• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo zusammen,

Ich habe hier einen Stahlrahmen mit festsitzender Alu-Stütze. Diese steckt ca 20cm weit drin und ist ziemlich bündig abgesägt. :crash:
Habt ihr Tips wie ich die rausbekommen kann? Das Einzige was mir einfällt wäre irgendwas durch die Stütze stecken was sich dann ausspreizt und die Stütze dann mit einem „Austreiben“ eben austreiben? Also sowas wie ein Metalldübel auf einer Gewindestange? Andere Ideen? Ideen was ich da nehmen könnte? Der Innendurchmesser beträgt ca 19 oder 20mm

Mit eicht verzweifelten Grüßen
Felix

wahrscheinlich wirst du mit üblichen Wässerchen wie Caramba die Kontaktkorrosion zwischen den Stahlsitzrohr und der Alu-Stütze nicht mehr lösen können . Das sitzt meistens höllenfest .
Da hilft wohl nur von innen ausdrehen . Dazu brauchst Du einen Fachwerkstatt mit Drehbank-Vorrichtung .

Es hat in NL bei Groningen einen Reparateur gegeben, der solche Möglichkeiten hatte . Ob es ihn noch gibt ??

Wenn Du keine andere Chance hast und der Rahmen es wert ist , dann könnte ich versuchen , die Anschrift in Groningen zu bekommen .
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich habe nichts von Handbohrmaschine geschrieben ....... Säulenständerbohrmaschine ist das mindeste, Radialbohrwerk noch besser. Tretlagergehäuse in einen Maschinenschraubstock und Wasserwaage zum Ausrichten des Sattelrohres ....
Wer hat denn hier Zugriff auf ne Profi Säulen Bohrmaschine
War ja auch nur ne Warnung an Verzweifelte
 
Ich hatte mir damals bei meinem Kotter eine primitive Ausschlag-Vorrichtung gebastelt aus einer M10 Gewindestange an der ich oben und unten je 2 kleine Winkel verschraubt habe bzw. oben einen größeren Winkel für Schlagfläche, unten einen kleinen der gerade ins Rohr passte und von unten am Stützenrand angesetzt werden konnte. Das untere Winkelstück / Absatz in das Sattelrohr eingeführt, dann unter dem unteren Rand der Sattelstütze "verkeilt. Dann am oberen Winkel von unten nach oben mit 500g Hammer geschlagen. Unteren Absatz immer mal radial versetzen und wieder wemsen. Vorher natürlich schon tagelang mit Caramba, AT44 u.ä. geflutet.

Musste ca. 30 min. wemsen, dann endlich fing die Stütze an sich zu bewegen !

Hier mal ne Kinderzeichnung des Prinzips...

Nachtrag : bitte unbedingt darauf achten, dass der untere "Ansetzer" eine glatte Kante hat, damit ihr euch keine Kerben/Riefen ins Sattelrohr zieht ! Wohl dosierte, kurze, vorsichtige Schläge - keine wilde Hooligan-Orgie veranstalten ! Erst Denken, dann Schlagen ! :D ;)


Ausschläger.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo zusammen,

Ich habe hier einen Stahlrahmen mit festsitzender Alu-Stütze. Diese steckt ca 20cm weit drin und ist ziemlich bündig abgesägt. :crash:
Habt ihr Tips wie ich die rausbekommen kann? Das Einzige was mir einfällt wäre irgendwas durch die Stütze stecken was sich dann ausspreizt und die Stütze dann mit einem „Austreiben“ eben austreiben? Also sowas wie ein Metalldübel auf einer Gewindestange? Andere Ideen? Ideen was ich da nehmen könnte? Der Innendurchmesser beträgt ca 19 oder 20mm

Mit eicht verzweifelten Grüßen
Felix
Da hilft m.E. nur ein scharfes Metallsägeblatt , Geduld und Gefühl das du nicht das Sitzrohr mit ansägst .
Trennung.JPG
 
Ich habe eine Frage zu den Shimano 7210 Rahmenschalthebeln. Ich will diese auf Campagnolo Sockel montieren. Dass ich dazu 5mm Flügelschrauben benötige ist mir klar - hätte ich auch schon welche gefunden. Bevor ich nun 3x die falschen Hebel kaufe möchte ich sichergehen was ich brauche damit es funktioniert.

