• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

MdRzA - Mit dem Rad zur Arbeit

Dieser Druck, dieser unmenschliche Druck! :)

@Essmann und ich waren uns am vergangenen Sonntag einig, dass wir den Ötzi genießen wollen. Ich für meinen Teil werd mich auch daran halten :D Vorher wartet ja auch noch die Rhön als "Formcheck".

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass man zur Ötzi-Vorbereitung 3.000 Jahreskilometer in den Beinen haben sollte. Ende August hab ich wohl so 8 - 9 TKM, wenn das als Vorbereitung nicht reicht, dann fahr ich halt Besenwagen. Unter Druck setz ich mich deswegen ganz sicher nicht, es ist Hobby - und das soll Spaß machen und Stress ABbauen.
Der Oli, der alte Muckenfresser :D

Genau, ... so haben wir das gesagt!

Genießen, wenn wir richtig Kette geben und bei den Steigungen an den anderen Teilnehmern vorbeifliegen.
:D

Recht habt ihr. Ankommen ist das Wichtigste!
Ich warte dann mit @Sprintloser oben am Berg auf euch...
Mein Ziel ist neben dem Ankommen das Geniessen und wenn dann noch ein paar Körner übrig sind, eine bessere Zeit wie 2014 ;) Wir machen das schon.
 
Ich weiß es, ich weiß es.... :D Diese Woche....:rolleyes: Aber ich versuche das noch etwas auszubessern.....:p
Tobi, ich glaub du hattest allen Grund diese Woche weniger auf dem Sattel zu sitzen als der Ponyhof von Dir gewohnt ist! Der Job geht vor! (und da möchte ich im Moment nicht mit dir tauschen)
 
@grandsport : 800HM auweia, immer wenn ich auf meinen Tacho schaue steht da eine 210 neben einem Gebirgesymbol. Ich glaube sogar, dass sind die Gesamtwerte in diesem Jahr:D:D:D. Wer bietet weniger. Wie bereits erwähnt, ich kämpfe mit jeder Autobahnbrücke:daumen::daumen:
Hm also die Hausrunde am Mittwoch mit zusätzlicher Verlängerung endete mit satten 166hm (Barometer mit ROX gemessen). Ich gebe den Kelch auch gern wieder ab, aber eins ist sicher. Beim Ötzi verdoppelt sich meine hm Jahreszahl.... mindestens.
 
Last but not least:
Meine Pässevorbereitung für den Ötzi 2011 sah so aus, dass ich 3-5 Einheiten mit dicken Gang bei Gegenwind simuliert habe. Ansonsten bin ich glaube ein oder zwei 200er gefahren... flach natürlich :D
Der erste Pass meines Lebens war das Timmelsjoch von Sölden hoch und runter am Do vor dem Event. Das war es dann.
Ich hab am Sonntag einfach darauf geachtet, etwa 10 Schläge unterhalb der Schwelle zu bleiben.
Das ich am Ende trotzdem total K.O. war lag einfach an daran, dass ich mich manchmal nicht daran gehalten habe und mangelnder Grundlage inklusive Sauerstoffnot in der Höhe.

Ich sag ja. Das Ding war einfach naiv und ich habe einfach Glück gehabt. Je mehr ich mich mit den Wetterkapriolen der letzten Jahre beschäftige, desto deutlicher wird mir das. Wäre damals nicht so ein Bombenwetter gewesen und ich hätte zu der Erschöpfung am TJ noch frieren müssen, wäre ich wohl abgestiegen und mit dem Bus nach Sölden zurück gefahren.
 
Mein "Exelbergheimweg" von der Arbeit ist knapp 70km lang und hat auf 1000HM einen Anstieg der dritten und zwei der vierten Kategorie. Kann man sehr gut als leichtes Bergtraining nutzen. :)
 
Macht euch nicht so nen Kopp übers Bergtraining. Gegenwind ist der Berg der Flachländer...
Ich habe zwei Berge fürs Bergtraining. Ca. 2-3 km lang und im Schnitt 7% Steigung. Wenn man da verschiedene Einheiten aufbaut, dann macht man das zwischen 5 und 10 Mal und ist danach so fertig wie nach einem Marathon...
 
Themenwechsel....:D

So wird das Sommertrikot aussehen und nach Aussagen der Fa. VERMARC in der letzten Aprilwoche geliefert:daumen:

Die Trägerinnen / Träger der Grösse S und kleiner sollten bitte bedenken, daß die Streifen auf dem Rücken aufgrund der kleineren Fläche fast an den Kragen rutschen, aber ich denke das wird passen.

Sommertrikot.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück