• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Guten Morgen :) Bin heute wohl der einzige.
Sonntags-Sonderschicht. Bin milde gesagt etwas platt. Das Wetter ist aber stabil, bis auf den recht kräftigen Gegenwind gerade eben.
Gestern habe ich erstmal gemerkt, dass ich nicht nur hinten nen Loch im Reifen hatte, sondern anscheinend auch vorn. Ich habe mich schon gewundert, warum sich mein heiß geliebtes Race MTB anfühlt, wie ein störrischer Esel :D Wie gesagt, die Rückfahrt war ziemlich hart. Aber positiv zu erwähnen ist, dass die Dichtmilch funktioniert. So soll es sein :daumen:
 
an meinem Hausberg gibt es auch den Kandelfelsen. War da auch schon ein paar mal klettern. Aber ehrlich gesagt fahre ich da lieber mit dem bike hoch. Man muss ziemlich weit laufen um da hin zu kommen.
An diese Felsen laufen wir von zuhause in ca. 15 Minuten.

DSC_3850~2.JPG


DSC_3849~2.JPG
 
@Wernersberger Cool wenn man so was machen kann. Ich habe extreme Höhenangst, insbesondere wenn es heisst rauf klettern. Ab 50 Metern ob dem Boden bekomme ich weiche Knie. Komischerweise habe ich keine Probleme, wenn es ums abseilen geht, das geht dann ganz von alleine, da hänge ich mich einfach rein und schon ist man unten.
 
Höhenangst gibt es auch unter Kletterern. Mit einem langjährigen Kletterpartner konnte ich nur 2 Seillängen klettern, dann war bei ihm Schluss. Wobei es ja völlig egal ist ob man aus 50 oder 500 m runterfällt. Ich kann es richtig genießen wenn es hoch und ausgesetzt ist.
A94835AB-5CFE-4388-8FF9-6E4297A531EF.jpeg

Das Foto ist aber einige Jahre alt. Da komme ich heute nicht mehr hoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit der höhe kann ich bestätigen, und dem ausgesetztem. Am Kandelfelsen da gibt es so stellen da denkst du fliegst bis nach Waldkirch ins Tal runter. Dabei sind es nur 10m überm Boden;) Furchterregend fand ich mal einen Klettersteig in Südfrankreich, 300m überm Boden über Metallstäben an eine glatten Wand entlang. Ich bin da eher der Einseillängenkletterer gewesen. Meine Partnernin war nicht bereit für Mehrseillängenrouten. Hab aber auch so Spass gemacht. Wenn es nur Toprope ist ist für mich aber auch gut, da ist der Thrillfaktor nicht so hoch. Ich ertappe mich in letzter Zeit wie ich viele Klettervideos auf Youtube schaue. Freundin knurrt schon mal vor sich hin und hat das virtuelle Nudelholz schon in der Hand:D
 
Ich würde sterben, wenn ich in dem Bild von @Wernersberger wäre…
@Kandelkoloss : ich habe im Winter auch mehr Probleme mit einem verspannten nacken und angrenzender schultermuskulatur durch MdRzA … erstens achte ich aber vermehrt darauf, nicht dauernd nach vorne zu linsen sondern mehrmals pro Minute den Nacken in eine neutrale Position zu bringen - heisst - runter ins nichts der Dunkelheit zu blicken - dazu kann man die Zunge in den Gaumen drücken oder den Kiefer nach hinten schieben. Das löst Verspannungen vor Ort ganz gut.
Dann gibt es dafür auch noch eine super Übung, die man eigentlich mehrmals am Tag machen sollte (ich vergesse es auch immer wieder…) im Stehen Nacken gerade halten, Blick nach vorne oder ganz leicht nach unten, das Kinn mit den Fäusten abstützen, Zunge in den Gaumen und nach unten drücken. Richtig gemacht zieht das bis weit in die Leiste und kräftigt so die Nackenmuskulatur im Zusammenspiel mit den vorderen Muskelgruppen, die beim Radfahren nach meinem Empfinden recht stark beansprucht werden…
 
Moin, so nun bin ich auch wieder dabei, da es heute Morgen aber -7 Grad ist nur bis zum Bahnhof geradelt. Heute Nachmittag werden + 6 Grad erwartet, also ein grosser Temperatursprung. Habe ein elend langes Meeting heute, so werde ich erst gegen 18:00 Feierabend haben, ob ich dann noch Lust habe aufs Rad zu steigen, mal sehen. Allen einen guten Wochenstart.
 
Moin,
Dauerregen und stürmischer Gegenwind haben mir heute einen sechsten WP-Punkt und die langsamste Fahrt seit sieben Jahren auf dieser Strecke eingebracht :eek: Aber was solls - ich hatte ja "Die Jacke" an, daher kam ich entspannt und gut gelaunt im Büro an :D Die Morgendämmerung liess sich auch schon erahnen ...
Freue mich auf kräftigen Schub für die Heimreise, denn Windrichtung soll beibehalten werden ;)
Fröhlichen Start
 
Heute das erste Mal seit letzten Montag wieder MdRzA - Erkältungs-Dienstreise-Kombi sei "Dank".
-4 und wg. dosiertem Speed dann doch etwas kühl, im Wald tiefverschneiter Winter, sonst z.T. etwas eisig, da musste ich mit dem Gravel langsam machen. Auf jeden Fall herrlich! 🤩

Allen einen guten Start in die Woche und ordentlich Rückenwind auf dem Heimweg!
 
Zunächst dachte ich, das wird heute eine Rutschpartie. Die Straße vor dem trauten Heim war weiß gepudert und erste Tastversuche bedeuteten: sei vorsichtig! Aber schon 100 Höhenmeter tiefer war alles frei, Temperaturen knapp über 0 und der Graupel sehr nass. Kräftiger Rückenwind, auf der Heimfahrt muss ich das büßen.

Problem heute früh: Der Türriegel zum Hühnergehege war festgefroren, habe ihn auch mit einem Hebel nicht aufbekommen. So wurde das Futter durch den Zaun geschüttet und die werte Gattin wird sich darum kümmern wenn sie am Vormittag vom Frühdienst heim kehrt. Bin gespannt ob die automatische Hühnerklappe funktioniert hat. Sollte aber, die ist an einer ziemlich witterungsgeschützten Ecke.
 
Von Spikes befreit sind Rad und Reifen
durch des Monteurs entschlossenenes Griffs ...

Im Tal grünt es zwar noch nicht, aber auf dem Berg war wie im Original der Winter noch auf einem Rückzugsgefecht. Das Regen- und Schmelzwasser haben aber in den Eisresten schon eine befahrbare Rinne ausgewaschen. Dazu gab es am Wochenende noch viel Sonne und jetzt gibt es zwischen den Wolken auch schon die ersten Lücken. Das hebt nach dem Dauergrau der letzten Zeit die Stimmung doch ungemein.
 
Das halte ich für kontraproduktiv. Für mich sind zwei Dinge wichtig, um keine kalten Füße zu bekommen:

Mit warmen Füßen und warmen Schuhen losfahren. Sind meine Füße kalt, werden sie (wenn es draußen richtig kalt ist) in aller Regel auf dem Rad nicht wieder warm.

Bewegungsfreiheit für die Zehen. Da brauche ich Luft drum herum. Ich bewege die Zehen immer wieder beim Treten (beugen - strecken). Ich ziehe auch oft bewusst und über einen längeren Zeitraum am Pedal um damit die Fußsohle zu entlasten, was zur besseren Durchblutung führt.

Danke - auch an die anderen Antworten! Werde dann bald mal etwas durchtesten, was für mich am Besten ist.
 
Danke - auch an die anderen Antworten! Werde dann bald mal etwas durchtesten, was für mich am Besten ist.

Noch ein tip vom geplagten:

Für den heimweg, frische und trockene socken anziehen. Hat ein bisschen was gebracht nicht mit feuchten socken zu starten.

Hallo leute:)

Heimfahrt frisch und leichter gegenwind. Rückweg war angenehmer dank rückenwind. Konnte sogar die dicken handschuhe ausziehen. Es soll etwas wärmer, dafür feucht werden demnächst bei mir.
 
Zurück