Mit diesen Adaptern hätte ich dann die "Nase" welche auf den angelöteten Shimano Sockeln oben ist:

Adapterscheibe Campa auf Shimano

Damit brauch ich dann die grauen Plastikringe im blauen Bild unten nicht mehr weil ich durch die Adapter ja eine flache Seite habe?

Was sich mir dann aber nicht erschliesst: Womit wird der Schalthebel Anschlag realisiert bzw. wofür ist diese Nase dann überhaupt? Oder liegt der Plastikring leicht über der Nase?

Schaltehbel Dura Ace 7210.jpeg


Bei manchen Anboten der Schalthebel ist auch ein Anschlag al´la Campagnolo dabei. War das von Shimano eventuell mal so serienmäßig, eventuell sogar mit 5mm Flügelschrauben?Siehe hier:

Bildschirmfoto 2022-10-17 um 13.35.01.png


Ein paar Kollegen kennen sich anscheinend gut damit aus - wäre super wenn ihr mir da helfen könntet:

Graue Plastikringe auf Koga mit 4,5mm Shimano Sockeln:
Ist mMn reine Optik (hab leider keine übrig):
Anhang anzeigen 276744

Danke ... auch für die Antwort bzgl. Teile 14 an den Schalthebeln. Dann ist es also normal, daß die Hebelchen auf den beiden kleinen Nasen der Anlötteile laufen?

Und hier die Nasen die den Anschlag bilden:

ich habe auch mal ein paar bilder von den dehn- und stauchstellen gemacht:
399209-mzjt4az6nqf3-dsc_0596-large.jpg
 
Vielen dank euch allen für die gesammelten Tips!

Wegschicken zur Reparatur wird sich leider nicht lohnen. Aber danke für das Angebot.

Ich habe eine robuste Tischbohrmaschine, allerdings reicht der Platz nicht aus um den Fahrradrahmen darunter auszurichten.

Mit dem Sägeblatt schlitzen: ja, aber da sie ca 20cm lang drin steckt schaffe ich es nicht auch am unteren Ende Druck aufzubringen um sie auch dort durchzusägen. Wenn es irgendwie klappen sollten: Dann müsste ich die beiden Hälften ja auch nach innen hämmern?

An Gewinde reinbohren dachte ich auch schon. Oder eben erstmal Michaels Methode ausprobieren... wie würdet ihr dabei den Rahmen festmachen? Mit Prismen&Lumpen waagerecht im Schraubstock? Oder lieber das Tretlager in den Schraubstock spannen?

Mit einer verstellbaren Reibahle habe ich noch nicht gearbeitet - komme ich da 20cm tief? Wie lange brauche ich da für ca 3mm Materialstärke?

Hat hier schon jemand die Natriumhydroxid-Methode probiert?

Danke!!!
Felix
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe eine Frage zu den Shimano 7210 Rahmenschalthebeln. Ich will diese auf Campagnolo Sockel montieren. Dass ich dazu 5mm Flügelschrauben benötige ist mir klar - hätte ich auch schon welche gefunden. Bevor ich nun 3x die falschen Hebel kaufe möchte ich sichergehen was ich brauche damit es funktioniert.

Mit diesen Adaptern hätte ich dann die "Nase" welche auf den angelöteten Shimano Sockeln oben ist:

Adapterscheibe Campa auf Shimano

Damit brauch ich dann die grauen Plastikringe im blauen Bild unten nicht mehr weil ich durch die Adapter ja eine flache Seite habe?

