• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal ne Bastelfrage der anderen Art:

Habe zum Lagern viele Schäfer-Kisten (diese grünen Dinger).

Gibt es als Zubehör so eine Art Scheibe/ Plastikdingens, die man vorne reinschieben kann, um die Kiste besser bzw. höher befüllen zu können?
Verständlich, was ich meine? Wie heißt sowas? Mir fällt da kein Begriff ein, stehe irgendwie auf dem Schlauch..
Klar, man könnte sich aus Pappe oder Plastik etwas selbst zurechtschnitzen, aber da muss es doch eigentlich was geben, oder?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mal ne Bastelfrage der anderen Art:

Habe zum Lagern viele Schäfer-Kisten (diese grünen Dinger).

Gibt es als Zubehör so eine Art Scheibe/ Plastikdingens, die man vorne reinschieben kann, um die Kiste besser bzw. höher befüllen zu können?
Verständlich, was ich meine? Wie heißt sowas? Mir fällt da kein Begriff ein, stehe irgendwie auf dem Schlauch..
Klar, man könnte sich aus Pappe oder Plastik etwas selbst zurechtschnitzen, aber da muss es doch eigentlich was geben, oder?
Mal bei Schäfer dumm fragen
 
Mal ne Bastelfrage der anderen Art:

Habe zum Lagern viele Schäfer-Kisten (diese grünen Dinger).

Gibt es als Zubehör so eine Art Scheibe/ Plastikdingens, die man vorne reinschieben kann, um die Kiste besser bzw. höher befüllen zu können?
Verständlich, was ich meine? Wie heißt sowas? Mir fällt da kein Begriff ein, stehe irgendwie auf dem Schlauch..
Klar, man könnte sich aus Pappe oder Plastik etwas selbst zurechtschnitzen, aber da muss es doch eigentlich was geben, oder?

z.B.
https://www.schaefer-shop.de/p/komb...src-score=66&sliderPos=7&refRecommendationId=
 
Bei gebrauchten Naben schaue ich mir immer erst an wie die Speichenlöcher fluchten, ich hatte schon zwei mal solche "Korkenzieher" die in sich so verdreht waren. Die waren von irgendwelchen Experten zu hart und falsch eingespeicht... Mein Laufradguru hat mir erzählt das gäbe es immer mal wieder!
hm, der Schriftzug ist nicht verdreht, daher glaub ich dann eher an Fehlproduktion. Sind denn die nirmalen Record Naben nirmal versetzt? ( was ich glaube, hab aber keine hier gerade)
 
Bei gebrauchten Naben schaue ich mir immer erst an wie die Speichenlöcher fluchten, ich hatte schon zwei mal solche "Korkenzieher" die in sich so verdreht waren. Die waren von irgendwelchen Experten zu hart und falsch eingespeicht... Mein Laufradguru hat mir erzählt das gäbe es immer mal wieder!
Sehr interessant, ist mir zwar noch nicht unter gekommen,
würde aber evtl. auch erklären warum manche am Flansch
ausreissen.
 
Mal eine Frage. Was brauche ich hier für ein Werkzeug um das Innenlager auszubauen. Gewinde muss italienisch sein.

IMG_20251116_085028621.jpg


IMG_20251116_085058794.jpg
 
Einen Tretlagerschlüssel, wie für FAG und manche Campagnololager üblich, mit runden Noppen.
Das Original von FAG ist dieser Propeller:
1763280357663.png


Cyclus hat ein kompakteres, mit 6kantantrieb:
1763280439250.png


Campagnolo hat dafür natürlich einen eigenen Schlüssel:
1763280507904.png

Ich habe einen (oder 2?) von Elite, in dieser Form.

Natürlich gibts auch Chinaware in dieser Norm:
1763280568768.png

Und sicherlich hat auch Ratiofarm (äh ... ParkTool) was Passendes.
 
hm, der Schriftzug ist nicht verdreht, daher glaub ich dann eher an Fehlproduktion. Sind denn die nirmalen Record Naben nirmal versetzt? ( was ich glaube, hab aber keine hier gerade)
Ist der Schriftzug original nicht schräg? Wenn er jetzt gerade ist...🤔
Naben wurden auch gerne in Verbindung mit dem Zahnkranz zerstört. Speichen knipsen bei montiertem Zahnkranz ist so ein Klassiker. Die Mittelteile bei den alten Campa sind butterweich.
 
Ist der Schriftzug original nicht schräg? Wenn er jetzt gerade ist...🤔
Naben wurden auch gerne in Verbindung mit dem Zahnkranz zerstört. Speichen knipsen bei montiertem Zahnkranz ist so ein Klassiker. Die Mittelteile bei den alten Campa sind butterweich.
War mein erster Gedanke - aber er schrieb VR..
Die waren von irgendwelchen Experten zu hart und falsch eingespeicht...
Kann ich mir gerade nicht vorstellen, wie man die einspeichen muss, dass sowas passiert?! Knallhart radial, oder was meinst Du? DAS kann man an den Löchern vielleicht lesen?!

Irgendwer hatte aber mal so ein exotisches, altes Nabenpaar und hat das mit Rechnerei auch gelösst bekommen, meine ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann hatte Smolik doch mal die Idee, am Hinterrad die rechte Seite radial und die linke gekreuzt einzuspeichen. Dann werden die geringer belasteten Speichen für die Antriebskräfte benutzt und die rechten Speichen stehen im Winkel etwas günstiger, wenn der Bogen außen ist.
Nach kurzer Zeit mußte er dann die Information nachliefern, daß man schon eine Nabe von Technobull nehmen sollte, die anderen wären zu weich. Irgendwann kam dann die Nachricht, daß es auch die Technobull nicht aushält... :)
Tja, Drehmoment wie ein TDI halt...

Daß es oben um eine VR-Nabe geht, hatte ich überlesen. Dann kommt der Zahnkranz wohl nicht in Betracht. Vielleicht tatsächlich um ein Loch versetzt eingespeicht und beim Anziehen haben die Speichen die Sache dann erledigt? Daß die fehlerhaft gebohrt ist, kann ich mir nur schwer vorstellen.
 
Irgendwann hatte Smolik doch mal die Idee, am Hinterrad die rechte Seite radial und die linke gekreuzt einzuspeichen. Dann werden die geringer belasteten Speichen für die Antriebskräfte benutzt und die rechten Speichen stehen im Winkel etwas günstiger, wenn der Bogen außen ist.
Nach kurzer Zeit mußte er dann die Information nachliefern, daß man schon eine Nabe von Technobull nehmen sollte, die anderen wären zu weich. Irgendwann kam dann die Nachricht, daß es auch die Technobull nicht aushält... :)
Tja, Drehmoment wie ein TDI halt...

Daß es oben um eine VR-Nabe geht, hatte ich überlesen. Dann kommt der Zahnkranz wohl nicht in Betracht. Vielleicht tatsächlich um ein Loch versetzt eingespeicht und beim Anziehen haben die Speichen die Sache dann erledigt? Daß die fehlerhaft gebohrt ist, kann ich mir nur schwer vorstellen.
Ist eben wie bei Microsoft, ...

... die Nutzer sind schuld, nicht die Entwickler. ;)
 
Irgendwann hatte Smolik doch mal die Idee, am Hinterrad die rechte Seite radial und die linke gekreuzt einzuspeichen. Dann werden die geringer belasteten Speichen für die Antriebskräfte benutzt und die rechten Speichen stehen im Winkel etwas günstiger, wenn der Bogen außen ist.
Nach kurzer Zeit mußte er dann die Information nachliefern, daß man schon eine Nabe von Technobull nehmen sollte, die anderen wären zu weich. Irgendwann kam dann die Nachricht, daß es auch die Technobull nicht aushält... :)
Tja, Drehmoment wie ein TDI halt...

Daß es oben um eine VR-Nabe geht, hatte ich überlesen. Dann kommt der Zahnkranz wohl nicht in Betracht. Vielleicht tatsächlich um ein Loch versetzt eingespeicht und beim Anziehen haben die Speichen die Sache dann erledigt? Daß die fehlerhaft gebohrt ist, kann ich mir nur schwer vorstellen.
Das mit dem Smolik ist auf jeden Fall interessant. Die hintere Nabe müsste dann aber tatsächlich in der Mitte geteilt sein und da ein Gleitlager in der Mitte haben.
Dadurch würden beide Speichenseiten gleichmässiger belastet.

Irgendwann wR in der Tour ein Bericht von der TH Aachen, Prof. Osten Sacken oder so, der hat darüber philosophiert.

Aber das mit der Vorderradnabe…sie war dreifach gekreuzt eingespeicht. Flanschlöcher waren nicht mehr schön aber im normalen Rahmen.

Die Löcher müssten ja nicht 1 Loch versetzt, sondern 1/2 Loch versetzt liegen.

Das mit der Torsion bei offensichtlich ordentlichem Kreuzungsmuster versteh ich nicht.
Wo soll denn bei rundherum Speichenspannung an beiden Flanschen, die wiederum In entgegengesetzten Winkeln gekreuzt sind, diese massive Torsion entstehen?
Ich glaub radial bei wirklich massivst verdrehtem Lochbild ginge das, aber da würde doch die Speichenlänge beim einfädeln gar nicht klappen?
 

Anhänge

  • IMG_3474.jpeg
    IMG_3474.jpeg
    682,1 KB · Aufrufe: 23
  • A716E765-716E-466B-B1DB-46C3D01364D5.jpeg
    A716E765-716E-466B-B1DB-46C3D01364D5.jpeg
    464,5 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_3339.jpeg
    IMG_3339.jpeg
    700,6 KB · Aufrufe: 23
Zurück