Felixvh
make cycling punk again
Aber kein Bild der Winora Club Member Card? ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Cooles Rad und interessante Geschichte ?Die Forumskollegen haben ja netterweise schon aufgeklärt.Die meisten Infos darüber findet man im verlinkten Thread.
Ist ein
Winora Take Off
Fold and Drive Faltrennrad von 88/89 gebaut bei Winora in Schweinfurt (oder in der Nähe in Dittelbrunn bei Hespelein)
Schon mal vorab:
Entschuldigt bitte die schlechte Fotoqualität, hab momentan leider nur mein olles Iphone 6 zur Verfügung. Dessen Kamera ist wirklich grottig.
Kam bisher noch nicht dazu mehr und bessere Bilder zu machen. Hier mal die ersten Schnappschüsse nach dem Kauf. Rad ist noch ungeputzt und sehr staubig von den letzten 30 Jahren.
Das Rad ist NOS, also bisher ungefahren. Hab mich noch nicht entschieden, ob ich das wirklich ändern will. Daher kann ich zu den Fahreigenschaften nichts sagen.
Befindet sich im Auslieferungszustand, mit Transportkoffer, Bedienungsanleitung und Winora Club Member Card?, auch die zugehörigen Cleats stecken noch in den Pedalen.
Zur Vergangenheit des Rades weiß ich folgendes:
War wohl damals das Schaufensterrad eines Hamburger Winora-Vertragshändlers, dann verschwand es in dessen Lager bis das Geschäft ca. vor einem Jahr zu gemacht hat.
Der Vorbesitzer kam zufällig bei der Ladenauflösung vorbei und hat es gekauft. Bei ihm stand es nur ungenutzt in der Wohnung und verstaubte. Da er Platz brauchte, hatte er beschlossen es zu verkaufen.
Das war endlich meine Gelegenheit, da ich schon seit ca. 5 Jahren ein TakeOff suche.
Zusammengesteckt sieht das dann so aus. Geht alles werkzeuglos
Teilbare Nabe
Schnellverschlüsse am Hinterbau
Album hier
https://fotos.rennrad-news.de/p/505549?in=set
...und ergänzend: Was wiegt das Velo fahrfertig?Cooles Rad und interessante Geschichte ?
Ein paar Fragen habe ich noch:
1. Wie lange dauert der Aufbau?
2. Wie lange der Abbau?
3. Hängt die Kette auf dem Umwerfer im demontierten Zustand?
4. Die Sattelstütze muss jedes Mal "eingefahren" werden?
5. Wie funktionieren die Steckverbindungen?
Nein, 531 gab es nicht nur in einer Wandstärke und Ausführung.Dann ist der wohl aus Aelle oder Gara mit 0,8mm durchgehend...
Nein, 531 gab es nicht nur in einer Wandstärke und Ausführung.
Außerdem sagt die Rechnung und diePrägung CR11, also 11 Rohre aus 531
11 Rohre am Rad ?
Hab mein Rad für 2020 bekommen (strikte Hauspolitik; ein neues Rad pro Jahr, vor 2 Jahren ein Coppi Fiorelli, letztes Jahr ein Populin).
Dieses Jahr ist es ein weisses Paletti, mit ganz wildem Teilemix, das auf ein Mittelklasserad aus den Achtzigern schliessen lassen wuerde.
Gekauft für wenig Geld, musste mehr für den Versandt aus Italien bezahlen als was das Rad gekostet hat! Also schon jetzt eine finanzielle Dummheit!
Gekauft habe ich das Rad, weil der Rahmen nicht Mittelklasse ist, nicht aus den Achtzigerjahren stammt und nicht mal von Luciano Paletti gelötet wurde. Sondern von seinem Lehrmeister Orazio Grenzi (Virginia, siehe auch V am Steuerrohr), Rahmenjahrgang etwa 1972, vielleicht etwas älter, nicht neuer als 1973.