Was sich mir dann aber nicht erschliesst: Womit wird der Schalthebel Anschlag realisiert bzw. wofür ist diese Nase dann überhaupt? Oder liegt der Plastikring leicht über der Nase?

Anhang anzeigen 1158488

Bei manchen Anboten der Schalthebel ist auch ein Anschlag al´la Campagnolo dabei. War das von Shimano eventuell mal so serienmäßig, eventuell sogar mit 5mm Flügelschrauben?Siehe hier:

Anhang anzeigen 1158491

Ein paar Kollegen kennen sich anscheinend gut damit aus - wäre super wenn ihr mir da helfen könntet:

Graue Plastikringe auf Koga mit 4,5mm Shimano Sockeln:




Und hier die Nasen die den Anschlag bilden:
Die Hebel gibts auch für Campasockel. Steht ja auch im Katalog. A- und B-Typ. Einer von denen ist der richtige.
 
Ich habe eine Frage zu den Shimano 7210 Rahmenschalthebeln. Ich will diese auf Campagnolo Sockel montieren. Dass ich dazu 5mm Flügelschrauben benötige ist mir klar - hätte ich auch schon welche gefunden. Bevor ich nun 3x die falschen Hebel kaufe möchte ich sichergehen was ich brauche damit es funktioniert.

Mit diesen Adaptern hätte ich dann die "Nase" welche auf den angelöteten Shimano Sockeln oben ist:

Adapterscheibe Campa auf Shimano

Damit brauch ich dann die grauen Plastikringe im blauen Bild unten nicht mehr weil ich durch die Adapter ja eine flache Seite habe?

Was sich mir dann aber nicht erschliesst: Womit wird der Schalthebel Anschlag realisiert bzw. wofür ist diese Nase dann überhaupt? Oder liegt der Plastikring leicht über der Nase?

Anhang anzeigen 1158488

Bei manchen Anboten der Schalthebel ist auch ein Anschlag al´la Campagnolo dabei. War das von Shimano eventuell mal so serienmäßig, eventuell sogar mit 5mm Flügelschrauben?Siehe hier:

Anhang anzeigen 1158491

Ein paar Kollegen kennen sich anscheinend gut damit aus - wäre super wenn ihr mir da helfen könntet:

Graue Plastikringe auf Koga mit 4,5mm Shimano Sockeln:




Und hier die Nasen die den Anschlag bilden:

es gab die Dura Ace SL 72xx Schalthebel für Shimano -Sockel M4,5 mit Nase (A-Typ SL 7210) und für Campa-Sockel M5 bzw. Aero-Top-Sockel ohne Nase(B-Typ SL 7220) zu kaufen .

Wenn du Glück hast und einen Satz SL7220 hast oder kaufst , dann brauchst du keinen Adapter.
Wenn Du bereits einen Satz SL7210 mit M4,5 Schraube hast , dann wird der von dir gezeigte Kunststoff-Sockel mit den vielen Rasterzähnen nicht passen . Als dann passend für den Campa-Sockel gibt es (sehr selten) noch einen Kunststoffsockel Part 3-687 9902 mit einer Nase ohne Rasterzähne . ... und auch eine M5 Knebelschraube.

Beides must Du finden oder basteln.

EDIT: Bild mit roten Markierungen der Teile angefügt.

Shimano M4,5 auf M5 Sockel _Beschreibung Teile_Braze on vs. Band on Shift Levers — Vintage Shi...jpg


PS die graue "Halbmond"-Zwischenscheibe von Shimano aus Kunststoff diente nur zum optischen Abschluß zwischen Rohr und Schathebel .
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank euch allen für die gesammelten Tips!

Wegschicken zur Reparatur wird sich leider nicht lohnen. Aber danke für das Angebot.

Ich habe eine robuste Tischbohrmaschine, allerdings reicht der Platz nicht aus um den Fahrradrahmen darunter auszurichten.

