• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Moin zusammen!
Hier gibt es aktuell zwar keinen Regen, aber eben auch keinen Sommer. Ab Mittwoch dürfte sich aber laut Prognosen so richtig Sommerwetter einstellen.
Bin nach intensiver MTB- Tour gestern die kürzestmögliche Strecke MdRzA geradelt, 29 km ganz gemütlich. Nach Hause idem, spür' doch ein wenig meine Beine heut.
Allen einen guten Wochenstart!
lg
Schoko

@tobiex68 Guten Appetit auch weiterhin. Von dem fleuchenden Getier kannst du essen soviel du willst, Chitin ist eh unverdaulich ;)
 
Ich trainiere ja eigentlich das ganze Jahr durch relativ konstant. Bevor ich Rad gefahren bin, habe ich als Jugendlicher viel Basketball und Kampfsport gemacht. Nachdem meine Schulter ruiniert war, habe ich dann komplett aufs Rad - am Anfang MTB dann nur noch RR - "umgesattelt".
Trotzdem glaube ich nicht, dass mich 2 Wochen Trainingsstopp groß gefährden würden, denn wenn man durch Krankheit etc. nichts machen kann, dann ist das halt so und hatte ich auch schon. Allerdings bin ich auch schnell wieder auf dem Rad, wenn es nur eben so geht. Dann mache ich ganz locker. ;)
Ich habe aber ein anderes Problem, wenn ich nicht Rad fahre. Mein Arzt sagt das wäre ein Entlastungssyndrom: Wenn ich ein paar Tage nicht Rad fahre bekomme ich bei leichter Aktivität Krämpfe im Po- und Oberschenkelmuskeln. Niemals in den Waden. Immer nur an den gleichen Stellen. Ich war bei 2 Ärzten und die haben gesagt, sie wüssten nicht genau woran es liegt. Einer meine dann Entlastungssyndrom. Ich hatte sorge, dass es vom Rücken kommt, aber das haben beide verneint, weil ich ja nichts habe, wenn ich was tue. Es tritt nie auf, wenn ich konstant (fast) tägl. fahre, aber wenn ich mal 5 Tage nichts mache, fängt es an. Geht aber nach 2 weiten Tagen Ruhe oder nach Tarining wieder weg.
Das haben einige Radfahrer. Hier im Forum wurde das auch schonmal angesprochen. Eine Antwort hat keiner darauf.

Dann habe ich mich mit dem Thema Sportlerherz befasst, welches ich habe.
Dazu könnt Ihr ja mal lesen: http://www.aerzteblatt.de/archiv/133867/Herz-und-Leistungssport-Nutzen-oder-Schaden

"Da in den letzten Jahren eine kardiale Gefährdung vor allem durch extremen Ausdauersport diskutiert wird, sind jene Studien mit Elite-Ausdauerathleten, bei denen aufgrund ihres Trainingsumfangs und ihrer Leistungsfähigkeit ein Sportherz, also ein physiologisches kardiales Remodeling, wahrscheinlich ist, separat in Tabelle 2 dargestellt. Davon ist besonders interessant eine aktuell publizierte retrospektive Studie an 834 Tour-de-France-Teilnehmern zwischen 1930 und 1964, von denen 50 % im Alter von 82 Jahren noch lebten, wohingegen in der zwischen 1892 und 1942 geborenen Allgemeinbevölkerung bereits 50 % bis zum Alter von 74 Jahren verstorben waren.!
 
Hier war auch "Weichei-Wetter", alles duster, regnerisch und irgendwie Kacke.

Die Beine durften sich über eine Autofahrt freuen ;)

Heute abend wird das MTB wieder auf MdRzA gepimpt. Schutzbleche und Gepäckträgerrahmen dran.

Dann kann ich, so wie es hier aktuell aussieht, die nächsten zwei Tage auch noch reichlich Regenzeug in der Packtasche mitschleppen. :mad:
 
Kompressionssocken halte ich auch für eine passable Lösung. Wärmen nicht so sehr wir Beinlinge, aber verhindern das Kleben.
Wobei es ja auch solche und solche Beinlinge gibt. Ich habe wärmende von Endura und Kompressionsbeinlinge von Sugoi. Die dünnen Sugois kann man ohne Weiteres unter einer Regenhose tragen und zerfließt trotzdem nicht umgehend. Die wärmenden Enduras sind unter einer Regenhose die reine Badewanne.
 
