• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

@grandsport: Ich fahr auch deutlich lieber Linkskurven. Ich hab das Gefühl, dort auch einen engeren Radius besser fahren zu können.

Das gilt für alle Geschwindigkeiten. Gute Frage, wie kommt das?

Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund, aus dem man beim Bahnradfahren auch nur gegen den Uhrzeigersinn fährt :idee:
 
Heute MdAzA :(. Wollte eigentlich MdRzA. Das Knie funktioniert soweit wieder. Aber die blöden Medikamente wegen der entzündeten Stelle an der Schulter haben mich die Nacht über geärgert. Und bringen tun die auch nix.

Schon der vierte Tag ohne Rad. Ich sehe meine gute Form schon schwinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahrscheinlich aus dem gleichen Grund, aus dem man beim Bahnradfahren auch nur gegen den Uhrzeigersinn fährt :idee:
Ist das Bahnfahren vielleicht in einem Land mit Linksverkehr erfunden worden? Wobei ja auch Eisläufer, Läufer auf der Bahn und Tänzer auf dem Parkett in der gleichen Richtung unterwegs sind.

@Invaliden & Co: Gute Besserung und werdet schnell gesund. Im Moment ist schönes, sonniges und trockenes Fahrwetter.
 
Moink,

Samstag abend kam der Schnee auch bei uns an.
Aufgrund der Wettervorhersage das Wochenendprogramm umgekrempelt und am Samstag bei schönstem Sonnenschein gekullert, am Sonntag im Schnee gejoggt. :daumen:
Jetzt ist der Schnee auch wieder weg :( Den 3 Grad sei Dank bei feuchten, aber schneefreien Straßen gemütlich zum Dienst gerollt.
Euch allen einen guten Start in die Woche. :)
 
Hallo in den Ponyhof und guten Start in die Woche!

Nach dem Wintereinbruch zu Ende der letzten Woche, der mich zum Verkürzen meiner Heimreise per Rad wegen zu hohem Schneeaufkommen gezwungen hatte, auch heute wieder zu viel Schnee für den Winterdienst - aber diesmal musste ich durch :eek: Bei mir zu Hause war ja noch alles i.O., aber im Osterzgebirge wird wohl über Nacht nicht geschoben - bei über Reifendicke Schneemehl greifen auch die besten Piekser nicht mehr ... also mit gut einer Stunde Aufschlag erst in der Dienststelle gewesen (wenn das so weiter geht, habe ich übermorgen den Ausfall von letzter Woche im WP schon wieder aufgeholt :p )

Jetzt ist herrlichster Sonnenschein, der Neuschnee glitzert weiß ... dazu genügend Frost, dass es nicht taut - sooo soll Winter! Dazu wünsche ich allen Angeschlagenen, dass sie rechtzeitig wieder auf die Beine kommen und allen anderen schon mal viel Spaß!
 
Hier ein paar Antworten zu der Frage: Linksherum warum?
Und dann noch das - hat wirklich was mit Linksverkehr zu tun:

Darum laufen Leichtathleten links herum
Eine "Kleine Anfrage", die zeigt, wo es langgeht
Sobald Läufer auf der Tartanbahn starten, laufen sie immer gegen den Uhrzeigersinn. Niemals in die andere Richtung.
...
Die Leichtathleten Dieter Baumann und Jürgen Hingsen haben auf den ersten Blick keine große Gemeinsamkeiten. Läufer Baumann holte 1992 in einem Herzschlagfinale über 5.000 Meter die Goldmedaille. Zehnkämpfer Hingsen dagegen wurde als Olympia-Depp bekannt, weil er in Seoul gleich vier Fehlstarts am Stück hinlegte und disqualifiziert wurde. Doch trotz der unterschiedlichen Sportarten und der verschiedenen sportlichen Erfolge haben beide Leichtathleten zumindest etwas gemeinsam: die Laufrichtung. Denn kurioserweise laufen alle Leichtathleten weltweit immer gegen den Uhrzeigersinn über die Tartanbahn. Ob das einen bestimmten Grund hat? Die Meinungen darüber gingen im Gästebuch auf wdr.de jedenfalls weit auseinander. Wir haben die schönsten und originellsten Antworten für Sie zusammengefasst.