Mit dem Sägeblatt schlitzen: ja, aber da sie ca 20cm lang drin steckt schaffe ich es nicht auch am unteren Ende Druck aufzubringen um sie auch dort durchzusägen. Wenn es irgendwie klappen sollten: Dann müsste ich die beiden Hälften ja auch nach innen hämmern?

An Gewinde reinbohren dachte ich auch schon. Oder eben erstmal Michaels Methode ausprobieren... wie würdet ihr dabei den Rahmen festmachen? Mit Prismen&Lumpen waagerecht im Schraubstock? Oder lieber das Tretlager in den Schraubstock spannen?

Mit einer verstellbaren Reibahle habe ich noch nicht gearbeitet - komme ich da 20cm tief? Wie lange brauche ich da für ca 3mm Materialstärke?

Hat hier schon jemand die Natriumhydroxid-Methode probiert?

Danke!!!
Felix
Das mit der Chemie-keule klappt wohl, ruiniert aber ziemlich sicher den Lack..
 
Die Hebel gibts auch für Campasockel. Steht ja auch im Katalog. A- und B-Typ. Einer von denen ist der richtige.

Danke - es stand nur leider nicht dabei dass ein Type für Campa und eine für Shimano ist - Dank der zweiten Antwort blick ich jetzt aber durch:

Wenn du Glück hast und einen Satz SL7220 hast oder kaufst , dann brauchst du keinen Adapter.
Wenn Du bereits einen Satz SL7210 mit M4,5 Schraube hast , dann wird der von dir gezeigte Kunststoff-Sockel mit den vielen Rasterzähnen nicht passen . Als dann passend für den Campa-Sockel gibt es (sehr selten) noch einen Kunststoffsockel Part 3-687 9902 mit einer Nase ohne Rasterzähne . ... und auch eine M5 Knebelschraube.

Danke für die kompetenten Antworten :daumen:
 
Mit dem Sägeblatt schlitzen: ja, aber da sie ca 20cm lang drin steckt schaffe ich es nicht auch am unteren Ende Druck aufzubringen um sie auch dort durchzusägen. Wenn es irgendwie klappen sollten: Dann müsste ich die beiden Hälften ja auch nach innen hämmern
Doch, du benötigst beim Sägen nicht viel Druck wenn das Sägeblatt scharf ist. Ich habe dabei immer in Gedanken meinen Großvater hinter mir stehen, der mich oft tadelte "nicht Drücken wie ein Ochse sondern ziehen und schieben!"
Das Beispiel von @Flat Eric ist utopisch Sauber gelöst. Du musst die Stütze auch nicht unbedingt komplett halbieren und darfst ruhig mehr Rambo sein.
Wenn du aus der Stütze einen Keil aussägst kann das reichen um den Druck zwischen Stütze und Sattelrohr zu verringern. Sobald zu eine Kerbe hast kannst du auch einem alten Schlitzschraubenzieher von oben eintreiben, der die Stütze wie ein Stück Holz spaltet. Das Sattelrohr ist wesentlich stabiler und härter als die weiche Alustütze und bietet dabei kaum Angriffsfläche wodurch du kaum Angst haben musst es zu beschädigen. Außerdem kannst du dann ein Stück von der Wandung der Stütze nach innen hebeln. Dieses Stück der Sattelstütze kannst du dann mit einer Grippzange fassen um an der Stütze zu drehen oder die Wandung der Stütze nach innen zu ziehen und Stückweise von dem Sattelrohr ab zu schälen...
 
