• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Schöner Versuch @Vito Leone , aber die KI muss wohl noch etwas mehr trainieren. Der gehts wie uns ;)
Aber es gibt durchaus gute Ansätze. Pass auf:

ChatGPT-Velominati-rule#9-rules.png


"Es gibt keinen Grund, im Winter nicht zu fahren!" :daumen:

Und das hier:

ChatGPT-Velominati-entschuldigung.png


Die Entschuldigung kam überraschend! :)
 
ChatGPT ist echt beeindruckend und erschreckend zugleich.

Hab meinen Heimweg heute wieder verlängert nachdem das Wetter recht stabil aussah. Es war auch trocken und gleichmäßig kalt, nur der dauerhafte Wind von vorn nervte.

Die fehlenden 500ml Blut wegen Blutspende am Mittwoch taten sicher noch ihr übriges dazu, denn es ging echt schwer.

Jetzt erstmal ne heiße Milch mit Honig genossen und jetzt das Wochenende genießen.
 
Heimfahrt des Grauens. Bin ja bekennender Fußballbanause. bekomme deshalb auch nicht mit wann spiele stattfinden. jetzt weiß ich es. die letzten 3 km bin ich in die ins station strömenden fans geraten. blau weißes chaos. auch umdrehen ging nicht mehr, versuchen mitzuschwimmen, Slalom fahren mehr war nicht mehr möglich. irgendwann habe ich es dann geschafft in einen schmalen Waldweg zu flüchten und dann über umwege durch den Wald nach Hause zu kommen. das chaos hat mir allerdings einen winterpokal-extrapunkt eingebracht :D
 
wenn nichts besseres zur Hand ist.. :D. Funktioniert immer.

heute wieder frostfrei, aber etwas mehr wind.

@all kommt gut in´s WE

ich hatte heute meine füsse in ein stück rettungsdecke eingewickelt.......
funktioniert wohl halbwegs, muss ich noch weiter testen.
allerdings sind meine schuhe doch etwas eng, was soll ich denn da noch alles reinstecken?
jetzt habe ich die original einlegesohle mit rettungsdecke umwickelt, darüber thermoeinlegesohlen, dann über den füssen mit socken noch eine doppellage rettungsdecke. Aber die Zehenüberziehe habe ich erstmal weggelassen.

hi leute:)

noch nicht wirklich zeit gehabt zu schreiben. Fahrt war beim hin- und rückweg ganz gut. Allerdings plagten mich die freitaglichen winterkopfschmerzen, der ausdruck trifft es wohl am ehesten. Muss dringend mal den kürzeren vorbau montieren. Vielleicht drehe ich ihn sogar nach oben. Mir graust davor, aber was soll ich machen? ich halte das nicht mehr aus mit den verspannungen und den kopfschmerzen. Es summiert sich über die woche auf, und am freitag dann meist der höhepunkt. dann sa/so radpause und für montag ist alles wieder gut. Dann noch den neuen tacho probiert. Also GPS geht in der Tiefgarage beim starten nicht. Hat auch etwas gedauert bis er ging und die trainingszeit/km richtig aufgenommen hat. Vielleicht muss ich doch noch den mitgelieferten, zusätzlichen Tachosensor montieren. Erfreulich die frei konfigurierbaren anzeigen am Sigma Rox 11.1 evo. Leider kann ich den mitgelieferten halter nich montieren. Ist so ein ding das man den radcomputer vor den vorbau montieren kann. Da kollidert er aber mit der Leuchte die eigentlich fast immer am bike ist. Habe zwei Halter für den Vorbau bestellt und eine lautere Klingel fürs MTB. Die eine Vorbauhalterung kommt an das MTB und die andere an meinen Oldie. Godzilla bekommt den vorgesehen Halter für vor den Vorbau (wenn ich endlich die zeit und lust finde es fertig zu bauen).

schönes wochende @all
 
ich hatte heute meine füsse in ein stück rettungsdecke eingewickelt.......
funktioniert wohl halbwegs, muss ich noch weiter testen.
allerdings sind meine schuhe doch etwas eng, was soll ich denn da noch alles reinstecken?
jetzt habe ich die original einlegesohle mit rettungsdecke umwickelt, darüber thermoeinlegesohlen, dann über den füssen mit socken noch eine doppellage rettungsdecke. Aber die Zehenüberziehe habe ich erstmal weggelassen.
Sind vmtl. MTB-Pedale?
Hab jetzt nicht alles gelesen.

