• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Randonneur nach französischem Vorbild für PBP 2027

Hoffentlich geht’s bei Anmeldung und Bezahlung auch analog, sonst kann ich da leider nicht teilnehmen. 🤔
Off topic, aber doch: Analog geht bei Randonneurs NL so gut wie nicht mehr. Minimal eine Mail an den Organisator sollte drin sein, um individuell die Teilnahme und vor Ort Bezahlung zu klären. Falls Du noch weitere Fragen hast, alles Weitere über PN.
 

Anzeige

Re: Mein Randonneur nach französischem Vorbild für PBP 2027
Warum in die Ferne schweifen, wenn...?
Die Brevets in Treuchtlingen bei ARA Nordbayern sind landschaftlich schön und entsprechen dem 1:10 Verhältnis, das du von deiner Heimat kennst. Und nirgendwo kann man so problemlos mitfahren wie bei Heidi und Karl.
Merke: Nicht Höhenmeter machen eine Strecke schön, sondern schöne Strecken haben Höhenmeter.
ARA Nordbayern steht im Ruf, jeden Hügel mitzunehmen. Da bin ich mal einen 300er gefahren. War nie so platt hinterher. Und nie so knapp im Zeitlimit.
In Bennewitz (ARA Saxen) bin ich 200 und 300 km gefahren. Das ging ganz gut. Die Strecken sind so gewählt, dass die Berge in der 1. Hälfte sind und die 2. Hälfte flach. Wind könnte hier höxtens ein Pb werden, aber da habe ich immer gute Gruppen gefunden, die bis ins Ziel zusammengeblieben sind.
In Bayern geht es da eher ruppig zu, die lassen einen höxtens mitfahren, wenn du ihnen bei ner Panne eine Luftpumpe borxt - und fahren bei der näxten Pause klammheimlich weiter und du musst dir eine neue Gruppe suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum in die Ferne schweifen, wenn...?
Die Brevets in Treuchtlingen bei ARA Nordbayern sind landschaftlich schön und entsprechen dem 1:10 Verhältnis, das du von deiner Heimat kennst. Und nirgendwo kann man so problemlos mitfahren wie bei Heidi und Karl.
Merke: Nicht Höhenmeter machen eine Strecke schön, sondern schöne Strecken haben Höhenmeter.
Ja, die Strecken sind schön und das ganze Drumherum einmalig, das muss man mal erlebt haben. Aber due Strecken sind auch gespickt mit fiesen Steigungen, gerne auch auf den letzten Kilometern wie beim 300er und 400er. Karl legt wert darauf, dass die Leute, die seine Brevetserie schaffen, auch PBP schaffen. "Brevetfahren ist kein Hallensport!"
 
ARA Nordbayern steht im Ruf, jeden Hügel mitzunehmen. Da bin ich mal einen 300er gefahren. War nie so platt hinterher. Und nie so knapp im Zeitlimit.
In Bennewitz (AARA Saxen) bin ich 200 und 300 km gefahren. Das ging ganz gut. Die Strecken sind so gewählt, dass die Berge in der 1. Hälfte sind und die 2. Hälfte flach. Wind könnte hier höxtens ein Pb werden, aber da habe ich immer gute Gruppen gefunden, die bis ins Ziel zusammengeblieben sind.
In Bayern geht es da eher ruppig zu, die lassen einen höxtens mitfahren, wenn du ihnen bei ner Panne eine Luftpumpe borxt - und fahren bei der näxten Pause klammheimlich weiter und du musst dir eine neue Gruppe suchen.

So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Der 300er ist ein ziemlich flaches Brevet mit nur knapp über 2000 hm auf die 300 km. Wer sich nicht verzockt, der nimmt die am Ende eingebauten Hügel locker.
Ich hatte nie ein Problem in einer Gruppe mitfahren zu dürfen. Aber jeder ist für sich verantwortlich und sollte die Distanz auch alleine fahren können. Das ist nun mal der Anspruch eines Randonneurs.
Dresden ist sehr schön, aber mit deutlich mehr Höhenmetern pro km gesegnet und das Ganze wird eher wie eine Rennradgruppenausfahrt gesehen. Also Windschattengeballere.
Man muss wissen was man will.
 