Umwerfer angelötet (eine Grenzi-Idee), Bremsen angelötet (waren Modolo Corsa Bremsen dran, schon weg, wirklich was für das Gruselkabinett), Schaltzugfuehrung untendurch, angelötete Bremskabelfuehrung und angeloetete Schalthebel.
Rahmen scheint vollverchromt zu sein.
Jetzt mal etwas Detektiv spielen um zu schauen, wieso gewisse Decals zu neu sind und von wann der Rahmen genau ist.
Anhang anzeigen 815287Anhang anzeigen 815288Anhang anzeigen 815290
Wundervolles Rad, Glückwunsch. Ich schätze das Grenzi auf 73-74. Kein Paletti. Zugführung unter dem Tretlager und die Muffen deuten schon die Zeit von 3T Tecnotelai bolgna an (Mitte der 70er).Hab mein Rad für 2020 bekommen (strikte Hauspolitik; ein neues Rad pro Jahr, vor 2 Jahren ein Coppi Fiorelli, letztes Jahr ein Populin).
Dieses Jahr ist es ein weisses Paletti, mit ganz wildem Teilemix, das auf ein Mittelklasserad aus den Achtzigern schliessen lassen wuerde.
Gekauft für wenig Geld, musste mehr für den Versandt aus Italien bezahlen als was das Rad gekostet hat! Also schon jetzt eine finanzielle Dummheit!
Gekauft habe ich das Rad, weil der Rahmen nicht Mittelklasse ist, nicht aus den Achtzigerjahren stammt und nicht mal von Luciano Paletti gelötet wurde. Sondern von seinem Lehrmeister Orazio Grenzi (Virginia, siehe auch V am Steuerrohr), Rahmenjahrgang etwa 1972, vielleicht etwas älter, nicht neuer als 1973.
Umwerfer angelötet (eine Grenzi-Idee), Bremsen angelötet (waren Modolo Corsa Bremsen dran, schon weg, wirklich was für das Gruselkabinett), Schaltzugfuehrung untendurch, angelötete Bremskabelfuehrung und angeloetete Schalthebel.
Rahmen scheint vollverchromt zu sein.
Jetzt mal etwas Detektiv spielen um zu schauen, wieso gewisse Decals zu neu sind und von wann der Rahmen genau ist.
Anhang anzeigen 815287Anhang anzeigen 815288Anhang anzeigen 815290
Super Fang, gefällt mir total mit den angelöteten Bremssockeln und der Umwerferbefestigung, auch wenn letztere technisch sicher nicht soo sinnvoll ist.
Deine Hauspolitik schreit nach Nachahmung - finde ich auch klasse![]()
Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach!Deine Hauspolitik schreit nach Nachahmung - finde ich auch klasse![]()
Wundervolles Rad, Glückwunsch. Ich schätze das Grenzi auf 73-74. Kein Paletti. Zugführung unter dem Tretlager und die Muffen deuten schon die Zeit von 3T Tecnotelai bolgna an (Mitte der 70er).
Ist aber Nuovo Record, das weißte, oder?Für meinen Albuch-Kotter-Super-Record-Aufbau brauchte ich noch das passende Innenlager.
Nun bin ich endlich in der kleinen Bucht fündig geworden. Toller Zustand, toller Preis! ?
Anhang anzeigen 815352Anhang anzeigen 815353
Ja, weiß ich. Soll aber zu meiner Super Record Kurbel passen. Wellenlänge ist jedenfalls die richtige laut VeloBase.Ist aber Nuovo Record, das weißte, oder?
Das ist ein ganz normaler Pumpenstöppi wie er an (ordentlichen) Rennmaschienen von den 1950-90ern zu finden ist. Oder???Anderes Beispiel bei diesem Rahmen (und gewissen anderen Produzenten der Zeit) ist der kleine Stöpsel unter dem Oberrohr nahe dem Sitzrohr für die Befestigung der Silca Pumpe ohne Pumpenschelle. Resultat war das Silca dann den 'framefit-Kopf' der Silca eingeführt hat, und der Stöpsel war nicht mehr nötig und verschwand (ab 73 glaub ich, ausser bei Wilier, da sieht man den Stoepsel auch noch viel spaeter).
