• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
upload_2017-12-4_20-50-57.png
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das schlackert doch im Gabelschaft rum, da der "Stopfen" ja schmaler ist als der Schaft innen.
Wenn das Loch des "Stopfen" durch Verschrauben von unten mit der Mutter fixiert würde, wäre das ja sinnvoll. Ist hier aber nicht der Fall.
Oder ich muss halt auf die unelegante Winkellösung ausweichen, was schade wäre.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das schlackert doch im Gabelschaft rum, da der "Stopfen" ja schmaler ist als der Schaft innen.
Wenn das Loch des "Stopfen" durch Verschrauben von unten mit der Mutter fixiert würde, wäre das ja sinnvoll. Ist hier aber nicht der Fall.
Oder ich muss halt auf die unelegante Winkellösung ausweichen, was schade wäre.


Dann mach den Stopfen dicker (z.B. Tape drum) und mache das Blech mit dem Bolzen vom Träger fest. ;)
 
Dann mach den Stopfen dicker (z.B. Tape drum) und mache das Blech mit dem Bolzen vom Träger fest. ;)

Ich bin ja schon für Bastellösungen, aber Bleche müssen sitzen. Wenn da was klappert oder nur wackelt, krieg ich Ausschlag:mad:. Muss schon ordentlich. Versuch macht kluch. Ich probiers halt mal. irgendwas werden die sich ja bei Berthoud gedacht haben.
 
Ich bin ja schon für Bastellösungen, aber Bleche müssen sitzen. Wenn da was klappert oder nur wackelt, krieg ich Ausschlag:mad:. Muss schon ordentlich. Versuch macht kluch. Ich probiers halt mal. irgendwas werden die sich ja bei Berthoud gedacht haben.
Da klappert nix, das dicke Metallteil wird nicht im Gabelschaft versenkt, sondern liegt untendrunter auf.
Das sitzt einwandfrei, ohne Rütteln oder Klappern.
 
Danke! Ich suche fürs Pro10 die passende Gabel. Da dümpelt eine rum, die ist aber leider mit BSA Gewinde
Dann bau doch einen BSA Steuersatz ein , das ist doch absolut nicht von aussen erkennbar , oder ??
Notfalls nur die Kontermutter obere Lagerschale .
Ich meine das ausser dem Gewinde der beiden oberen Sachen alle anderen Teile gleiche Maße haben ( Konus = 26,4 / Schalen 30,2 ) bin jedoch nicht ganz sicher ...:oops:
 
10fach unterrohr heißt ja nicht, daß man alle gänge einzeln schalten muß.
wenn sich die topographie rasant ändert, schaltet man eben 2 oder 3 gänge auf einmal.
am persönlichen limit fahrend - so wie ich in der mittwochsrunde - ist es schön, immer einen genau passenden gang zu haben.
mit 10fach hat man das dann bei den arbeitsgängen in einem weiten bereich.
 
Ich bin ja schon für Bastellösungen, aber Bleche müssen sitzen. Wenn da was klappert oder nur wackelt, krieg ich Ausschlag:mad:. Muss schon ordentlich. Versuch macht kluch. Ich probiers halt mal. irgendwas werden die sich ja bei Berthoud gedacht haben.

Ich denke da klappert nix. Baue gerade GB Bleche bei meiner 650B Bastelbude an, da ist das größte Problem dass das Blech beim festschrauben auf diesen Halter zu weit nach oben gezogen wird. Da ist Abstand schaffen mit ein oder zwei Muttern schonmal Pflicht.

Ausserdem kann ich mich wohl von dem Gedanken verabschieden 42-584 Reifen zu benutzen, das wird einfach zu eng :/
 
Laufen wird die grundsätzlich darauf. Aber du musst die Schaltung seeehr genau einstellen, weil da seitlich kaum Spielraum für eine nicht fluchtende Kette bleibt. Die potentielle Rasselgefahr ist einfach höher.
Schau mal bei Radplan Delta, da sind unter Rennradtechnik die Ritzel- und Kettenbreiten schön aufgelistet.

Als ich wechselte von 9 auf 10-Fach (nur beim Bioracer und Bob Jackson) probierte ich am Anfang die alte 9-Fach Kette aus. Rasselte ziemlich also 10-Fach Kette drangebaut und es war wieder ruhig.
 
Ich denke da klappert nix. Baue gerade GB Bleche bei meiner 650B Bastelbude an, da ist das größte Problem dass das Blech beim festschrauben auf diesen Halter zu weit nach oben gezogen wird. Da ist Abstand schaffen mit ein oder zwei Muttern schonmal Pflicht.

