• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn man es spürt, ist es schon zu viel. Jetzt heißt es rantasten. Das kann am Anfang ganzschön Nerven kosten. Viel Erfolg!!

Ich habe es jetzt etwas fester gedreht, jetzt hat sich die berühmt-berüchtigte „geradeaus-Rasterung“ eingestellt. ^^ Glaubt Ihr, ich kann noch einen „sweet spot“ zwischen Rasterung und leichtem Wackeln finden? Oder sollte ich es einfach wieder etwas weiter stellen und mich auf einen neuen Steuersatz gegen Winter einstellen? Das blöde daran ist, dass man so viel spezielles und nicht ganz billiges Werkzeug braucht: Ausschläger, Abschläger, Einpresswerkzeug, Aufschläger...
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
also, wenn du schon mal eine Rasterung hast, ist der Steuersatz kaputt, da du kleine Dellen in die Lauffläche gedrückt hast. Evtl. kannst du ihn wieder ein wenig lose stellen, wenn dann die Rasterung kaum zu merken ist und dich ein leichtes Klappern nicht stört. Eine Dauerlösung ist das aber sicher nicht.
 
Ich habe es jetzt etwas fester gedreht, jetzt hat sich die berühmt-berüchtigte „geradeaus-Rasterung“ eingestellt. ^^ Glaubt Ihr, ich kann noch einen „sweet spot“ zwischen Rasterung und leichtem Wackeln finden? Oder sollte ich es einfach wieder etwas weiter stellen und mich auf einen neuen Steuersatz gegen Winter einstellen? Das blöde daran ist, dass man so viel spezielles und nicht ganz billiges Werkzeug braucht: Ausschläger, Abschläger, Einpresswerkzeug, Aufschläger...

Du bist doch aus München, meld dich einfach bei mir, wenn Du den Steuersatz hast
 
also, wenn du schon mal eine Rasterung hast, ist der Steuersatz kaputt, da du kleine Dellen in die Lauffläche gedrückt hast. Evtl. kannst du ihn wieder ein wenig lose stellen, wenn dann die Rasterung kaum zu merken ist und dich ein leichtes Klappern nicht stört. Eine Dauerlösung ist das aber sicher nicht.

Eben, das meinte ich ja mit auf einen neuen Steuersatz demnächst einstellen. Ich hab' den „Schaden“ aber sicher nicht zu verantworten, ich hab das Ding ja erst vor ca. zwei Wochen fertig aufgebaut und bin seitdem unter 200 km damit gefahren. Ist halt von 85 das Rad...

Die Frage ist: Wenn neuer Steuersatz, was empfehlt ihr für einen und was ist die elegantes Lösung den einzubauen? 1. Werkzeug selber kaufen, 2. Fahrradwerkstatt, 3. (evtl.) sowas wie ADFC Selbsthilfewerkstatt anrufen und fragen ob die so Zeug da haben?

Edit:
Du bist doch aus München, meld dich einfach bei mir, wenn Du den Steuersatz hast

Ups, grade noch an diesem Beitrag geschrieben. Das ist mal ein Angebot! Also 4. faema fragen. ^^

Ist der hier gut für das Columbus Aelle/Shmano Golden Arrow Anti-Hipster-Stadtrennrad? http://www.cnc-bike.de/index.php?cPath=33_124
 
Wenn du das Rad erst kürzlich aufgebaut hast, musst du doch auch die Laufflächen gesehen haben. Kugelabdrücke und Pittinx sind ja mit bloßem Auge zu erkennen.
 
Wenn du das Rad erst kürzlich aufgebaut hast, musst du doch auch die Laufflächen gesehen haben. Kugelabdrücke und Pittinx sind ja mit bloßem Auge zu erkennen.

Also, ich hab' zwar keine Ahnung, aber mir ist nichts Schlimmes aufgefallen. Entweder das liegt an meinem nicht geschärften Blick, oder das ganze ist noch nicht kaputt genug.
 
Wenn der Steuersatz locker ist, sind die Abdrücke in kürzester Zeit drin :-(

Gruß, svenski.
 
Und wenn er zu fest ist, dann fühlt es sich etwas "gerastert" an. Also versuchs nochmal mit Einstellen, vllt. wirds ja noch. Sowas klappt so gut wie nie beim ersten Mal, aber mit der Zeit haste das raus und es ist in 5 min gemacht.
 
Ja, der Steuersatz ist auch nicht besonders hochwertig. Es gibt nur eine 32er Schraube oben, die untere muss von Hand (oder mit Rohrzange und Tuch) gedreht werden, darauf kommt eine Art Konterring, die beiden sind mit einer Verzahnung verbunden... Ich werd' es heute oder morgen noch mal etwas länger probieren (mit Probefahrten dazwischen) und dann mal sehen. Nachdem es das Rad nicht unfahrbar macht und die Sache im Zweifel auch nur den ohnehin nicht mehr ganz frischen Steuersatz kaputt macht, gibt es wenig zu verlieren. Da der Rahmen aber ziemlich low budget und ohne Decals ist, habe ich auch schon überlegt gleich einen neuen Rahmen für die Golden Arrow Gruppe zu holen. Fahren tut er sich aber schon ziemlich gut eigentlich. Was für einen Steuersatz könnt Ihr denn nun empfehlen? Ideal wäre natürlich einen gut erhaltenen Golden Arrow Steuersatz zu bekommen. Aber sonst? (Es muss halt 1" Gewinde sein.)
 
Gabelkonus01.jpg

Wenn der Gabelkonus beispielsweise so aussieht, ist nicht mehr viel zu machen. Vorübergehend lassen sich die Stanzlöcher überbrücken in dem man einzelne Lagerkugeln statt der Kugelringe verbaut (26 5/32").
Hier gibt es einen 1" Steuersatz.
 
Also so hat es sicher nicht ausgesehen, das wäre mir aufgefallen. Word. Und: Danke, aber gibt's nicht was etwas günstigeres aus Japan oder so? Ich hatte oben einen Tange von CNC vorgeschlagen, was wäre mit dem?
 
Klar;). Der Tange von CNC ist top. Industriegelagert und gänzlich ohne Kugeln. Fahre den in zwei Rädern. Einwandfrei. Klassischer wäre Levin CDS (Bauhöhe beachten!).
 
Industrielager ohne Kugeln? Wie soll denn das gehen?
Zum Thema: fast jeder Gewindesteuersatz ist 1". Zu empfehlen ist zum einen der Tange (fahre ich auch an meinen 2 meistgefahrenen Rädern vollkommen problemlos), zum anderen einer mit Nadellagern, also Stronglight (A9 oder Delta) oder Primax oder all die anderen. Der Tange hat den Vorteil, dass er recht flach ist, also in jedem Fall passt, denn Shimano-Steuersätze sind ja von Hause aus ziemlich flach, andere sind höher. Wie das genau beim Goldpfeil ist, kann ich nicht sagen. Aber die Lager dieser Serie sind ja sowieso nicht so besonders, also besser ein anderes Fabrikat nehmen.
 
Na gut, also der eine oder andere Tange oder eben Rahmen tauschen weil mir der Rahmen eig. eh einen bis zwei cm zu klein ist und so lange vintage Sattelstützen schwer zu finden sind. Suchanfrage im entsprechenden Thread. Da habe ich auch noch GA gesucht, aber das ist dann wohl eh nicht so gut.

Aber noch mal zur Bauhöhe: An meinem aktuellen sind zwei Spacer (mit so einem Nippel gegen verrutschen gesichert) verbaut. Deswegen nehme ich an, dass das meiste passen müsste (also der Gabelschaft lang genug sein müsste) und ich dann je nach Bedarf einen oder beide Spacer wieder einsetzen kann/muss. Richtig?

Edit: Ups, ist doch nur ein Spacer, der Zweite ist ja mit Verzahnung... :O

Bild:
Steuersatz.jpg
 
Hi!

Habe das Problem, dass die Röllchen meines Schaltwerks mit dem Kleinsten Ritzel kollidieren.
Man hört die Reibung beim Fahren und die Röllchen sind recht abgefranzt.

Hier die Bilder dazu:



Kann es sein, dass die Ritzel zu nah am Rahmen bzw. am Ausfallende sind, sodass das Schaltwerk nicht weit genug nach innen verschoben ist, was wiederum dazu führt, dass die Röllchen nicht weit genug vom kleinsten Ritzel entfernt sind?
 
Hi!

Habe das Problem, dass die Röllchen meines Schaltwerks mit dem Kleinsten Ritzel kollidieren.
Man hört die Reibung beim Fahren und die Röllchen sind recht abgefranzt.
[...]
Kann es sein, dass die Ritzel zu nah am Rahmen bzw. am Ausfallende sind, sodass das Schaltwerk nicht weit genug nach innen verschoben ist, was wiederum dazu führt, dass die Röllchen nicht weit genug vom kleinsten Ritzel entfernt sind?

Kann es sein, dass Deine Kette schlicht zu lang ist? ;-) Einfach mit Kettenwerkzeug ein wenig kürzen würde ich da als erste Option vorschlagen, zumindest falls das Problem nach einem Kettentausch aufgetaucht ist. Wenn es längere Zeit mit dem selben Setup gut ging und erst jetzt aufgekommen ist, könnte es auch ein Problem mit der Feder im Schaltwerk sein!? Foto von der Seite könnte helfen. Die kaputten Röllchen kann man tauschen.
 
Bonanzero Danke für den Hinweis. Das war wirklich schlampig und lausig formuliert. Gemeint war gänzlich ohne angesichtige Kugeln. Industrielager haben ja diese hinter Dichtungen versteckten Kugeln.
 
Habe unter anderem die Naben(inklusive Ritzel), das Schaltwerk und die Kurbel gewechselt.
Die Kette wurde danach auch in einem Fahrradladen angepasst. Weiß jedoch nicht, ob denen da ein Fehler unterlaufen ist.
Hier mal ein paar Bilder von der Seite. Vielleicht kann man das ja irgendwie an den Bildern erkennen.

Großes Kettenblatt + kleinstes Ritzel:



kleines Kettenblatt + größtes Ritzel:

 
Die Kette könnte auch zu kurz sein. Schalte mal klein/klein und mach davon ein Bild.
 
Zurück