• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Wahrscheinlich kann ich kaum mit dir/euch mithalten, aber quälen lasse ich mich gerne.
Falls ihr mal was plant ist Bonn/Köln für mich ja nicht weit weg.
Cool! Dann fahren wir mal ins Bergische!
Und das nächste Sorpe See Treffen steht auch schon auf meiner To Do Liste!
 
Ich sag zu meinen Mitstreitern immer: "Fahrt vor! Und wartet nicht auf mich! ... und fangt schon mit dem Essen an, damit's nicht kalt wird!" :(:D

Albi, ich kann mich noch gut erinnern als du Dirk am Sorpesee den Berg hoch geschoben hast, also nicht tiefstapeln;)
 
Moin,
schon mal über Proline Anti-Platt Pannenschutzband nach gedacht? Ich fahre die Bänder seit Jahren auf dem Trekkingbike (35ziger Breite) und ab Sylvester wegen "Glasbruch":mad: auf dem RR (25ziger Breite). Platten unterwegs habe ich seit dem keine mehr. Allerdings scheuerte sich je ein Mal (RR bzw TB) das Antiplatt durch den Schlauch. Seit dem ich alle 3.000 km das Antiplatt neu einlege ist diese Problem gelöst. Probleme habe ich mit dem Conti GP4000 in 23 mm Breite gehabt und nicht nur ich, hier nach zu lesen.
Bully

Das Problem das sich das Antiplattband durchscheuert hatte ich auch.
Ich fahre jetzt im schlauch extra noch Pannenmilch seit dem ist absolut ruhe.

Und ich fahre im Moment wie ich finde eher anfällige Schwalbe Bereifung.

Aber ich brauche eh 2 Sätze Reifen im Jahr der nächste Wechsel ist dann auf 4season. ;)
 
Crosser? GP4S? Am Ende auch noch Schutzbleche, oder was? :eek::eek::eek: Ich fahre mit meinem Canyon Ultimate AL garantiert wieder den ganzen Winter mit den bewährten GP4000. Die im März montierten nähern sich aber der Verschleißgrenze, die müssen vor dem Winter nochmal neu.
 
Und ich fahre im Moment wie ich finde eher anfällige Schwalbe Bereifung.
bei mir ist es genau umgekehrt, seitdem ich die Conti's runtergeschmissen habe (die neu toll waren, aber ab ca. 2000 km ziemlich pannenanfällig wurden) und Schwalbe fahre, habe ich keinen Platten mehr gehabt auch wenn das Gewebe schon fast durchgängig sichtbar ist/war.
 
Naja, ich erinnere mich an meine im Schatten sitzende und Wasser über die Extremitäten gießende 10 Minuten "off" am Timmelsjoch, wo ich zu @Essmann sagte, "Fahr ruhig weiter" und er es nicht tat. Für mich war an dem Punkt kurz mal Schluß, der Puls sank partout nicht mehr unter 170 und ich fühlte mich elend. Daher kann ich das Lob nur zurückgeben, abgesehen von der Bekleidungsfrage harmonierte es am Wochenende sehr gut. :)

Nach den 10 Minuten lief´s übrigens wieder rund. Soweit es an diesem sch.... Berg halt rund laufen kann. :)

Ich fahr sowas gern in Begleitung. Dann kann man ne Runde quatschen und die Zeit fliegt vorbei, das war schon bei der MSR so und der damalige Mitfahrer war uns auch beim Ötzi ein großartiger Begleiter und einfach ein netter Mensch. Anderenfalls grübelt man viel zu viel.

Stichwort GP4S: Da teile ich die Einschätzung framabas: 2000 km sind die ne Bank, danach werden sie pannenanfällig. Meine DTs am Crosser sind tubeless ready, ich glaube, ich werde da mal Schwalbes neue Pro-Serie testen...

Den One fahre ich als Clincher seit Bimbach und der dürfte auch seine 2.500 km runter haben und ich bin sehr zufrieden.
 