So unterschiedlich sind die Wahrnehmungen. Der 300er ist ein ziemlich flaches Brevet mit nur knapp über 2000 hm auf die 300 km. Wer sich nicht verzockt, der nimmt die am Ende eingebauten Hügel locker.
Ich hatte nie ein Problem in einer Gruppe mitfahren zu dürfen. Aber jeder ist für sich verantwortlich und sollte die Distanz auch alleine fahren können. Das ist nun mal der Anspruch eines Randonneurs.
Dresden ist sehr schön, aber mit deutlich mehr Höhenmetern pro km gesegnet und das Ganze wird eher wie eine Rennradgruppenausfahrt gesehen. Also Windschattengeballere.
Man muss wissen was man will.
Der 300er ist im Mittelstück teilweise sehr flach (Donauries). Das verleitet vielleicht dazu, schnell zu fahren statt die Kräfte zu schonen. Außerdem wartet die Versuchung des Biergartens in Andechs. Das Gesöff ist lecker, macht aber die Beine schwer. Auf den letzten 50km geht es dann ständig auf und ab. Zudem ist es dann schon dunkel und oftmals empfindlich kalt. Als der Start noch in Osterdorf war, waren es deutlich weniger Hügel am Ende und es war in der Tat ein recht locker zu fahrendes Brevet. Seit 2015 ist der Start in Treuchtlingen und es sind am Ende mehrere "Extras" hinzu gekommen. Ich bevorzuge eher eine Streckenführung, bei der ich am Ende ausrollen kann wie z.B. beim 300er in Freiburg oder München.
 
Der 300er ist im Mittelstück teilweise sehr flach (Donauries). Das verleitet vielleicht dazu, schnell zu fahren statt die Kräfte zu schonen. Außerdem wartet die Versuchung des Biergartens in Andechs. Das Gesöff ist lecker, macht aber die Beine schwer. Auf den letzten 50km geht es dann ständig auf und ab. Zudem ist es dann schon dunkel und oftmals empfindlich kalt. Als der Start noch in Osterdorf war, waren es deutlich weniger Hügel am Ende und es war in der Tat ein recht locker zu fahrendes Brevet. Seit 2015 ist der Start in Treuchtlingen und es sind am Ende mehrere "Extras" hinzu gekommen. Ich bevorzuge eher eine Streckenführung, bei der ich am Ende ausrollen kann wie z.B. beim 300er in Freiburg oder München.

Dann melde dich mal für den 300-er Vennbahn, die letzen 100km haben kaum Hügel, davor schon einiges (knapp über 2000hm). ;)
 
Das ist ein sehr spannendes Thema nur fühle ich mich gerade nicht wohl damit,
das Thema von @Sonne_Wolken dafür geentert zu haben. Gerne würde ich aber mehr erfahren und werde speziell dafür ein eigenes Thema „Brevet“ bei uns in der Klassikerecke eröffnen. Da können wir dann Informationen und Erfahrungen dazu sammeln. 🤗
 
Das ist ein sehr spannendes Thema nur fühle ich mich gerade nicht wohl damit,
das Thema von @Sonne_Wolken dafür geentert zu haben. Gerne würde ich aber mehr erfahren und werde speziell dafür ein eigenes Thema „Brevet“ bei uns in der Klassikerecke eröffnen. Da können wir dann Informationen und Erfahrungen dazu sammeln. 🤗

Es gibt ja eine seperate Brevetecke hier im Forum. Ich werde, so bald der NL Kalender definitiv ist, dort wieder einen Thread zur Limburger Brevets öffnen.
 
Zurück