Ich trainiere ja eigentlich das ganze Jahr durch relativ konstant. Bevor ich Rad gefahren bin, habe ich als Jugendlicher viel Basketball und Kampfsport gemacht. Nachdem meine Schulter ruiniert war, habe ich dann komplett aufs Rad - am Anfang MTB dann nur noch RR - "umgesattelt".
Trotzdem glaube ich nicht, dass mich 2 Wochen Trainingsstopp groß gefährden würden, denn wenn man durch Krankheit etc. nichts machen kann, dann ist das halt so und hatte ich auch schon. Allerdings bin ich auch schnell wieder auf dem Rad, wenn es nur eben so geht. Dann mache ich ganz locker.

Ich habe aber ein anderes Problem, wenn ich nicht Rad fahre. Mein Arzt sagt das wäre ein Entlastungssyndrom: Wenn ich ein paar Tage nicht Rad fahre bekomme ich bei leichter Aktivität Krämpfe im Po- und Oberschenkelmuskeln. Niemals in den Waden. Immer nur an den gleichen Stellen. Ich war bei 2 Ärzten und die haben gesagt, sie wüssten nicht genau woran es liegt. Einer meine dann Entlastungssyndrom. Ich hatte sorge, dass es vom Rücken kommt, aber das haben beide verneint, weil ich ja nichts habe, wenn ich was tue. Es tritt nie auf, wenn ich konstant (fast) tägl. fahre, aber wenn ich mal 5 Tage nichts mache, fängt es an. Geht aber nach 2 weiten Tagen Ruhe oder nach Tarining wieder weg.
Das haben einige Radfahrer. Hier im Forum wurde das auch schonmal angesprochen. Eine Antwort hat keiner darauf.
Dann habe ich mich mit dem Thema Sportlerherz befasst, welches ich habe.
Dazu könnt Ihr ja mal lesen:
http://www.aerzteblatt.de/archiv/133867/Herz-und-Leistungssport-Nutzen-oder-Schaden
"Da in den letzten Jahren eine kardiale Gefährdung vor allem durch extremen Ausdauersport diskutiert wird, sind jene Studien mit Elite-Ausdauerathleten, bei denen aufgrund ihres Trainingsumfangs und ihrer Leistungsfähigkeit ein Sportherz, also ein physiologisches kardiales Remodeling, wahrscheinlich ist, separat in Tabelle 2 dargestellt. Davon ist besonders interessant eine aktuell publizierte retrospektive Studie an 834 Tour-de-France-Teilnehmern zwischen 1930 und 1964, von denen 50 % im Alter von 82 Jahren noch lebten, wohingegen in der zwischen 1892 und 1942 geborenen Allgemeinbevölkerung bereits 50 % bis zum Alter von 74 Jahren verstorben waren.!