• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Tages

Das Anbauteil fuer die Pumpe war nuetzlich fuer die alte Silcapumpe, die ja keinen Framefitkopf hatte, unten ein kleines Bild.
Das war schon 74 bei den italienischen Rahmenbauern, die ich verfolge und die diese Stoepsel vorher angebracht haben, verschwunden weil schlicht nicht mehr noetig.

Der Pumpenhalter kann sicherlich eine grobe Orientierung bei italienischen Rennrädern sein. Festlegen würde ich mich deshalb aber nicht.
Meines Wissens wurde der Umwerfer entweder zuerst von Grenzi oder Marastoni angelötet so zwischen 69-70.
Das Patent für den Paletti Umwerfer wurde 78 eingereicht. Ich habe auch noch kein Rad vor 78 mit diesem Umwerfer gesehen.
Im Netz gibt es ein Marastoni aus 78 mit diesem Umwerfer, bei dem das Baujahr durch Lino bestätigt ist. Bei Paletti selbst habe ich diesen Umwerfer an am Modell Lightning so um 1980-1982 häufiger gesehen.
 
Super schön, und endlich noch ein Virginia hier im Forum. Die Steuerkopfmuffe kompensiert aufjedenfall die fehlenden Pantos am Gabelkopf. :)

Manuel schreibt ja selbst, dass Grenzi 1975 der erste Rahmenbauer war, der einen angelöteten Umwerfer anwendete, was sich Tullio 1975 abschaute und noch modifizierte. :)

Für mich sieht das bis auf die Decals (etwas zu jung, aber so tief stecke ich nicht drin bei Patelli) nach einem Grenzi für Patelli von 1974/75 aus. Ähnlich wie das silberne Grenzi auf Frameteller. :)

Der erste Umwerfer, der direkt am Rahmen angeschweißt wurde und von Orazio Grenzi erfunden wurde.
Ein ähnlicher Versuch wurde auch von Marastoni gemacht,
Tullio Campagnolo nahm die Idee 1975 auf, indem er die Möglichkeit hinzufügte
die Höhe des Umwerfers in Bezug auf die Krone zu ändern.“ :)
Paletti kann man natürlich nicht ganz auschliessen. Der nicht pantografierte Gabelkopf und die Muffen, die tecnotelai bolgna rahmen ähneln, sehen für mich eher nach grenzi aus. Der Bremssteg ist auch ein grenzi und kein paletti (dieser nutzte den von Masi/Marastoni). @redo mach doch mal einen thread auf, ist ein wirklich tolles Projekt!
 
Hab mein Rad für 2020 bekommen (strikte Hauspolitik; ein neues Rad pro Jahr, vor 2 Jahren ein Coppi Fiorelli, letztes Jahr ein Populin).
Dieses Jahr ist es ein weisses Paletti, mit ganz wildem Teilemix, das auf ein Mittelklasserad aus den Achtzigern schliessen lassen wuerde.
Gekauft für wenig Geld, musste mehr für den Versandt aus Italien bezahlen als was das Rad gekostet hat! Also schon jetzt eine finanzielle Dummheit!
Gekauft habe ich das Rad, weil der Rahmen nicht Mittelklasse ist, nicht aus den Achtzigerjahren stammt und nicht mal von Luciano Paletti gelötet wurde. Sondern von seinem Lehrmeister Orazio Grenzi (Virginia, siehe auch V am Steuerrohr), Rahmenjahrgang etwa 1972, vielleicht etwas älter, nicht neuer als 1973.
Umwerfer angelötet (eine Grenzi-Idee), Bremsen angelötet (waren Modolo Corsa Bremsen dran, schon weg, wirklich was für das Gruselkabinett), Schaltzugfuehrung untendurch, angelötete Bremskabelfuehrung und angeloetete Schalthebel.
Rahmen scheint vollverchromt zu sein.

Jetzt mal etwas Detektiv spielen um zu schauen, wieso gewisse Decals zu neu sind und von wann der Rahmen genau ist.
Anhang anzeigen 815287Anhang anzeigen 815288Anhang anzeigen 815290
Du graebst aber schon auch immer echte Leckerware aus. Gefällt!
 
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach!

Das Problem ist das Internet und die Flut an Angeboten. Du hast gerade einen Rahmen oder dergleichen gekauft und denkst: Maximales Budget erschöpft. Schluss jetzt! Und dann kommt das Angebot, das alles übertrifft und du denkst: Du musst zugreifen! Koste es, was es wolle.

Ein Elend! Aber irgendwie auch geil. :D
Meine Hausregel lautet: n+1. Da komme ich selten in Argumentationsnöte. Allerdings will ich immer nur soviele Räder, wie ich noch halbwegs regelmäßig fahren kann. Definiere "halbwegs":rolleyes::D
 
Im April gekauft und jetzt abgeholt.
Christian Delaporte fillet brazed Rando.
Mit etlichen zusätzlichen Ösen für grosse Träger.

IMG_20200717_191553.jpg
IMG_20200717_191618.jpg
IMG_20200717_191626.jpg
 
Paletti kann man natürlich nicht ganz auschliessen. Der nicht pantografierte Gabelkopf und die Muffen, die tecnotelai bolgna rahmen ähneln, sehen für mich eher nach grenzi aus. Der Bremssteg ist auch ein grenzi und kein paletti (dieser nutzte den von Masi/Marastoni). @redo mach doch mal einen thread auf, ist ein wirklich tolles Projekt!
Aufjedenfall nen Thread aufmachen.
Habe mich missverständlich ausgedrückt, ich denke auch, dass es ein Grenzi für Paletti ist. ;)
 
Hab mein Rad für 2020 bekommen (strikte Hauspolitik; ein neues Rad pro Jahr, vor 2 Jahren ein Coppi Fiorelli, letztes Jahr ein Populin).
Dieses Jahr ist es ein weisses Paletti, mit ganz wildem Teilemix, das auf ein Mittelklasserad aus den Achtzigern schliessen lassen wuerde.
Gekauft für wenig Geld, musste mehr für den Versandt aus Italien bezahlen als was das Rad gekostet hat! Also schon jetzt eine finanzielle Dummheit!
Gekauft habe ich das Rad, weil der Rahmen nicht Mittelklasse ist, nicht aus den Achtzigerjahren stammt und nicht mal von Luciano Paletti gelötet wurde. Sondern von seinem Lehrmeister Orazio Grenzi (Virginia, siehe auch V am Steuerrohr), Rahmenjahrgang etwa 1972, vielleicht etwas älter, nicht neuer als 1973.
Umwerfer angelötet (eine Grenzi-Idee), Bremsen angelötet (waren Modolo Corsa Bremsen dran, schon weg, wirklich was für das Gruselkabinett), Schaltzugfuehrung untendurch, angelötete Bremskabelfuehrung und angeloetete Schalthebel.
Rahmen scheint vollverchromt zu sein.

Jetzt mal etwas Detektiv spielen um zu schauen, wieso gewisse Decals zu neu sind und von wann der Rahmen genau ist.
Anhang anzeigen 815287Anhang anzeigen 815288Anhang anzeigen 815290
?
Alles richtig gemacht!
Und das Tretlagergehäuse von Giuseppe Pela benennt oder erkennt keiner? tststs :D
Keine Ahnung wie alt das Ding ist, würde aber mal wild, um 1973 rum spekulieren.
Cheers
?
 
Tolles Teil!!!! Ich mag Räder mit angelöteten Bremsen. Bisschen Technisch, bisschen elitär, bisschen Sinnlos, aber vor allem gefällt es mir ?

Ich hätte sowas auch gerne mal, aber mit Mittelzug Bremsen, also eher späte 60er, aber das ganze Programm an anlötteilchen ? wie das Rote von @pplan ... war das nicht auch ein PALETTI? Oder PATELLI oder PELITTALI ???


Das ist ein ganz normaler Pumpenstöppi wie er an (ordentlichen) Rennmaschienen von den 1950-90ern zu finden ist. Oder???
Paletti = Modena
Patelli = Bologna
Jetzt alles Paletti?
 
Ja, weiß ich. Soll aber zu meiner Super Record Kurbel passen. Wellenlänge ist jedenfalls die richtige laut VeloBase.

Oder hast du andere Infos?

das passt auf jeden Fall. Die NR Lager wurden auch zum Großteil bei den Super Record Gruppen verbaut, die tatsächlichen SR Lager, also mit Titan Achse sieht man eher selten..
 
Ein wenig was für das Masi ist und wird noch angekommen. Ein netter italienischer Verkäufer hat mir nämlich die erste Generation Nuovo Record Bremsen überlassen. ???
A0CAABBC-1B6F-43E2-A5F6-3E35D12B7F0D.jpeg



Und ein Mal eine Sattelstütze wie sie gerne bei Profiteams verwendet wurde. :)
EE3D38FE-05F2-41F4-8443-D0512D3B5BA0.jpeg
1472AC28-4B4B-49F5-9447-3E3FB235B9D0.jpeg
4CE5CD88-8A94-4D94-97EC-A6882CE4D021.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Yippiee. Nachdem Wahoo als neuer Eigner von Speedplay anscheinend den Nachschub und die Produktion der X-Serie eingestellt hat, war es enorm schwer, noch Platten zu bekommen. Ich war bei mehreren online-Händlern im der Benachrichtigungsliste, aber immer, wenn die Benachrichtigung kam, war der Artikel wieder ausverkauft. Daher hab ich letzte Woche einfach alles genommen, was zu bekommen war. Die Nachfrage scheint ja groß, vielleicht überlegt sich Wahoo das Ganze noch mal.
2020-07-21 14.22.22.jpg
 
Zurück