Liegt es am kürzeren Bein?

Pechvogel Jürgen Hingsen bei einem seiner Fehlstarts.
Selten hat es zu einer "Kleinen Anfrage" so viele unterschiedliche Lösungsideen gegeben. Uschi vermutete beispielsweise: "Wer linksrum läuft, kann mit dem rechten Arm besser Schwung holen. Und da die meisten Menschen Rechtshänder sind, läuft man links herum." Ein anonymer User dachte ähnlich praktisch und mutmaßte, dass "die meisten Menschen ein kürzeres Bein haben. Das macht es einfacher, eine Linkskurve zu laufen." Bodo dagegen bedachte bei seiner Antwort im Gästebuch, dass Sportler dazu neigen, selbstdarstellerische Züge an den Tag zu legen. Seine Theorie lautete daher: "Ich kann mir vorstellen, dass die Sportler das Publikum auf der rechten Seite besser wahrnehmen können und dadurch psychisch aufgeputscht werden."

"Linksherumlaufen fördert die Durchblutung"

Beim Pferderennen wurde zum ersten Mal links herum gelaufen.
Ulrich wollte sich allerdings nicht weiter mit wilden Spekulationen beschäftigen. Er hatte herausgefunden, dass das Laufen gegen den Uhrzeigersinn vor langer Zeit sogar offiziell festgelegt wurde. Er schrieb: "Das war schon im alten Olympia so. So hat das IOC das dann auch auf seiner Sitzung am 29.02.1895 mit 27 gegen 13 Stimmen bei zwei Enthaltungen beschlossen." Nur den Grund für diesen Beschluss blieb er leider schuldig. Den versuchte aber Burkhard Peuschel nachzureichen: "Für die Leichtathleten ist insbesondere die Durchblutung der linken Gehirnhälfte notwendig. Beim Lauf gegen den Uhrzeigersinn haben die Athleten in den Kurven eine leichte Schräglage nach links: Das Herz muss nun weniger Kraft aufwenden, um das Blut in das Gehirn zu pumpen."

Evolutionär festgelegt?

Das Laufen gegen den Uhrzeigersinn: Gut für das Herz?
Möglicherweise ist das Linkslaufen aber auch evolutionär bedingt. Das vermutete jedenfalls Frau Bratbecker: "Vielleicht ist es ein Urinstinkt, der uns so herum kreisen lässt. Und damit sich die Läufer nicht verirren, schickt man sie auch in diese Richtung." Laut User Dhommy stecken aber doch wohl eher Gründe dahinter: "Wegen der Erddrehung und den dabei wirkenden Coriolis-Kräften sollte man auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn laufen, um den Kräften nicht entgegenzuwirken." Und da nach Dhommys Theorie "die meisten Sportler von der Nordhalbkugel kommen" und dort "die meisten Wettkämpfe stattfinden", hat sich offenbar "die Minderheit im Süden historisch gesehen angepasst."
Ausnahme der Regel: Beim Pferderennen wird inzwischen auch im Uhrzeigersinn gelaufen.
Das Linkslaufen ist tief in der Geschichte verwurzelt - das war auch der Lösungsansatz von ReneR. Sein Verdacht: "Ich meine, dass die ersten Leichtathletikläufe in England auf Pferderennbahnen veranstaltet wurden. Da Pferde auch gegen den Uhrzeigersinn laufen, haben die Sportler das dann übernommen." Aber warum sollten Pferde gerade die Laufrichtung Links bevorzugen? Laut Plakolb könnte das in enger Verbindung mit dem britischen Linksverkehr stehen. Der kam seiner Meinung nach wie folgt zustande: "Der Linksverkehr ist auf die Ritterzeit zurückzuführen. Diese hielten die Zügel der Pferde in der linken Hand und führten das Schwert rechts. Um nun im Kampf zu bestehen, mussten [die Ritter] dem Gegner von links entgegen reiten, um gezielt zum Schlag ausholen zu können. Diese Regelung setzte sich damals durch und wurde nie mehr geändert." Doch ob dieses ungeschriebene Gesetz wirklich auch von unseren heutigen Leichtathleten übernommen wird?

Des Rätsels Lösung

Die Briten haben mit ihrem Einfluss für den Linksverkehr im Sport gesorgt.
Eigentlich haben nicht die Menschen, sondern tatsächlich die Pferde damit begonnen, links herum zu laufen. Und das vor gut 200 Jahren in England. Damals wie heute herrschte dort Linksverkehr und die klassischen Pferderennen wurden noch auf Landstraßen abgehalten. Um einen Zusammenstoß mit entgegenkommenden Fuhrwerken zu verhindern, mussten die Pferde hier ständig links herum laufen. Diese Linksverkehr-Regelung wurde auch beibehalten, als die ersten Sportanlagen für Pferderennen gebaut wurden. Als sich schließlich der Laufsport einige Jahre später in England immer weiter entwickelte, wurden die Laufanlagen für die Reittiere auch von den Leichtathleten genutzt. Und die Menschen hielten aus der Tradition heraus an der Laufrichtung gegen den Uhrzeigersinn fest. Diese Regelung wurde schließlich auch in den nationalen Regeln festgehalten. Durch den großen sportlichen Einfluss der Briten auf Europa, die USA und später auch Afrika und Asien wurde das Linksherum-Laufen schließlich weltweit übernommen.

Vielleicht wurde das beim Tanzen dann auch übernommen?! :idee: Oder einfach nur aus dem Grunde, weil die meisten Leute Rechtshänder sind und es einfacher finden?! :idee:
 
375a419c897d2b4f12b57744e1e0571d.jpg


Süß, oder?

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
 
In Rheinhessen ist Temperaturmäßig auch der Winter eingekehrt. Wenn auch der Schnee von gestern ist:D und sich gestern wieder verflüssigt hat.
-7,5 Grad heute Morgen trockene Straßen - kein Eis - kein Schnee. So muss Winter:D.
Jetzt haben wir -0,0 Grad lt Tacho und strahlender Sonnenschein- schön trocken kalt.

Gestern Morgen bei Schnee und unklaren Straßenverhältnissen (war ja Sonntag) bin ich denn doch mit Spikes und MTB zur Arbeit. Die Heimfahrt war recht mühselig, da der Schnee wieder weg war und die Straßen abgetrocknet waren.
Von den Spaziergängern, die leider gar keine Richtung nach rechts oder links kannten, will ich heute mal nicht reden.:mad:

Allen Kranken gute Besserung und den anderen eine gute Fahrt mdRnH.
 
Samstag war Basteltag: Innenlager, Kette, Bremsbeläge und Freilauf. Hat alles so weit problemlos gepasst, bis auf den Freilauf. Obwohl der Ratthändler meines Vertrauens extra nachgeschaut hatte, hat er mir doch den falschen verkauft :mad:. Heute mittag gibt es bei strahlendem Sonnenschein einen Spaziergang zu ihm.

Heute war es zum ersten Mal seit langem matschfrei! Auf dem Asphalt surren die Spikes hörbar, spart so manches mal das Klingeln. Im gefrorenen Matsch knirscht es dann aber richtig, an den wenigen vereisten Stellen ist es dann plötzlich ganz leise. Auch die beiden Damen, die sonst so intensiv miteinander quatschen, das sie die Klingel überhören (die Hunde haben mich meist schon viel früher gehört), waren rechtzeitig wach geworden.

Kleidungstechnisch waren die -5° bergauf kein Problem (Lange Thermo Roubaix mit Polster, langes Unterhemd, langes Trikot, Winterjacke). Für eine längere und vor allem schnellere Ausfahrt muss aber noch eine Schicht unter die lange Hose.

@frischluftjunky Auf dem Bild sieht es so aus, als läge bei euch gar kein Schnee?


Hallo,
die Strassen sind soweit frei. Nur hier und da ein wenig glatt. Ich wohne ja hier in der Rheinebene und da hat es momentan nur wenig Schnee liegen. Man muss aber nicht sehr weit in die Höhe fahren und dann schaut das schon ganz anders aus (stimmts @nachtradler ?)
 
Zurück