• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!


Das passt hier vielleicht ganz gut rein...
:daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :daumen: :eek::eek::eek::eek::eek::bier::bier::bier:

Ich hatte irgendwie ganz vergessen, wie kuhl das Gefühl damals war, auf einem solchen Gestell in der Landschaft rumzubrettern. O.k., ich hatte keinen Klunker und das war bei mir auch später, aber das Feeling war das gleiche,... In Jeans, Mütze und Flanell... Abgefahrene Hippiekacke... :D
.... ich kram nachher mal meinen Klunker raus....
 

Anzeige

Re: Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!
Da scheiden sich ja die Geister. Ist ein 92er Diamond Back Overdrive Comp, demnach mit XC pro ausgestattet.
Im Katalog war es als Super Cross Mountain Bike ausgewiesen, für das Rad wurden damals extra die Panaracer Smoke in 700x45 hergestellt.
1911925-9rvhv0gcbbbx-dboverdrivecomp1992-medium.jpg

In der timeline zu 29ern taucht das Rad immer wieder mal auf, für andere ist es schlicht ein ATB.
Die Gabel ist eine Manitou 700c.
 
dann ware diese Räder sozusagen der "legitime Vorläufer" der so gehypten 29er nur mit dünneren Reifen, schmaleren Felgen und noch ohne das Federgedöns? Weil die Felgen waren ja 28er die auch jetzt die "29er" haben. Nur mit viel dickeren Reifen und natürlich anderen Modernitäten, keine Frage. Die Tatsache dass man 28 Felgen/Zoll reifen als "29" deklariert und dann als Fortschritt lobpreist ( alles rollt viel,besser als die kleinen 26 er ) hat mich persönlich so erzürnt dass ich geschworen habe niemals so ein Ding zu kaufen.
 
Damit tust Du dir keinen Gefallen. Lieber das beste aus mehreren Welten und Zeiten nutzen und auf z.B. eine Rigida Felge aus den 90ern einen 29er (z.B. Schwalbe Hurricane) aufziehen und genießen. Viele Trekkingräder aus der Zeit vertragen 50 mm Breite gut, wenn man die Schutzbleche demontiert. Das Fahrgefühl ist tatsächlich so anders, dass man da ruhig eine andere Reifengröße für ausrufen kann.

Interessant ist es, den gleichen Reifen mal mit 42 mm ...

WP_20210923_18_42_31_Pro.jpg


... und mit 50 mm zu fahren.

IMG_4341.JPG


Das sind wirklich zwei Welten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur zur Klarstellung, sicher habt Ihr recht und sicher kann man den "29er" da aufziehen weens passt und sicher gibt das ein anders Fahrgefühl, why not. Alles OK und freut mich auch.
Ich persönlich bin nur so extrem angepisst von der Fahrradindustrie über die verlogene unehrliche Kommunikation der "twentyniner". Es sind, verdammt noch mal, 28 zoll felgen mit dicken voluminösen Geländereifen das ist für sich gesehen ja OK. Man hätte m.E. nur bei der alten bewährten Wahrheit bleiben sollen und das dann 28er nennen sollen. Danach hat man wohl festgestellt dass man kleinere Rahmengrößen und vollgefedert schlecht realisieren kann mit "29" und statt die 26er zu belassen kommt man dann mit 27,5 Zoll. Wie gesagt mich wurmt dese Verarsche so sehr dass ich niemals eines dieser twetyniner kaufen werde. Sehen außer bei wirklich großen Fahrern / Rahmen auch Sch.....aus finde ich.
 
Damit tust Du dir keinen Gefallen. Lieber das beste aus mehreren Welten und Zeiten nutzen und auf z.B. eine Rigida Felge aus den 90ern einen 29er (z.B. Schwalbe Hurricane) aufziehen und genießen. Viele Trekkingräder aus der Zeit vertragen 50 mm Breite gut, wenn man die Schutzbleche demontiert. Das Fahrgefühl ist tatsächlich so anders, dass man da ruhig eine andere Reifengröße für ausrufen kann.

Interessant ist es, den gleichen Reifen mal mit 42 mm ...

Anhang anzeigen 1240234

... und mit 50 mm zu fahren.

Anhang anzeigen 1240231

Das sind wirklich zwei Welten.
Mit niemas ein 29er meinte ich niemals diese Betrüger Bikes kaufen die sich 29er nennen. Einen solchen Reifen auf ein Bike aufziehen würde ich schon mal, wenn ich eins hätte. Habe aber nur ein altes 26er MTB 2004 Scott Strike fully. Vorher war ich mit den GT Avalanche mit Stargabel MY 91 unterwegs da war die Regel für offrad Reifen auch: je dicker desto besser
 
"twentyniner". Es sind, verdammt noch mal, 28 zoll felgen mit dicken voluminösen Geländereifen das ist für sich gesehen ja OK. Man hätte m.E. nur bei der alten bewährten Wahrheit bleiben sollen und das dann 28er nennen sollen. Danach hat man

Was hat eine 622 Felge mit 28 Zoll zu tun?
 
( alles rollt viel,besser als die kleinen 26 er ) hat mich persönlich so erzürnt dass ich geschworen habe niemals so ein Ding zu kaufen.
Interessant ist doch, wie viele Kunden in kurzer Zeit den Hype mitgemacht haben. Hätte ich nicht gedacht. Wäre man stur beim 26 Zoll MTB geblieben und hätte auch nur Teile dafür gekauft, wäre 29 Zoll ein Ladenhüter geworden. Vielleicht noch zum Nischenprodukt geworden.
 
Weil die Felgen waren ja 28er die auch jetzt die "29er" haben. Nur mit viel dickeren Reifen und natürlich anderen Modernitäten, keine Frage. Die Tatsache dass man 28 Felgen/Zoll reifen als "29" deklariert und dann als Fortschritt lobpreist
Mal unabhängig von Marketingstrategien der Fahrradhersteller:
Das Zollmaß bei Reifen bezieht sich immer auf den Außendurchmesser der Reifen, nie auf die Felge. Deshalb ist es ja auch eine unpräzise Angabe und ruft auch Verwirrung hervor, daß z.B. 27" größer ist (innen, 630 mm) als 28" (622 mm). 28" Durchmesser hat ein Rad (mit Reifen) bei einer Bereifung mit ca. 40-622. Bei breiteren und damit auch höheren Reifen kommt man dann irgendwann auf 29" Außendurchmesser. Von daher ist das schon korrekt das so zu bezeichnen, wenn man denn in Zollmaßen sprechen will.

Wenn man den Aussagen der alten MTB-Haudegen der 70er Jahre Glauben schenkt, hat sich ja der 26" Standard bei MTB nur deshalb gebildet, weil damals (in Amerika) nur 26" Reifen als Ballonreifen mit 50 mm bzw. 2" Breite verfügbar waren, 28" jedoch nicht.
 
Mal unabhängig von Marketingstrategien der Fahrradhersteller:
Das Zollmaß bei Reifen bezieht sich immer auf den Außendurchmesser der Reifen, nie auf die Felge. Deshalb ist es ja auch eine unpräzise Angabe und ruft auch Verwirrung hervor, daß z.B. 27" größer ist (innen, 630 mm) als 28" (622 mm). 28" Durchmesser hat ein Rad (mit Reifen) bei einer Bereifung mit ca. 40-622. Bei breiteren und damit auch höheren Reifen kommt man dann irgendwann auf 29" Außendurchmesser. Von daher ist das schon korrekt das so zu bezeichnen, wenn man denn in Zollmaßen sprechen will.

Wenn man den Aussagen der alten MTB-Haudegen der 70er Jahre Glauben schenkt, hat sich ja der 26" Standard bei MTB nur deshalb gebildet, weil damals (in Amerika) nur 26" Reifen als Ballonreifen mit 50 mm bzw. 2" Breite verfügbar waren, 28" jedoch nicht.
Das Kind braucht wie immer einen Namen, wie sollte man denn die 29er nach Ansicht der Kritiker denn nennen, egal es wäre nicht richtig, das ist ein Trend der nicht zu jedem passt, und auch nicht zu jedem Einsatzzweck.
Ich finde es immer wieder lustig was der Fahrradindustrie so angedichtet und unterstellt wird.
 
Interessant ist doch, wie viele Kunden in kurzer Zeit den Hype mitgemacht haben. Hätte ich nicht gedacht. Wäre man stur beim 26 Zoll MTB geblieben und hätte auch nur Teile dafür gekauft, wäre 29 Zoll ein Ladenhüter geworden. Vielleicht noch zum Nischenprodukt geworden.
Ich hätte das auch nie gedacht, was ist aus all den 26er Top Bikes vollgefedert geworden man sieht sie kaum mehr? Alle noch verheizt worden oder schon auf dem Schrott? Aussagen einer Kollegin damals die eine wirklich gutes neuwertiges 26er im Schwarzen Brett zum Verkauf anbot: das 29er fährt ja viel besser über die Stöcke und Unebenheiten und überhaupt...na wers glaubt...
Ausserden sind die 29 er ja schwerer im vergleich zu den 26 ern, ist ja logisch viel mehr Material nötig. Ich komm noch aus der Zeit wo man am Gewicht optimiert hat z. B. mit Titanschrauben. Ich bin skeptisch geworden bezüglich sogenannter Innovationen beim Fahhrad, Stichwort 1 fach Kurbel und 11 fach Kranz...nicht alles was machbar ist macht auch für mich Sinn.
 
Habe ich der globalen Fahrradindustrie unrecht getan? Muss ich jetzt Abbitte leisten?
Ja. Als Buße mußt Du in den nächsten 3 Jahren jährlich das jeweils schwerste, elektrisch angetriebene MTB mit 29" Reifen, elektrischer Schaltung und 1×12 Antrieb kaufen. Dann wird sie (die Fahrradindustrie) Dir vielleicht verzeihen. :D
 
Ich fahre seit über 30 Jahren MTB, immer nur 26" alles was es gab .

Letztes Jahr bin ich das erste Mal ein 29er gefahren (Scott Fully, Mittelklasse, eigentlich das Rad meiner Frau, ich hab es etwas optimiert und war mal neugierig.)
Was soll ich sagen, sie kriegt es nicht mehr wieder (hat ein neues bekommen)

Fährt auf jeden Fall viel besser aber meine 26er hab ich lieber....😏
 
Ich fahre seit über 30 Jahren MTB, immer nur 26" alles was es gab .

Letztes Jahr bin ich das erste Mal ein 29er gefahren (Scott Fully, Mittelklasse, eigentlich das Rad meiner Frau, ich hab es etwas optimiert und war mal neugierig.)
Was soll ich sagen, sie kriegt es nicht mehr wieder (hat ein neues bekommen)

Fährt auf jeden Fall viel besser aber meine 26er hab ich lieber....😏
Hat was mit Weiterentwicklung zutun, ich wollte nicht Fortschritt schreiben, ist aber ähnlich der Diskussion um die Scheibenbremsen.
 
Zurück