Das hier @Claw kenne ich:
Ich habe aber ein anderes Problem, wenn ich nicht Rad fahre. Mein Arzt sagt das wäre ein Entlastungssyndrom: Wenn ich ein paar Tage nicht Rad fahre bekomme ich bei leichter Aktivität Krämpfe im Po- und Oberschenkelmuskeln. Niemals in den Waden. Immer nur an den gleichen Stellen.

Bei mir ist es die rechte Schulter. Als ich von Februar an ein paar Wochen (sportmäßig) neben der Spur war, hat die Schulter sehr stark geschmerzt. Mit dem dann wieder intensiveren Laufen und Radeln war es nach wenigen Tagen so gut wie weg.

Ich wollte schon zum Orthopäden oder mir ein paar Massagen leisten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bekomme drei, vier Tage nach dem Ruhestart Kopfschmerzen. Die bleiben 2 bis 4 Tage, dann ist alles bestens. Das Apo-Fräulein nannte das "Entspannungskopfschmerzen", die aber selten körperlich bedingt seien, Auslöser sei eher der seelische Stressabfall. Also von "Abfallen", nicht von "Müll". :D
 
"Da in den letzten Jahren eine kardiale Gefährdung vor allem durch extremen Ausdauersport diskutiert wird, sind jene Studien mit Elite-Ausdauerathleten, bei denen aufgrund ihres Trainingsumfangs und ihrer Leistungsfähigkeit ein Sportherz, also ein physiologisches kardiales Remodeling, wahrscheinlich ist, separat in Tabelle 2 dargestellt. Davon ist besonders interessant eine aktuell publizierte retrospektive Studie an 834 Tour-de-France-Teilnehmern zwischen 1930 und 1964, von denen 50 % im Alter von 82 Jahren noch lebten, wohingegen in der zwischen 1892 und 1942 geborenen Allgemeinbevölkerung bereits 50 % bis zum Alter von 74 Jahren verstorben waren.!

OK, Radfahren ist gesund. Dieses Zitat (und vielleicht auch die Studie?) sagt aber nichts zu dem Thema, ob die TdF-Teilnehmer plötzlich mit dem (Leistungs-)Sport aufgehört haben, oder (vielleicht auch nur im "normalen" Rahmen) sich weiter sportlich betätigt haben, und dadurch die Spätfolgen vermieden haben.

Ein Sportlerherz ist laut dieser Studie wohl auch sehr viel seltener, als man angenommen hatte. Ich unterstelle mal, das wenige Sportler mit dem Training plötzlich aufhören und auch davon hat dann nur ein Teil Spätfolgen. So gesehen werden statistische Erhebungen zu Spätfolgen des Abtrainierens schwierig werden . Aber es gibt sie: Ein Bekannter aus dem Radverein hatte bis zum Alter von 19 Jahren Leistunssport (Schwimmen) betrieben, und dann aufgehört. Sein Arzt meinte damals, das er nichts besonderes weiter tun müsse. An den Folgen leidet er heute noch: Herzmedikamente, und die Empfehlung, weiter Sport zu betreiben. So kam er dann zum Radfahren.

So gesehen muss ich mir wohl keine Sorten machen: 600er Brevet mit einem 18,5er Schnitt in Bewegung und 39 Stunden Brutto sind wohl im normalen Bereich. Unmittelbare Folge waren, das ich zwei Tage lang nicht hier war, gestern die Hose bei @Claw nicht mehr abgeholt habe, ein müder Start heute morgen und 10 Minuten längere Fahrzeit als sonst. So konnte ich den unterwegs einsetzenden Nieselregen auch richtig genießen.

Euch allen eine gute Woche.
 
@sibi Wenn man ganz aufhört mit dem Sport, den man vorher unter Leistungsbedingungen betrieben hat, dann kann ich gut nachvollziehen, dass man da eine Phase braucht, in der man langsam Pensum und Intensität verringert. Aber wenn man gar nicht intensiv fährt, sondern bloß viel, und wenn man nicht gänzlich aufhört, sondern bloß eine zwei- oder dreiwöchige Pause einlegt, dürften das ja relevante Unterschiede sein. Hoffe ich.
 
Ja, auch die Bergstraße gestern in Bad Münstereifel hatte max. 23%. Die bin ich bei nasser Fahrbahn mit Traktionsproblemen schwer im Wiegetritt hoch gekommen - grad so.
Noch ein Leckerli im Ahrtal: Zwischen Lohrsdorf und Heppingen am Bahnhof Heimersheim gegenüber: Da steigt ein betonierter Weinbergsweg mit ausgeschilderten 25% so 2-3 Weinbergsterassen zur Landskrone hoch, dann wird es flacher. Am Ende der Weinberge ist er nur noch geschottert und führt weiter bis zum Gipfel.
 
Noch ein Leckerli im Ahrtal: Zwischen Lohrsdorf und Heppingen am Bahnhof Heimersheim gegenüber: Da steigt ein betonierter Weinbergsweg mit ausgeschilderten 25% so 2-3 Weinbergsterassen zur Landskrone hoch, dann wird es flacher. Am Ende der Weinberge ist er nur noch geschottert und führt weiter bis zum Gipfel.
Hört sich gut an! Werde ich ebenfalls testen.

Nochmal zum Herzen. Das Fazit des Artikel war für mich ausreichend :D

Die epidemiologischen Daten deuten auf eine lebensverlängernde Wirkung von (Ausdauer-)Sport hin, auch unter leistungssportlichen Bedingungen.

Hab gerade mal meinen Ruhepuls vor dem PC gemessen: 42 bpm
 
Lustlose 20km durch den Regen. War zwar nicht so schlimm wie erwartet und um deswg. Stunde um Stunde die Losfahrt vor mir herzuschieben, aber so muss ne neue Woche eigentlich nicth beginnen... Crosser ohne Schutzbleche tat dann sein übriges. Naja, kleine Freude dann nun schon, dass ich nicth der Auto-Versuchung erlegen bin :)
 
@sibi Gell, du willst uns kotzen sehen. :D
Während ich locker mit einer 50er Trittfrequenz hinterher radele :). Das steilste, was mir bisher unter die Räder gekommen ist, waren so um die 30%: Thüringer Wald von der Gaststätte "Kleiner Inselsberg" auf dem auf diesem Abschnitt geteerten Rennsteig zum Parkplatz am Großen Inselsberg.

@Claw Damit dir die Berge nicht ausgehen: Von Brohl nach Niederlützingen 20%, aber auf einer längeren Strecke als die Landskrone, und Leubsdorf(Kirche) nach Dattenberg. Da wüsste ich gerne die Spitzensteigung. Und zu guter letzt: Der heimische Hahnsberg.
 
@Essmann Post angekommen.:daumen:

Ist das nicht ärgerlich? Jetzt habe ich 4 Tage frei und von Sommer oder warm keine Spur. Im Gegenteil - es wird immer schlechter. Aber am Mittwoch, wenn ich wieder arbeiten darf, dann wird es wieder wärmer und schöner:mad:

ICH HEULE GANZ LAUT;):D

Mein Nachbar meinte heute morgen: Mach Urlaub im November.....;)

Allen einen schönen Tag vom gefrusteten Bergfloh16
 
@Claw Damit dir die Berge nicht ausgehen: Von Brohl nach Niederlützingen 20%, aber auf einer längeren Strecke als die Landskrone, und Leubsdorf(Kirche) nach Dattenberg. Da wüsste ich gerne die Spitzensteigung. Und zu guter letzt: Der heimische Hahnsberg.
Prima! Das muss ich mal nach und nach einbauen in meine Touren. Schön steil und lang ist auch der Weg hoch zur Burg Olbrück aus Niederdürenbach. Da kann man dann bis zum Burgtor auf Asphalt hoch fahren.
 
Prima! Das muss ich mal nach und nach einbauen in meine Touren. Schön steil und lang ist auch der Weg hoch zur Burg Olbrück aus Niederdürenbach. Da kann man dann bis zum Burgtor auf Asphalt hoch fahren.
Die Olbrück hat den Vorteil, das es oben was zu trinken gibt. Der Blick vom Bergfried lohnt sich, kostet aber Eintritt.
 
Aber ich finde Temperaturen zwischen 20° und 25° weitaus besser als jenseits der 30°...

Ich finde ja so um die 15 Grad am schönsten, darüber ist es "Tauwetter für Dicke". :)

Bei mir stellt sich langsam wieder Routine und "Biss" ein, ich fahre wieder regelmäßig MdRzA und nehme auch gerne längere Strecken mit, wenn der Alltag es hergibt.

cu,
kaasboer
 
Zurück