Ausserdem kann ich mich wohl von dem Gedanken verabschieden 42-584 Reifen zu benutzen, das wird einfach zu eng :/

Das Problem hatte ich beim Dawes auch, da war die Gabel sehr großzügig bemessen...
Ich habe einfach ein 8mm Edelstahlrohr zurecht geschnitten, bei Bedarf sag mir die benötigte Länge und ich schicke dir eins zu

DSC04565.jpg
 
Das Problem hatte ich beim Dawes auch, da war die Gabel sehr großzügig bemessen...
Ich habe einfach ein 8mm Edelstahlrohr zurecht geschnitten, bei Bedarf sag mir die benötigte Länge und ich schicke dir eins zu

Anhang anzeigen 514178

Danke :) Ist aber nicht nötig, sooo viel Platz ist da auch nicht. Vorn haut es jetzt auch hin, nur hinten ist der GB Halter der an den Bremssteg kommt zu hoch - da darf ich nochmal alles auseinander schrauben und das Langloch ausarbeiten :(

Ich glaube langfristig braucht es für so ein 650B - Projekt dann doch einen Rahmen mit viel Platz und Canti-Sockeln.
 
Als ich wechselte von 9 auf 10-Fach (nur beim Bioracer und Bob Jackson) probierte ich am Anfang die alte 9-Fach Kette aus. Rasselte ziemlich also 10-Fach Kette drangebaut und es war wieder ruhig.
So ist auch meine Erfahrung.
Habe dann immer 10fach Kette auf 9fach Antrieb gefahren, das ermöglicht mehr schleiffreien Schräglauf der Kette und schaltet tadellos.
 
Haben italienische Pedale einen größeren Durchmesser für Staubkappen als japanische? Hatte mir für ein paar KKT Pro Vic II Pedale die MKS Kappen von ebay besorgt, aber die halten nicht, da zu klein..
Gibt es da noch irgendwo andere Kappen?
 
Das Problem hatte ich beim Dawes auch, da war die Gabel sehr großzügig bemessen...
Ich habe einfach ein 8mm Edelstahlrohr zurecht geschnitten, bei Bedarf sag mir die benötigte Länge und ich schicke dir eins zu

Anhang anzeigen 514178
Ich hatte für meine erste Guylaine ein auf den Millimeter im Durchmesser passendes, im Gabelschaft steckendes Alurohr angefertigt, welches das Schutzblech hielt und durch die vordere mit Gewinde versehene Gabelkopfbohrung mittels einer Madenschraube fixiert wurde, dergestalt, das (Kleist!) es auf die bei unterschiedlichen Reifenhöhen benötigte Höhe eingestellt werden konnte.
 
Haben italienische Pedale einen größeren Durchmesser für Staubkappen als japanische? Hatte mir für ein paar KKT Pro Vic II Pedale die MKS Kappen von ebay besorgt, aber die halten nicht, da zu klein..
Gibt es da noch irgendwo andere Kappen?

Das ist ein echtes Problem , ich kenne auch nur die.
Die MKS Kappen passen immer bei Campa/Gipiemme/Ofmega/Miche und normal auch KKT Pedalen ( Pro Ace z.B. ) nur bei deinem Typ ausgerechnet nicht , da sind die etwas größer , das ist mir auch schon passiert , bei SR Pedalen passen die übrigens auch nicht .
Lösung habe ich aber nicht gefunden .
Einkleben mit 2K Kleber und hoffen das die nächste Wartung auch im nächsten Leben notwendig wird ....:confused:
 
Da ich zwei Paar von den Pro Vic II hatte und bei jedem je eine Kappe drauf war, habe ich schon ein komplettes Pärchen.
Die sind jetzt ans Nishiki Trim Master gekommen, welches ich für einen Freund aufbaue.. So langsam gehen alle exklusiven Teile an diesem Projekt drauf, auch meine letzten 4,5 mm Knebelschrauben und Sockeladapter haben da ihren Platz gefunden..

Wehe, er schätzt das nicht :p:D

Wäre halt schön gewesen, wenn man dafür noch Ersatz bekommt..
 
Ne Bastelfrage:

An einem meiner Rahmen, befindet sich im rechten Ausfaller noch ein Rest der Ausfallend-Schraube.
Sie ist hinten bündig abgeschert und vorn (Öffnung des Ausfallers) gucken noch etwa 4-5mm raus.
(Ich denke die Schraube ist abgeschert, weile se etwas fest sitzt)

Gibts Ideen, wie ich die Schraube da raus bekomme?
 
Zurück