• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich bin grad etwas ratlos. Heute war ich wieder nur kurz mit meiner eigentlichen Lieblinxmaschine unterwex, viel zu kurz, weil sich wieder das Tretlager durchs Gehäuse gedreht hat.
Das Problem: ITA-Gewinde und kein Bund an den Lagerschalen.
Zur Erklärung: es handelt sich um ein Patronenlager (PMP mit Titanwelle), welches in einem Vitus steckt, wo also die Tretlagerbuxe werxseitig schon für die Konuspatrone von S-light/Mavic angefast ist. Die Lagerschalen verschwinden in der Buxe, von den Konen ist außen noch was zu sehen, keine Chance also für eine evtl. Konterringbastelei.
Ich habe nun nach der letzten aus gleichem Grund abgebrochenen Tour (damals hat sich das Lager nur in die entgegengesetzte Richtung bewegt) CFK-Montagepaste (Dynamic - hat aber die Anmutung von Lagerfett) und Klempnerhanf benutzt, um die Schalen etwas straffer einzuschrauben. Das Fett soll Feuchtigkeit ans Gewinde bringen, das den Hanf quellen lässt - alter Klempnertrick. Leider hat es nix gebracht.
Was kann ich sonst machen? Ich möchte das Lager eigentlich behalten, denn es passt gut zu der Kurbel und ich kann auch die Kurbellinie einstellen - kruzial für so eine Kombi mit so wenig Platz.
Muss ich nun wirklich kleben? Das möchte ich eigentlich vermeiden, weil ich nicht das PMP-Spezialwerkzeug habe mit den dickeren Zapfen. Wenn das rammelfest sitzt, krieg ichs nimmer zerstörunxfrei raus. Bei einem Billiglager Wäre mir wurscht, aber bei diesem nicht.
(Und braucht man keine Klempner mehr - na dan werd ich halt Installatör.)

Falls dir Schraubensicherung zu heikel ist, kannst du´s vorher nochmal mit Teflonband probieren. ich habe damit bessere Erfahrungen gemacht als mit Hanf (beimSchrauben:rolleyes:). Eine Garantie, dass du damit nicht wieder ne Tour abbrechen mußt gebe ich aber nicht;).
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
"Mal eben schnell ne BastelFrage: (gibt es auch so einen Thread?)

Auf welche Rahmenhöhe würdet ihr dieses Rad schätzen? Vielleicht könnt ihr mir auch Tipps geben woran man soetwas anhand eines Bildes gut abschätzen kann... mfg und danke

_20_002.JPG _20_003.JPG
 
Ich denke eher 60 -62 cm , da das kein Spitzenteil ist wird das Oberrohr etwas länger sein , trotzdem ist das Steuerkopfrohr noch ganz schön lang .
 
Denke auch, so etwa 61 ct.
Orientieren kann man sich entweder am Steuerrohr oder am Vergleich Felgendurchmesser/Sitzrohrlänge.
 
Das würde bei einem Ring gut gehen. Da ist aber noch die Patrone dran. Würdest Du das dann trotzdem so machen wie beschrieben?

Mir fallen spontan zwei Möglichkeiten ein, vielleicht wem anders noch weitere. Ich sage Dir nur meine Vorgehensweise
Du hast auf der Seite wo die vielen Schnitte sind (Kettenseite) noch eine Ansatzmöglichkeit zB für einen Schraubstock.
Das heißt, wenn Du einen kpl Schnitt bis zum Innendurchmesser des Tretlagergewinde setzt ist die Spannung draussen und vielleicht lässt sich die Schale dann ohne Spannung doch noch in toto drehen.

