• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Meine Radkleidung imprägniere ich nie. Die Jacke von Vaude hab ich jetzt seit 4 Jahren im täglichen Einsatz, sie soll wasserabweisend sein und war es zu Beginn auch, mittlerweile seicht es langsam durch. Mir ist das völlig egal. Wenn ich nass werde dann werde ich eben nass, Kleidung und Haut trocknen wieder. Das einzige, worauf ich an Sauwettertagen wie heute Wert lege sind trockene Schuhe, weil die Fiveten etwas länger brauchen zum trocken. Dafür habe ich Neoprenüberzieher, die brauchen keine Imprägnierung.
Imprägnierung und Umweltschutz sind ja eh nicht super verträglich, aber hier gibt es etwas augenscheinlich Umweltschonendes: http://impregno.de/produkt/oberflaechen/textil/ und für die Wama: http://impregno.de/produkt/oberflaechen/wash/ Inwiefern das Zeug wirklich schonend ist und was Umweltschonung nach Herstellerangaben auch tatsächlich bedeutet wäre aber noch eine andere Frage. Ist ja mit Kettenschmiermittel das gleiche...
 
Ich tippe mal eher auf Feuchte vom schwitzen und nicht, weil Wasser durch gegangen ist.

Gesendet via Papatalk 2.0
Nee!!! Geschwitzt habe ich überhaupt nicht. Die Finger waren eiskalt. Und das prickelnde Gefühl beim aufwärmen war auch wieder schön schmerzhaft.
Sowas braucht man echt nicht, aber ein Grund beim nächsten Mal zu kneifen ist das noch lange nicht!
 
Nee!!! Geschwitzt habe ich überhaupt nicht. Die Finger waren eiskalt. Und das prickelnde Gefühl beim aufwärmen war auch wieder schön schmerzhaft.
Sowas braucht man echt nicht, aber ein Grund beim nächsten Mal zu kneifen ist das noch lange nicht!
Ok, ich werde es weiter beobachten. Aber deutlich trockener als Neopren [emoji5]

Gesendet via Papatalk 2.0
 
Die Jacke muss sauber sein, denn Dreck auf der Kleidung saugt sich mit Feuchtigkeit voll und verhindert, dass das Wasser abperlt
Wenn sie vorher schon nicht dicht war, wird es schwierig ... War die Jacke angeblich wasserdicht (=schwitzaktiv) oder sollte sie den Wasserdampf von innen nach außen durchlassen?

angeblich wassredicht, aber nichts atmungsaktiv
 
Die Jacke von Vaude hab ich jetzt seit 4 Jahren im täglichen Einsatz, sie soll wasserabweisend sein und war es zu Beginn auch, mittlerweile seicht es langsam durch. Mir ist das völlig egal.

So alt ist meine Jacke auch, wasserabweisend und atmungsaktiv - war sie auch beides mal. Nur inzwischen hält sie höchstens noch vereinzelten Wassertropfen stand, und bei Landregen wie heute vormittag ist es mir nicht mehr egal, ob ich klatschnass werde.

Womit frischst du deine Regenjacke dann auf? Habe auch so ein Teil zuhause.

Ich hab' sowas noch nie gemacht, ich kann mich zumindest nicht daran erinnern. Die Idee war zuerst einmal das Chemielager der Wohnung zu prüfen, ob vielleicht was da ist :)

Nur mit dem passenden Waschmittel oder Imprägnierwäsche waschen. Im Gegensatz zu den üblichen Sprays imprägniert das Waschmittel neben nicht die Lunge mit und ist Fluorcarbon-frei.

so ein Waschmittel wäre Mittel meiner Wahl, wenn ich mir was anschaffen muss, aber andererseits stellt sich auch die Frage:

Woran macht ihr das fest ob die jacke eine Imprägnierung braucht oder einfach "fertig" ist?

ob ich die Jacke nicht eher als wirtschaftlichen Totalschaden abschreiben sollte. Allzu atmungsaktiv ist die Jacke auch nicht mehr ...
 
Nicht mein Tag. Wieder hinten Platten. Unglaublich spitzer Stein hat drin gesteckt. Was schmeißen die da auf die Straßen? Der Stein hätte jeden Reifen die Luft gekostet.