Falls ja: Ist normal bei den Dingern. Jedenfalls nach meiner Erfahrung. Die Metalldinger sind auf den Metallpedalen ne üble Kältebrücke. Die gibt´s mit RR-Pedalen (hab Look Keo) so in der Form nicht. Pedale teils Carbon, die Cleats aus Kunststoff, da läuft der Wärmetransfer deutlich langsamer ab.

Die Kälte zieht von unten durch.
Daher wenn der Zeitraum überschaubar ist: Die Schuhe vorher warm stelllen, so dass du mit warmen Füßen losfahren kannst. Nicht darauf vertrauen, dass es mit der Zeit schon warm wird. Das klappt nicht, weil sich die Füße selbst in den Schuhen nicht bewegen.
Und je mehr du reinstopfst, umso enger wird der ganze Laden. Ohne Luft rundum wird´s noch schneller kalt. Durchblutung wird auch immer schlechter.

Ich fahr mit warmen Schuhen los im Winter, schnüre die Schuhe lockerer. Vielleicht hilfts dir was.
 
Also GPS geht in der Tiefgarage beim starten nicht.
Ist ja auch richtig so. Für die Ermittlung der Position via GPS muss das Signal mindestens dreier Satelliten empfangen werden, die um die Erdumlaufbahn kreisen. Das geht nur draußen.

Decken und Wände sind die übelsten Hindernisse, aber je nach Empfindlichkeit des verbauten GPS-Empfängers kann auch schon im Wald dichtes Laub den Empfang stören. In diesem Sinne: Ein Hoch auf den Winter ;)

Bis Dein GPS wirklich einsatzbereit ist, kann also beim Start aus der Tiefgarage heraus ein wenig Zeit verstreichen. Manche GPS-Geräte speichern die Positionen der zuletzt empfangenen Satelliten, was den Wiedereinsatz beschleunigt. Ggf lohnt es sich, das Gerät erst draußen einzuschalten.

Der Tachosensor wird vermutlich messen, wie schnell sich das Rad dreht, um daraus die Geschwindigkeit zu berechnen. Wenn diese rein über die GPS-Daten berechnet wird, dann hast du eine größere Abweichung bei schneller Beschleunigung oder schnellem Abbremsen. Das ist aber für die Winterpokalpunkte letztlich irrelevant.

Entscheidend ist das GPS-Signal, weil darüber auch Datum und Uhrzeit übermittelt werden. Alle Aufzeichnungspunkte ohne Zeitstempel werden in Strava nicht als Bewegungszeit erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gestern war was los...
An einer Stelle kreuzte ein Läufer an einer offenen Parkbucht und komplett ohne Sicht hinter einem Transporter diagonal meine Bahn. Und das etwa 1m bevor ich da war. Alter, da habe ich kurz gezuckt. Mein Kollege hinter mir, wäre mal sowas von aufs Maul geflogen, wenn ich da die Bremse gezogen hätte. Das sind wieder solche Momente, wo man weiss: nur eine halbe Sekunde oder ein halbes km/h die 100m vorher schneller und der Typ wäre mir direkt auf die Hörner gerannt :oops:
Die Umstellung vom MTB aufs Rennrad zeigt mal wieder, wie viel stressiger das eigentlich ist.
Passt auf euch auf.
 
... Allerdings plagten mich die freitaglichen winterkopfschmerzen, der ausdruck trifft es wohl am ehesten. Muss dringend mal den kürzeren vorbau montieren. Vielleicht drehe ich ihn sogar nach oben. Mir graust davor, aber was soll ich machen? ich halte das nicht mehr aus mit den verspannungen und den kopfschmerzen. Es summiert sich über die woche auf, und am freitag dann meist der höhepunkt. dann sa/so radpause und für montag ist alles wieder gut. ...

Vielleicht magst Du mal zuerst für Dich feststellen, ob und wo Du bei der Sitzposition nachbessern kannst, wenn es um Deine "Winterkopfschmerzen" geht.

Damit meine ich nicht die üblichen Radeinstellungen, sondern die Art und Weise wie Du den Lenker greifst. Gerade bei Steigungen oder wenn man Tempo aufnimmt neigen viele Leute doch dazu, dass sie sich richtig am Lenker festklammern. Habe es vor kurzem noch in meinem Trainingsbuch gelesen, dass die Hände - auch bei längeren Anstiegen - immer locker auf dem Lenker liegen sollen.

Ich kontrolliere es jetzt regelmäßig, gerade wenn es wellig oder hügelig ist und vor allem, wenn man mal einen Anstieg im Wiegetritt fährt.
 
Vielleicht magst Du mal zuerst für Dich feststellen, ob und wo Du bei der Sitzposition nachbessern kannst, wenn es um Deine "Winterkopfschmerzen" geht.

Damit meine ich nicht die üblichen Radeinstellungen, sondern die Art und Weise wie Du den Lenker greifst. Gerade bei Steigungen oder wenn man Tempo aufnimmt neigen viele Leute doch dazu, dass sie sich richtig am Lenker festklammern. Habe es vor kurzem noch in meinem Trainingsbuch gelesen, dass die Hände - auch bei längeren Anstiegen - immer locker auf dem Lenker liegen sollen.

Ich kontrolliere es jetzt regelmäßig, gerade wenn es wellig oder hügelig ist und vor allem, wenn man mal einen Anstieg im Wiegetritt fährt.
Danke für den hinweis, muss ich wirklich mal darauf achten.
Es ist halt vorwiegend die race haltung mit leicht angehobenen kopf. Das geht auf das genick mit der zeit. Ich hab vom klettern noch eine prisma brille, damit kann praktisch um 90 grad nach oben gucken, vielleicht nehme ich mal die:D
 
Es ist halt vorwiegend die race haltung mit leicht angehobenen kopf. Das geht auf das genick mit der zeit. Ich hab vom klettern noch eine prisma brille, damit kann praktisch um 90 grad nach oben gucken, vielleicht nehme ich mal die:D
Anfangs (ich fahre nach sehr langer Pause erst seit 10 Jahren wieder recht intensiv Rad) hatte ich auch Nackenprobleme. Da ich schon viel länger klettere habe ich -für die Halle - auch so eine Prismenbrille und hatte halbwegs ernsthaft überlegt, die mal auf dem Rad zu testen. Habe es nicht gemacht. Diese Brillen sind zum Sichern gedacht. Dabei bewegt man sich nicht und weder von rechts noch von links kreuzen andere Verkehrsteilnehmer. Oder Kletterer … Man überholt nicht und wird nicht überholt. Ich glaube nicht, dass sowas für das viel dynamischere Geschehe auf dem Rad eine gute Idee ist. Jedenfalls, nach vielleicht 20 tkm hatte sich mein Nacken an diese zuvor ungewohnte Haltung und Belastung gewöhnt.
 
Anfangs (ich fahre nach sehr langer Pause erst seit 10 Jahren wieder recht intensiv Rad) hatte ich auch Nackenprobleme. Da ich schon viel länger klettere habe ich -für die Halle - auch so eine Prismenbrille und hatte halbwegs ernsthaft überlegt, die mal auf dem Rad zu testen. Habe es nicht gemacht. Diese Brillen sind zum Sichern gedacht. Dabei bewegt man sich nicht und weder von rechts noch von links kreuzen andere Verkehrsteilnehmer. Oder Kletterer … Man überholt nicht und wird nicht überholt. Ich glaube nicht, dass sowas für das viel dynamischere Geschehe auf dem Rad eine gute Idee ist. Jedenfalls, nach vielleicht 20 tkm hatte sich mein Nacken an diese zuvor ungewohnte Haltung und Belastung gewöhnt.
20tkm? So lange kann ich nicht warten…. Meine 9 jahre trainingsrückstand merke ich halt auch:( hatte die probleme früher auch, aber bei weitem nicht so schlimm. Bis vor drei jahren war ich auch zwei mal die woche in der halle klettern, selten am fels, da war das mit den kopfschmerzen besser. Mir fehlt leider die zeit und die lust für rückentraining. Wieder beginnen zu klettern wäre wirklich schön, kriege es aber zeitlich gar nicht gebacken:( wie häufig kletterst du?
 