@Granada : ich will zwar nicht wieder das Jehowa Thema hervorholen, aber ich habe doch gerne etwas Profil auf der Decke, wenn die Straßen anfangen schmierig zu werden. Hatte letzten Winter mit abgefahrenen Racing Ralph Crossreifen auf eisglatter Straße ein Sch..gefühl. Klar, in so einem Fall sollte man Spikes verwenden, aber manchmal kommt so etwas recht plötzlich, dann geht es von nass auf glatt. Da dann mit One oder nem GP4000 würde ich glaube ich abkotzen. Gegen die Anfälligkeit nach 2000km hab ich natürlich auch mit Antiplatt vorgesorgt. Das Profil von den Schwalbe Marathons ist natürlich noch stärker, aber etwas "Rennfeeling" darf gerne aufkommen:D. Außerdem halten die Steckschutzbleche oder fest montierte das Wasser von den Rückleuchten:D:D, you know?
Keine Frage, sieht schaizze aus, aber Nachts sind alle Katzen grau und die Stylebolizei pennt!!!
 
Welchen Schwalbe hast du denn?
Ich habe schwalbe one der war am Anfang Top keine platten nichts jetzt ist er mittig der Lauffläche gerissen und das rund um.
ich hatte die Schwalbe One Tubeless auf dem Sonntagsvelo, probiere aber im Moment welche von Veloflex mit 320 TPI (sind bei 9 bar mindestens genauso komfortabel wie die anderen bei 7 bar)
upload_2015-9-2_15-39-1.png
.
Auf dem Arbeitsrad sind's nur die Durano.
 
Cool! Dann fahren wir mal ins Bergische!
Und das nächste Sorpe See Treffen steht auch schon auf meiner To Do Liste!

Das fände ich toll. Habe zwar hier viele Radfahrfreunde, aber keine Rennradler mit denen ich ambitioniertere Touren machen könnte.
Das Bergische gibt ja viele nette Wege und vor allem Steigungen her.

Thema Reifen: Meinungen scheinen ja auseinanderzugehen. Habe momentan die Schwalbe DURANO drauf. Bisher eine Panne bei einer Glasscherbe, sonst trotz Schotter etc nichts. Laufleistung liegt nun bei über 2000 km.
Richtlinien fürs Wechseln gibts wahrscheinlich nicht oder? Aber vor dem Winter werde ich mich wohl auch nach neuen umschauen müssen. Nach einer Empfehlung nun zu fragen wird wohl schwierig?
 
2x27km mit dem Mountainbike 2-3x die Woche bei jedem Wetter ausser Schnee/Eis. Würde es wirklich gern jeden Tag fahren, aber das pack ich körperlich leider nicht - da ich auch gern mal nach Feierabend oder am Wochenende mit dem Bike Tourenmäßig unterwegs bin und dabei etliche Höhenmeter absolviere.
 
Nach einer Empfehlung nun zu fragen wird wohl schwierig?
Wenn du mit deinen jetzigen zufrieden bist, würde ich nicht wechseln. Die Durano sind ein guter Alltagsreifen und mehr für ne gute Kilometerleistung als wie für Geschwindigkeitsrekorde entwickelt worden. Wie ich oben geschrieben habe, fahre ich ihn auch wegen der Kilometerleistung und Pannenschutz auf dem MdRzA Rad.
 
Wenn du mit deinen jetzigen zufrieden bist, würde ich nicht wechseln. Die Durano sind ein guter Alltagsreifen und mehr für ne gute Kilometerleistung als wie für Geschwindigkeitsrekorde entwickelt worden. Wie ich oben geschrieben habe, fahre ich ihn auch wegen der Kilometerleistung und Pannenschutz auf dem MdRzA Rad.

Ja bisher kann ich nicht meckern. und ich fühle mich damit auch sicher auf der Straße. Dann werde ich bei denen bleiben. Vielleicht gibts im nächsten Sommer dann mal welche für mehr Geschwindigkeit. :)
Hoffe sie halten noch etwas.
 
Zurück