• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mosche,

wer hat ender der 80iger Jahre ausser Cannondale Rahmen mit Oversize Rohren gebastelt? Wäre super für meine 600er Tricolore Gruppe....

Der Erste war wohl Gary Klein und das war bereits 1975 auf der International Cycle Show in New York. Das waren aber nur Prototypen und der Produktionsstart für Rennrahmen mit oversized Aluminiumrohren erfolgte erst in den frühen Achtzigern, der für MTBs erst Mitte der Achtziger. Alle Anderen folgten dann erst nach. Cannondale ist imho eher 90er, Prinzipia ebenfalls.
 
Mein Lotus ist angeblich von 87.

p1060758-jpg.318458


be18_1-jpg.276399
http://www.rennrad-news.de/forum/threads/zeig-her-deine-n-klassiker.66268/page-388#post-2835840
 
Der Erste war wohl Gary Klein und das war bereits 1975 auf der International Cycle Show in New York. Das waren aber nur Prototypen und der Produktionsstart für Rennrahmen mit oversized Aluminiumrohren erfolgte erst in den frühen Achtzigern, der für MTBs erst Mitte der Achtziger. Alle Anderen folgten dann erst nach. Cannondale ist imho eher 90er, Prinzipia ebenfalls.

Naja Cannondale hatte in den frühen 80ern auch schon gegenüber 531 Stahlrohren Oversized Rahmen, zb hier im 84er Katalog abgebildet:
http://vintagecannondale.com/year/1984/1984.pdf
 
Grobsanierung eines älteren, einfachen DenHaag Hollandrades: Nur das Nötigste an Antrieb, Rädern und Bremsen unter Erhalt der leicht schrottigen Patina - lockeres Fahren mit schäbiger Optik, als Bahnhofsrad.

In den Radlagern vorne - je 7 Kugeln - ehem. im Käfig eingesperrt, sind die Kugelkäfige sowas von zerbröselt.
Und nun? Einfach mit den Kugeln aber ohne Käfig fahren? läuft in der Hand schön sanft.
Oder mit ein, zwei Kugeln auffüllen und so den freigewordenen Platz auf den Umlaufbahnen ersetzen?
Oder müssen es unbedingt neue Kugelringe sein?
 
Grobsanierung eines älteren, einfachen DenHaag Hollandrades: Nur das Nötigste an Antrieb, Rädern und Bremsen unter Erhalt der leicht schrottigen Patina - lockeres Fahren mit schäbiger Optik, als Bahnhofsrad.

In den Radlagern vorne - je 7 Kugeln - ehem. im Käfig eingesperrt, sind die Kugelkäfige sowas von zerbröselt.
Und nun? Einfach mit den Kugeln aber ohne Käfig fahren? läuft in der Hand schön sanft.
Oder mit ein, zwei Kugeln auffüllen und so den freigewordenen Platz auf den Umlaufbahnen ersetzen?
Oder müssen es unbedingt neue Kugelringe sein?

passend Kugeln dazu packen fertig
 
Grobsanierung eines älteren, einfachen DenHaag Hollandrades: Nur das Nötigste an Antrieb, Rädern und Bremsen unter Erhalt der leicht schrottigen Patina - lockeres Fahren mit schäbiger Optik, als Bahnhofsrad.

In den Radlagern vorne - je 7 Kugeln - ehem. im Käfig eingesperrt, sind die Kugelkäfige sowas von zerbröselt.
Und nun? Einfach mit den Kugeln aber ohne Käfig fahren? läuft in der Hand schön sanft.
Oder mit ein, zwei Kugeln auffüllen und so den freigewordenen Platz auf den Umlaufbahnen ersetzen?
Oder müssen es unbedingt neue Kugelringe sein?

Die Ringe vereinfachen nur die Montage, sind aber für die Haltbarkeit des Lagers suboptimal da es weniger Kugeln sind.
Ohne Ringe das Lager mit Kugeln vollpacken bis keine mehr reinpasst und eine rausnehmen. Mit ordentlich Fett einsetzen und aufpassen dass keine rausfällt :)
 
wo ist der kompromiss bei je 2 mm pro Seite
watt anderes geht nicht
Weshalb denn auf der Kasettenseite was dazutun , die kann doch gerne so bleiben (es sei denn die Kette schraddelt an der Strebe , nur warum sollte das so sein , oder ? )
Also ein längere Achse plus 4mm links und fertig , jedenfalls habe ich das gerade so erledigt an einem MTB .
 
Zurück