Sonst erstmal dann einen zweiten Schnitt in 1 cm Abstand nur durch die Patrone bis zum zum Ring und vorsichtig mit einem scharfen Meißel (oder Klopphengst, also altem Schraubenzieher mit durchgehendem Heft, der immer für solchen Sachen mißbraucht wird) nicht in Richtung Ring schlagen, sondern nur versuchen mit vorsichtigen Schlägen (mal den einen und mal den anderen Schnitt abwechselnd) so also ob Du nur die Schnitte quasi spreizen möchtest, um damit den ein Zentimeter Streifen der Patrone zu lösen. Das sollte gehen. Wenn der 1 cm Patronenstreifen frei und draussen ist ggf gegenüber noch einen weiteren Schnitt nur durchs Patronenlager bis zum Ring und dann hast Du die Patrone draussen.

Das gleiche Spiel mit dem Ring. Ein bisschen Mut brauchst Du einerseits schon, aber wenn Du merkst, daß Du hektisch wirst, dann mach Pause. Schließlich mußt Du das wohl nicht auf Zeit machen. Du wirst beim erstenmal wahrscheinlich Spuren im Tretlagergewinde behalten, das ist dann aber auch nicht die Katastrophe, wenn Du nicht gerade das Gehäuse durchschneidest. Entweder gehst Du dann irgendwo hin, wo man den passenden G.- Schneider hat oder Du fragst nett nach, ob jemand noch eine alte Stahlschale hat um die Gänge wieder aufzurichten.

Viel Glück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls dir Schraubensicherung zu heikel ist, kannst du´s vorher nochmal mit Teflonband probieren. ich habe damit bessere Erfahrungen gemacht als mit Hanf (beimSchrauben:rolleyes:). Eine Garantie, dass du damit nicht wieder ne Tour abbrechen mußt gebe ich aber nicht;).
Aha, Teflonband. Ich komm mal vorbei und hole mir ein Schnippsel ab. Oder wo kriegt man sowas in kleiner Menge?
 
Aha, Teflonband. Ich komm mal vorbei und hole mir ein Schnippsel ab. Oder wo kriegt man sowas in kleiner Menge?
Kannste bei mir abholen, oder im Baumarkt für einsfufzig kaufen;).
Teflomband ist sauglatt ( ist halt aus PTFE ), das kannste getrost vergessen , ist zum abdichten gedacht , nicht zum sichern.
Weiß nicht, ob´s ursprünglich dafür gedacht ist, hat mir aber vor fast 30 Jahren mal eine Oldtimerwerkstatt für solche Fälle empfohlen; läßt sich einfach anwenden und hat mich seither schon öfter gerettet (Radschrauben beim Käfer zum Beispiel).
Grüße
 
Bräuchte mal Hilfe bei den Kugellagern für C Record-Teile:
  • C Record Steuersatz: 22 Stück 5/32" (3.9mm)?
  • C Record Nabe VR: 9 Stück 7/32" (5.5mm)?
  • C Record Nabe HR: ? Stück 1/4" (6.3mm)?
Habe schon gegoogelt, doch die Angaben sind recht unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir mal jemand sagen, warum ich seit heute keine eMail-Benachrichtigungen zu neuen Beiträgen mehr bekomme? Habe jetzt schon drölfmal neu auf "Forum beobachten", "Themen beobachten", "eMail-Benachrichtigungen aktivieren" geklickt. Nix. Mist.
 
Wie entfernt man am besten/einfachsten ein mit Schellack getränktes Textil-Lenkerband (alt und verkrustet)? Gestaltet sich sehr kompliziert und mit vielen festklebenden Resten..
 
Verflixt, wie verlege ich denn da jetzt den Zug zum Schaltwerk? Unter dem Tretlager befindet sich zwar so ein Plastikding für beide Schaltzüge, aber damit würde der Zug unter der Kettenstrebe verlaufen und ich müsste unten einen Gegenhalter montieren, was ich ausgesprochen unschön finde.

Habt ihr eine Idee, wie ich das lösen könnte? Vielleicht stehe ich ja auch nur auf dem Schlauch.





Hier kann man sehen, wie es per Umlenkrolle gelöst ist, aber die habe ich nicht und wüsste auch nicht, wie sie zu befestigen wäre. Das unter dem Link abgebildete Rad ist mit Anlötteilen sowieso anders bestückt als mein Modell.

Danke für Anregungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück