Ich ging davon aus, dass bei Berliner Verhältnissen der Pannenschutz gar nicht dick genug sein kann.... andererseits kann ich mich nicht an einen Platten erinnern.... andererseits war ich bisher auch nicht viel in Innenstadtnähe unterwegs.
Ja ja, Berlin. - Ist trotz anderer oft getätigter Aussagen auch "nur" eine ganz "normale" Großstadt. Ich fahre auch Alltags ganz einfach mit meiner Randonneuse in Innenstädten rum. Pannen? Äußerst selten!
Ist immer auch eine Frage von Glück und Pech.
Der Trecker ist halt neu (keine 1000 km bisher)... wenn ich den nehme statt die Karre, dann soll er auch rollen und nicht geflickt werden, will ja ankommen - meist mit gestecktem Zeitrahmen.

Rad ausbauen erscheint ja auch langsam ohne den 1500-Teile-Werkzeugkoffer unmöglich.
Flickzeug hab ich häufig dabei, wozu auch immer.
Ich hab's einfach mal geübt. 3x hintereinander.
Am Ende kam ich am Stadtrad meiner Holden, mit 8-Gang-Nabenschaltung auf 10 Minuten für einen Schlauchwechsel. Inklusive
Werkzeug aus- und einpacken und Luft aufpumpen. Soo viel
Werkzeug braucht man dann doch nicht.
Flicken hätte mich noch zusätzliche 3-5 Minuten gekostet.
Ich finde, für die doch eher seltenen Pannen, geht das in Ordnung.
(Bei Kettenschaltung und Schnellspanner reduziert sich der Aufwand natürlich nochmals enorm.)
Ok, ganz so extrem isses dann vielleicht auch wieder nicht... welche
Reifen wären denn komfortabel und noch brauchbar pannensicher? Wenn sie ein paar Gramm weniger wiegen schadet's auch nicht.
- Conti Contact - Allerdings regelmäßig kleine Fremdkörper aus dem Profil polken. Sonst sind die auch irgendwann durch. Der CC ist ein übler Steinchen- und Splittersammler und nicht übermäßig komfortabel. Aber ein guter Kompromiß.
- Vittoria Randonneur (Pro) - Ebenfalls wegen dem Profil ein Fremdkörpersammler. Pannenschutz in etwa vergleichbar mit dem des CC, etwas komfortabler.
- Vittoria Voyager Hyper - Sehr guter, dafür etwas teurer Reifen. Pannenschutz wie oben, rollt gut, ist komfortabel. Nur Pseudoprofil, deswegen verklemmen sich darin auch keine Fremdkörper.
Die Vittoria werden mit 38C angegeben. Je nach Felge fallen die aber etwas schmaler aus. Der Conti kommt mit der Breitenangabe in etwa hin.
Die Vittoria in Pro (Faltreifen) finde ich im Bereich "Komfort" persönlich am überzeugendsten.
Aber alle finde ich wesentlich besser, als den Marathin Plus.
1 und 2 kann ich aus persönlicher Erfahrung für die Stadt- und auch Tourenfahrten empfehlen. 3 nur eingeschränkt, weil er eben "etwas" mehr kostet. Und so ein
Reifen kann ja auch mal schnell final gehimmelt werden und Ersatz entsprechend teurer. - Ist das Geld dafür drin, dann ist auch der völlig ok.