Tipp wg. Genick:
Die „Gegenspieler“ zu den Muskeln trainieren.
Solche Verspannungen kommen u.a. von ständigen Spannungen. Sprich davon, dass die Muskeln sich aufgrund der ständig gleichen Haltung verkürzen, „verspannen“.
Die Nackenmuskeln müssen die ganze Zeit gegen die Hebelwirkung des schwersten Punktes (Gehirn) die Rübe hoch halten. Wer im Physikunterricht bissel aufgepasst hat, weiß was das bedeutet.

Will heißen, man sollte das Gegenteil davon machen. Flach auf den Rücken legen und den Kopf auf die Brust ziehen. Mund aufmachen dabei und das Kinn auf die Brust pressen. Paar Wiederholungen. Und im Sitzen zusammenrollen. „Katze Kuh“ für die Yogis.

Nicht den bekannten Schreibtischreflex, dass man dann den Rücken noch weiter ins Hohlkreuz und den Kopf in den Nacken legt. Damit macht man es nur noch schlimmer.

(Disclaimer: Die Sitzposition kann natürlich zusätzlich noch Gülle sein und die Schmerzen verstärken.)
 
Wieder beginnen zu klettern wäre wirklich schön, kriege es aber zeitlich gar nicht gebacken:( wie häufig kletterst du?
Früher sehr häufig. 2mal die Woche raus an die Felsen (ich wohne fußläufig zu einem der besten Kletterfelsen der Südpfalz), im Winter 2x in die Halle, jedenfalls seit es Kletterhallen gibt (bei uns seit 1992), zwischendurch an der eigenen Boulderwand trainiert. Seit Corona jedoch überhaupt nicht mehr in der Halle gewesen und auch nur noch sporadisch am Fels. Das will ich aber wieder ändern. Ich hatte das Radfahren begonnen weil meine Beine im Gegensatz zu Armen und Schultern ziemlich vernachlässigt wurden…..
 
Früher sehr häufig. 2mal die Woche raus an die Felsen (ich wohne fußläufig zu einem der besten Kletterfelsen der Südpfalz), im Winter 2x in die Halle, jedenfalls seit es Kletterhallen gibt (bei uns seit 1992), zwischendurch an der eigenen Boulderwand trainiert. Seit Corona jedoch überhaupt nicht mehr in der Halle gewesen und auch nur noch sporadisch am Fels. Das will ich aber wieder ändern. Ich hatte das Radfahren begonnen weil meine Beine im Gegensatz zu Armen und Schultern ziemlich vernachlässigt wurden…..
sauber!

an meinem Hausberg gibt es auch den Kandelfelsen. War da auch schon ein paar mal klettern. Aber ehrlich gesagt fahre ich da lieber mit dem bike hoch. Man muss ziemlich weit laufen um da hin zu kommen.
Ich hatte die letzten Jahre meine Urlaube so geplant das ich auch etwas klettern konnte. Zadar in Kroatian ist schön, aber auch in Tirol ist es schön. Während Corona waren auch hier alle Hallen zu. Bei mir gibt es drei in der Nähe. Aber seit Nachwuchs da ist, ist auch dafür keine Zeit mehr. Muss mir ja schon die Zeit fürs Radeln aus den Rippen schnitzen. Gerade ziemlich anstrengend und zeitintensiv. Aber ich will wieder klettern, und wenn es nur indoor ist.
 
Zurück