Gesendet via Papatalk 2.0
 
Moinsen, heute war nicht viel los bei mir. Am Morgen Regen, am Abend Regen, bin gesättigt mit diesem Wetter. Aber ab Morgen ist es endlich trocken, die Prognosen versprechen sogar für die nächsten 6 Tage ehrer trockenes Wetter, somit habe ich heute nichts verpasst ohne zu Radeln. Morgen Nachmittag gibt es eine 4-stündige Runde, Windprognose ist Wind aus NE. Wünsche ein schönes Wochenende. :)
 
Meine Radkleidung imprägniere ich nie. Die Jacke von Vaude hab ich jetzt seit 4 Jahren im täglichen Einsatz, sie soll wasserabweisend sein und war es zu Beginn auch, mittlerweile seicht es langsam durch. Mir ist das völlig egal. Wenn ich nass werde dann werde ich eben nass, Kleidung und Haut trocknen wieder. Das einzige, worauf ich an Sauwettertagen wie heute Wert lege sind trockene Schuhe, weil die Fiveten etwas länger brauchen zum trocken. Dafür habe ich Neoprenüberzieher, die brauchen keine Imprägnierung.
Imprägnierung und Umweltschutz sind ja eh nicht super verträglich, aber hier gibt es etwas augenscheinlich Umweltschonendes: http://impregno.de/produkt/oberflaechen/textil/ und für die Wama: http://impregno.de/produkt/oberflaechen/wash/ Inwiefern das Zeug wirklich schonend ist und was Umweltschonung nach Herstellerangaben auch tatsächlich bedeutet wäre aber noch eine andere Frage. Ist ja mit Kettenschmiermittel das gleiche...

das hier könnte auch ganz gut sein - zumindest angeblich abbaubar:
https://www.bergfreunde.de/toko-eco-textile-proof-500-ml-pflegemittel/
 
"Saisonziel

1.000
Du hast bisher 84,0 % deines Punktziels erreicht. Du musst dich etwas mehr anstrengen, um dein Punkteziel zu erreichen: du solltest bis zum Ende des Winterpokals noch durchschnittlich 9,4 Punkte pro Tag erreichen."

Hmmm... :idee:

Zwei 70-Punkte-Wochen, um die 1000 Punkte noch zu knacken? Vielleicht geht ja noch was bei mir.


Schönes Wochenende! Holt die feinen Ponys raus und genießt die Sonne :bier:
 
moin,
@grandsport das ist aber doch recht ambitioniert.

die heutige Morgenfahrt war recht angenehm; nur Familie Bambi rannte etwas unmotiviert vor mir auf dem Weg rum.

Gestern zum Abend war ich noch zu unserem Radlerstammtisch vom Verein. Es ist auch mal wieder schön, die anderen Nasen zum Fachsimpeln zu treffen. Besonders schön war die Heimfahrt: die Bevölkerung sitzt vor der Glotze und die Straßen sind frei :).

Morgen werde ich nicht groß zum Radeln kommen, da bei der Wasserrettung ein Auffrischungslehrgang "Erste Hilfe" angesetzt ist. Schaden kann es ja nicht.
 
@R.Hotzenplotz
Die 1.000? Ich? Leider nein. Zehn Tage Radfahren stehen noch aus, die Wochenenden stehen bei mir nicht zur Verfügung. Hieße täglich 18 Punkte zu machen, also 4,5 Stunden. Frag mich mal im Juni, da könnten meine Beine das schaffen. Im Moment bin ich bei max. 3,5 Stunden, wenn's täglich sein soll.
Hätte die 1.000 auch gerne voll gemacht, aber dieses Jahr packe ich die nicht. 14 Punkte/Arbeitstag sind ambitiniert, aber dafür gebe ich mein Bestes. Versprochen.

@tourer-hst
Ja, ambitioniert kann das sein. 10 Punkte pro Arbeitstag sind bei mir fast die Regel und dann fahre ich nicht die große Runde. Wenn das Wetter jetzt halbwegs gut bleibt (trocken und morgens nicht zu kalt), fallen schon auf dem morgendlichen Weg zur Arbeit etwa 9 an - je nachdem, wie es läuft. Die Heimfahrt dann in Kombi mit dem Zug macht zusätzliche 75 Minuten. Da kann dann was gehen. Offen ist, ob die große Runde jeden Tag einmal machbar ist, das ist tatsächlich ambitioniert. Aber 4/5 könnte schon drin sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück