• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Bei Schaumplatten muss aber als Gegenlage auch beidseitig beklebt werden, oder?
Einen "Spiegel" kleben musst Du bei allen nicht biegefesten Materialien. Dabei auf die gleiche Laufrichtung achten.

PS: Zum Andrücken und Glattsreichen ist ein Rakel hilfreich, besonders bei Schaumplatten
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ok, nicht wirklich klassisch, aber hier wird einem ja immer so schön geholfen :rolleyes:

Ich brauche einen Winkeladapter oder eine Winkelverlängerung für Ventile. Mit meinem Pumpenkopf kriege ich ja meine Scheibe nicht aufgepumpt.
Ventil am Schlauchreifen ist logischerweise französisch. Was ich bislang so gesehen habe ist für Autoventile.

Weiss hier jemand, wo ich eine 90Grad Verlängerung finde? Reifenseitig französisch, pumpenseitig am liebsten auch französisch, aber letzten Endes fast egal ... da kann ich ja dann einen Adapter nehmen.
google mal disc valve adapter. http://www.ebay.at/itm/PRO-Bikegear...812119?hash=item41ae940b97:g:PZUAAOSwbsBXiIEq diesen habe ich seit langem in Gebrauch, ohne große Probleme. Kann man auch direkt mit Schlauchschelle an den Schlauch machen, dann entfällt das ein und ausstecken. Jemanden zum festhalten braucht man aber fast immer.
http://www.ebay.at/itm/Topeak-Press...100318?hash=item1c502b50de:g:XGgAAOSwMpZUp~sm der hier scheint günstig zu sein.
 
Ok, nochmals danke für die Hilfestellungen! Ich werde das mit der Folie probieren. Gibt es die auch im Baumarkt oder im Copy-Shop?

Wenn ich es schaffe werde ich mich am WE ans Werk begeben und dann auch Bilder zeigen :bier:
Wenn Du etwas dickeres Paper nimmst wellt da nix;)
Ich würde Dir Montagekleber aus der Sprühdose empfehlen oder z. B. Marabu Fixogum, den musst Du aber aufspachteln. Die Montagekleber haben den Vorteil, dass
Du korrigieren kannst. Die anderen Sprühkleber arbeiten nach dem Motto "wenn fest, dann fest"
Alternativ zu Deiner Spanplatte könntest Du auch mal Kapa Platten versuchen. Die sind wesentlich leichter, mit dem Cutter zu schneiden und auch recht stabil. Die gibt es auch mit einer einseitig aufgebrachten Klebefolie. Damit hast Du aber auch nur einen Versuch:D die Dinger kosten aber nicht viel.
Ich würde Dir einen Modellbauladen ( z. B. Architektur, nicht Märklin;)) empfehlen.
 
Ich meine Papier muss vorher "eingeweicht" werden wie eine Tapete (Vorkleistern ) , dann aufgebracht werden ( Rakel/ Bürste / Rolle ), und durch das durchtrocknen ( bei der das Papier ja wieder schrumpft ) ist das dann faltenfrei .
Aber das ist nur so eine Überlegung .
 
Jungs, jetzt macht ihn doch nicht verrückt ;)

Ich habe früher (nein, jetzt muss ich das nicht mehr machen:D) Qm weise Pläne aufgezogen, das ist keine Raketentechnik.
Schwereres Papier, Sprüh- oder Montagekleber und ab dafür. Ach ja, etwas Geschick sollte schon sein;)
 
die mallefix Sattelstütze ist fest :crash: lässt sich , wenn ich sie oben am Kopf in Schraubstock spanne und den Rahmen als Hebel nutze bis zur Belastungsgrenze der Rohre nicht locker kriegen . Öl und Terpentin einweichen hab ich nat. gemacht . Absägen und mit Sägeblatt spalten will ich nicht da ich keine 27er habe.Hat wer ne Idee ?? L1120106.JPG
 
Auf den Kopf stellen, mit genug Caramba fluten dass auch das Ende der Stütze noch unter dem Pegel liegt und die Zeit wirken lassen? So lang hast Du den Rahmen doch noch nicht dass da viel wirken konnte, oder? ;)
Alternativ kannst Du ja vielleicht die Physik bemühen, Alu zieht sich bei Kälte mehr zusammen. Das hat hier schonmal jemand mit gutem Erfolg probiert, das Problem ist einen Behälter mit flüssigem Stickstoff oder so zu finden...
 
soll ich da die Form der Srütze aus dem Eisblock rausfräsen oder den Rahmen zum Trockeneisproduzenten geben dass er mir die Stütze eingießt ?
 
die mallefix Sattelstütze ist fest :crash: lässt sich , wenn ich sie oben am Kopf in Schraubstock spanne und den Rahmen als Hebel nutze bis zur Belastungsgrenze der Rohre nicht locker kriegen . Öl und Terpentin einweichen hab ich nat. gemacht . Absägen und mit Sägeblatt spalten will ich nicht da ich keine 27er habe.Hat wer ne Idee ??

Auf den Kopf stellen, mit genug Caramba fluten dass auch das Ende der Stütze noch unter dem Pegel liegt und die Zeit wirken lassen? So lang hast Du den Rahmen doch noch nicht dass da viel wirken konnte, oder? ;)
Alternativ kannst Du ja vielleicht die Physik bemühen, Alu zieht sich bei Kälte mehr zusammen.

Das wichtigste ist jetzt mal Geduld. Und dann das Ganze immer wieder mit Rostlöser, nehme auch immer Caramba, immer wieder fluten, Rahmen dabei auf den Kopf stellen. Kältespray heisst das Zauberwort: Die Stütze kannst Du kräftig auch von oben einsprühen das sie richtig kalt wird (Alu ist ein guter Wärme/Kälteleiter) und auch von oben Rostlöser reinfliessen lassen. Das abkühlen zieht die Stütze minimal zusammen und der Rostlöser kann in die feinen Microrisse eindringen und wirken.

Das ganze über ein paar Tage machen. Zur finalen Lösung würde ich dann das Sitzrohr mit einem Heissluftföhn erhitzen und die Stütze mit Kältespray richtig abkühlen. Es geht ja nur um den Losbrechmoment.

Die beschriebene Methode (also Kältespray/einweichen) mache ich bei allen Neuerwerbungen vor Zerlegung - und man sieht nach lösen immer das alles eingedrungen ist in den Kontaktbereich.
 
Zurück