 4000km. Ich wechsel mehrere gewachste Ketten durch (jeweils nach so 500-750km Tausch). vielleicht wäre das noch eine Idee (aber halt Aufwand..).
 
Zurück