Hab mein Rad für 2020 bekommen (strikte Hauspolitik; ein neues Rad pro Jahr, vor 2 Jahren ein Coppi Fiorelli, letztes Jahr ein Populin).
Dieses Jahr ist es ein weisses Paletti, mit ganz wildem Teilemix, das auf ein Mittelklasserad aus den Achtzigern schliessen lassen wuerde.
Gekauft für wenig Geld, musste mehr für den Versandt aus Italien bezahlen als was das Rad gekostet hat! Also schon jetzt eine finanzielle Dummheit!
Gekauft habe ich das Rad, weil der Rahmen nicht Mittelklasse ist, nicht aus den Achtzigerjahren stammt und nicht mal von Luciano Paletti gelötet wurde. Sondern von seinem Lehrmeister Orazio Grenzi (Virginia, siehe auch V am Steuerrohr), Rahmenjahrgang etwa 1972, vielleicht etwas älter, nicht neuer als 1973.
Umwerfer angelötet (eine Grenzi-Idee), Bremsen angelötet (waren Modolo Corsa Bremsen dran, schon weg, wirklich was für das Gruselkabinett), Schaltzugfuehrung untendurch, angelötete Bremskabelfuehrung und angeloetete Schalthebel.
Rahmen scheint vollverchromt zu sein.
Jetzt mal etwas Detektiv spielen um zu schauen, wieso gewisse Decals zu neu sind und von wann der Rahmen genau ist.
Anhang anzeigen 815287Anhang anzeigen 815288Anhang anzeigen 815290
Tolles Teil!!!! Ich mag Räder mit angelöteten Bremsen. Bisschen Technisch, bisschen elitär, bisschen Sinnlos, aber vor allem gefällt es mir ?
Ich hätte sowas auch gerne mal, aber mit Mittelzug Bremsen, also eher späte 60er, aber das ganze Programm an anlötteilchen ? wie das Rote von @pplan ... war das nicht auch ein PALETTI? Oder PATELLI oder PELITTALI ???
Das ist ein ganz normaler Pumpenstöppi wie er an (ordentlichen) Rennmaschienen von den 1950-90ern zu finden ist. Oder???
Super schön, und endlich noch ein Virginia hier im Forum. Die Steuerkopfmuffe kompensiert aufjedenfall die fehlenden Pantos am Gabelkopf.
Manuel schreibt ja selbst, dass Grenzi 1975 der erste Rahmenbauer war, der einen angelöteten Umwerfer anwendete, was sich Tullio 1975 abschaute und noch modifizierte.
Für mich sieht das bis auf die Decals (etwas zu jung, aber so tief stecke ich nicht drin bei Patelli) nach einem Grenzi für Patelli von 1974/75 aus. Ähnlich wie das silberne Grenzi auf Frameteller.
„Der erste Umwerfer, der direkt am Rahmen angeschweißt wurde und von Orazio Grenzi erfunden wurde.
Ein ähnlicher Versuch wurde auch von Marastoni gemacht,
Tullio Campagnolo nahm die Idee 1975 auf, indem er die Möglichkeit hinzufügte die Höhe des Umwerfers in Bezug auf die Krone zu ändern.“![]()
Tolles Teil!!!! Ich mag Räder mit angelöteten Bremsen. Bisschen Technisch, bisschen elitär, bisschen Sinnlos, aber vor allem gefällt es mir ?
Ich hätte sowas auch gerne mal, aber mit Mittelzug Bremsen, also eher späte 60er, aber das ganze Programm an anlötteilchen ? wie das Rote von @pplan ... war das nicht auch ein PALETTI? Oder PATELLI oder PELITTALI ???
Das ist ein ganz normaler Pumpenstöppi wie er an (ordentlichen) Rennmaschienen von den 1950-90ern zu finden ist. Oder???