Danke - es stand nur leider nicht dabei dass ein Type für Campa und eine für Shimano ist - Dank der zweiten Antwort blick ich jetzt aber durch:



Danke für die kompetenten Antworten :daumen:

Schau bitte vor der Montage deiner Dura Ace SL7200 Schalthebel noch mal genau nach , ob alle wichtigen Teile dabei sind .
Es müssen die im Bild mit 1 , 2 , 3, 4 und 6 bezeichneten Kleinteile mit dabei sein . für jeden Hebel 1x . Also ingsgesamt 2x. Teil 7 ist beim Campasockel nicht erforderlich.
Gerne fehlt die mit 2 bezeichnete Rundstahl-Feder , dann funktioniert die Klemmung/Friktion nur eingeschränkt .
Die mit 1 bezeichnete Knebelschraube hat ein M4,5 Gewinde , wenn keine Einprägung zu sehen ist .
Sollte die Knebelschraube ein M5 Gewinde haben , dann ist immer obendrauf M5 eingeprägt.

Dura Ace Schalthebel SL 7200  Explo-Zeichnung mit Schelle und M4,5 Knebelschrauben.jpg


Wenn Du den alten Shimano Kunststoff-Zwischen-Adapter mit Nase aus Part 3-687-9902 nicht mehr findest , dann kannst Du als Anschlag beim Campasockel auch dieses ewige Campa Stanz-Blechteil nehmen und aufstecken , siehe Bild 2 rot gekennzeichnet . Funktioniert anstelle der Shimano-Nase genauso gut.

img.ricardostatic, Campa.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche schon seit längerem einen Satz Bremsen der Super Record Gruppe (1983-87).

Bei eBay fand ich ein Angebot und schlug zu - leider übereilt: Denn in der Beschreibung steht, der eine Zug lasse sich nicht entfernen.

Dann ist die Klemmung doch defekt, oder?

Anhang anzeigen 1158451
Der Verkäufer hat geantwortet: Der Seilzug ist mittlerweile entfernt. Defekt sei nichts.
 
Schau bitte vor der Montage deiner Dura Ace SL7200 Schalthebel noch mal genau nach , ob alle wichtigen Teile dabei sind .
Es müssen die im Bild mit 1 , 2 , 3, 4 und 6 bezeichneten Kleinteile mit dabei sein . für jeden Hebel 1x . Also ingsgesamt 2x. Teil 7 ist beim Campasockel nicht erforderlich.
Gerne fehlt die mit 2 bezeichnete Rundstahl-Feder , dann funktioniert die Klemmung/Friktion nur eingeschränkt .
Die mit 1 bezeichnete Knebelschraube hat ein M4,5 Gewinde , wenn keine Einprägung zu sehen ist .
Sollte die Knebelschraube ein M5 Gewinde haben , dann ist immer obendrauf M5 eingeprägt.

Danke!! Super Info - das mit der Schraubenprägung hab ich nicht gewußt! Das die Rundstahlfeder oft fehlt ist mir schon aufgefallen bei den Angeboten:(

Wenn Du den alten Shimano Kunststoff-Zwischen-Adapter mit Nase aus Part 3-687-9902 nicht mehr findest , dann kannst Du als Anschlag beim Campasockel auch dieses ewige Campa Stanz-Blechteil nehmen und aufstecken , siehe Bild 2 rot gekennzeichnet . Funktioniert anstelle der Shimano-Nase genauso gut.

Danke für das Bild! Die Schellenversion ist also prinzipiell gleich aufgebaut?Weil dann kann ich auch nach der auch Ausschau halten und bräuchte nur mehr die Schraube und mit viel Glück den Shimano Adapter statt der Campa Stanz-Blechteile wo ich sicher noch ein Paar herumliegen habe. Das graue "Anpassungsteil" ist ja nur Optik und hat die Schellenversion auch nicht 👍
 
Alles klar! Dann säge ich nochmal geduldig (gegenüber vom Schlitz im Sattelrohr). Dann nehme ich einen Schraubendreher und hoffe auf die Stabilität des Sattelrohrs ;-). Und wenn das nicht hilft versuch ich nochmal Michaels Version!

Ich werde berichten (auch wenn es dauern kann...)

Felix
 
Zurück