• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
:idee:
+ wasserwaage
IMG_2023-07-23-20-11-55-653.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Bastelfrage wäre nicht die korrekte Bezeichnung, spezifische Frage zu Klassikern schon.

Hat jemand entscheidende Tipps für mich, wie ich die genauen Geometrien meiner Klassiker (vor allem die Lenkgeometrie) ermitteln kann?

Einen schicken Online-Rechner z.B. zur Lenkgeometrie ist mir seit längerem bekannt (=> Fahrrad-Lenkgeometrie von kreuzotter.de), aber wie ermittle ich hierfür den Steuerkopf-Winkel bzw. die Gabel-Vorbiegung (an einem alten Rahmen) möglichst exakt?

Jan Heine hat Rahmengeometrien früher mal anhand von Fotos ermittelt, auf denen er (ich nehme an am PC) dann Linien gezogen hat und Längen sowie Winkel entweder vorher gemessen oder rechnerisch ermittelt hat (keine Ahnung, wie er das gemacht hat).

Hintergrund meiner Frage ist, dass sich meine französischen Klassiker sehr unterschiedlich fahren (vor allem was das Lenkverhalten anbelangt), so dass ich in erster Linie den Nachlauf im Verdacht habe (dass dieser sehr verschieden ist).

Vor allem das Elvish und das Sauvageon fahren sich extrem unterschiedlich und mich würden schlichtweg die Gründe interessieren, woran das liegt.
Wenn via Foto, dann nutze möglichst ein Tele.
 
Alles klar, ich schrub ja bereits weiter oben dass ich da in eigener Bastel-Sache nachfrage.

Mir ist das völlig egal was ich da einbaue - Hauptsache ich kann das mit meinen (Tischlerei-)Werkzeugen brauchbar bearbeiten. Edelstahl ist da schon grenzwertig und bei Kunststoff habe ich inzwischen etliche Baumärkte durch und - in welcher Abteilung auch immer - nix Passendes gefunden.

Passendes Alu-Rohr (innen dm 12 mm) gäbe es im Baumarkt, und brauchen tue ich gerade mal irgend was um 14 mm - also viel zu viel um das mit Beilagscheiben zu tarieren.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Das ist an der Stelle doch eh immer ölig, ich sehe da kein Problem.
Korrosionsprobleme haben oft Leute, die zu viel Putzen.
 
Bastelfrage wäre nicht die korrekte Bezeichnung, spezifische Frage zu Klassikern schon.

Hat jemand entscheidende Tipps für mich, wie ich die genauen Geometrien meiner Klassiker (vor allem die Lenkgeometrie) ermitteln kann?

Einen schicken Online-Rechner z.B. zur Lenkgeometrie ist mir seit längerem bekannt (=> Fahrrad-Lenkgeometrie von kreuzotter.de), aber wie ermittle ich hierfür den Steuerkopf-Winkel bzw. die Gabel-Vorbiegung (an einem alten Rahmen) möglichst exakt?

Jan Heine hat Rahmengeometrien früher mal anhand von Fotos ermittelt, auf denen er (ich nehme an am PC) dann Linien gezogen hat und Längen sowie Winkel entweder vorher gemessen oder rechnerisch ermittelt hat (keine Ahnung, wie er das gemacht hat).

Hintergrund meiner Frage ist, dass sich meine französischen Klassiker sehr unterschiedlich fahren (vor allem was das Lenkverhalten anbelangt), so dass ich in erster Linie den Nachlauf im Verdacht habe (dass dieser sehr verschieden ist).

Vor allem das Elvish und das Sauvageon fahren sich extrem unterschiedlich und mich würden schlichtweg die Gründe interessieren, woran das liegt.
Tatsächlich gar nicht so ohne...

Die Winkel am besten mit einem digitalen Winkelmesser. Geh nicht davon aus, daß das Oberrohr wirklich horizontal ist, wobei man das relativ einfach mit einer Wasserwaage prüfen kann.
Keine Ahnung, wie genau so eine Handy-App ist.

Der Vorlauf ist ohne Ausbau der Gabel schwierig zu messen. Am ehesten noch: Vorderrad raus. Rahmen irgendwo fixieren. 90 Grad nach links und rechts lenken und von einem passenden Punkt aus die Entfernungen messen. Von der Differenz dann die Hälfte...
Edit: Messen natürlich an den vorderen Ausfallenden, evtl eine Nabe einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vorlauf ist ohne Ausbau der Gabel schwierig zu messen. Am ehesten noch: Vorderrad raus. Rahmen irgendwo fixieren. 90 Grad nach links und rechts lenken und von einem passenden Punkt aus die Entfernungen messen. Von der Differenz dann die Hälfte...
Diese Messung ermittelt mMn nicht den Vorlauf, sondern die Vorbiegung der Gabel. Correct me if I'm wrong.
 
Zurück