So, jetzt mal im Ernst!
Die schönste Nachricht der Woche kam Donnerstag. Ben bekommt das Medikament nun doch von der Krankenkasse. Die bisherigen 1,3 Millionen Euro Spenden kommen nun der Deutschen Muskelstiftung zu Gute.
Zur Corona Lage hat sibi ja auch schon geschrieben. Ja, die Zahlen sind in den letzten Tagen stabil geblieben. Leider gibt es bisher 39 Todesfälle hier. Was in dieser Zeit bedeutet:
Keine Messe, maximal 10 Personen, keine Leichenhalle, nur am Grab selbst....
Es sind hier hauptsächlich die älteren Menschen, und das gibt es wirklich, dieses Verabschieden per Video Anrufe am Tablett.
Dem Vater eines Bekannten hat diese Situation, sich von seinen Enkeln am Bildschirm zu verabschieden, allerdings wieder soviel Kraft und Lebenswille gegeben, dass er nun fast wieder überm Berg ist.
Aber solche Situationen wünscht man seinem ärgsten Feind nicht.
Wir haben selbst keine Eltern/Großeltern mehr. Aber in unserem Umfeld gibt es viele ältere Menschen. Denen haben wir natürlich unsere Hilfe angeboten, aber es kommen meist die eigenen Kinder, da sie auch in Griffweite wohnen. Anfangs haben sie alle den Ernst der Lage nicht verstanden.
Mittlerweile funktioniert es aber sehr gut.
Gemeinsam für einander da sein, und trotzdem Abstand halten können.
Der Verzicht auf soziale Kontakte ist für die meisten das größte Opfer. Das merkt man auch sehr deutlich an den Kindern.
Am 20.03. haben unsere Kinder den letzten Schultag gehabt. Hier wurde ja mit sofortiger Wirkung alles auf Null gesetzt. Kein Schwimmen, Judo, Tanzen, Reiten, Geburtstag, Klassenfahrt, gemeinsame Verabredungen zum Spielen usw.
Namens- oder Geburtstags Geschenke werden vor die Tür gestellt. Man klingelt, und winkt sich zu. Video Anrufe werden viel gemacht. Der kleine hat Klassenkameraden zum Wettrechnen auf einer Lernplattform herausgefordert. Schule zu Hause ist mehr Wiederholung vom Unterricht der letzten Monate. Die Kids haben Probleme mit den Online Portalen. Funktioniert noch nicht wirklich gut. So gibt es zusätzlich sehr viele Arbeitblätter zum ausdrucken.
Meine Frau und ich sind uns beide einig. Wir wären beide keine guten Lehrer geworden.
Als Familie rückt man näher zusammen. Wir vier gehen auch zusammen spazieren, oder im Garten, manchmal eine kleine Runde mit dem Rad. Aber wir genießen auch die gemeinsamen Stunden ohne Termine, mit Gesellschaftsspiele, bauen was gemeinsam, oder man liest mal ein Buch mehr als sonst.
Mein Home Office habe ich jetzt auch gestartet. Wir renovieren das Büro.
Wir versuchen halt einfach das Beste daraus zu machen, und haben uns auch alle noch lieb;-)
Nach Belgien würde ich im Moment auch nicht hinfahren wollen. Die Niederlande sind da noch nicht so Konsequent. Aber auf einem Grenznahen Radweg mitten durch ein Waldgebiet ist mir letzten Freitag auch ein niederländischer Streifenwagen entgegen gekommen. Da ich allerdings allein unterwegs war konnte ich auch ohne Probleme weiter fahren.
Meine bevorzugen Strecken sind fast ausschließlich in den Niederlanden und Belgien. Aber im Moment verkneif ich mir Belgien lieber.
MdRzA fällt leider weiterhin für mich flach.
Auch glaubt hier noch niemand daran, dass unsere Kinder nach den Osterferien wieder in die Schule gehen können.
Hoffnung setzen wir auf dem Bonner Team. Vielleicht haben wir dadurch früher die Chance Schrittweise wieder in den Alltag zurück zu kommen. Unter deren Kontrolle langsam alles wieder in der Region hoch fahren, und schauen was passiert bevor man es Landesweit umsetzt.
Unser Landrat scheint vieles Richtig gemacht zu haben, wenn man in anderen Ländern schaut ist es unfassbar / unmenschlich. Lieber so! Wir schaffen das! #hsbestrong
Bleibt mir Gesund!