• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
...manche empfinden Feilenstriche auf Drehteilen als Murks :p
Das will ich gerne gelten lassen.
Verstehe nur nicht, wieso Du das im Zusammenhang mit diesem meinem Vorschlag einwendest:
.........................................
Schritt 1: Passung der Hülsenmutter ohne Bremsbolzen kontrollieren, wenn der Kragen nicht in der vorderen größeren Stufe aufliegt, das andere Ende abfeilen, bis das paßt.

Schritt 2: Bremse montieren, Inbusmutter bis Gewindeanschlag anziehen;
messen, wieviel Axialspiel noch da ist, wieder demontieren und dann den Bremsbolzen um diesen Betrag ( + ~1mm) kürzen. Alles andere wäre in meinen Augen Murks.:confused:

LG Helmut
Schließlich habe ich mit diesem Argument:
Wenn vorhandene Originalteile mit so simplen Maßnahmen wie ein paar Feilenstrichen oder Absägen perfekt angepaßt werden können, ist die Anfertigung irgendwelcher Distanzstücke m.E. selbst dann Murks, wenn es dann auch paßt und funktioniert.

LG Helmut
die Werkzeuge Feile und Säge beispielhaft aufgeführt, sicher nicht als abschließende, vollständige Aufzählung.
Wer sich im o.g. Beispiel an den Feilenstrichen auf der Stirnseite der unsichtbar im Bremssteg endenden Hülsenmutter stört:confused:, darf die erforderliche Anpassung natürlich gerne mit edlerem Werkzeug bewerkstelligen und die bearbeitete Fläche anschließend noch polieren, analoges gilt für den zu kürzenden Gewindebolzen.:rolleyes:

LG Helmut
 
Ich wollte eigentlich eine Bastelfrage stellen: Mein eben neu aufgebautes Stadtrad zieht freihändig ziemlich heftig nach links. Aufgrund des zusätzlich steilen Steuerkopfwinkels wird das Rad damit freihändig fast unkontrollierbar. Kurze Recherche brachte mich auf: 1. Rahmen verzogen, 2. Gabel verzogen oder 3. einfach der Steuersatz defekt, nicht richtig montiert ... Den verbauten 600er-Steuersatz hatte ich sowieso schon im Verdacht, nicht mehr ganz perfekt zu sein. Also raus damit, habe einen Tange Seiki Levin herumliegen, leider etwas zu wenig Einbauhöhe, aber mit einer zweiten Nasenscheibe sollte es passen.

Also den Steuersatz getauscht mit dem Ergebnis: Geradeauslauf perfekt! :cool: Pfu, bin ich froh!

Aber ich möchte euch eigentlich eine Lösung präsentieren, was man tun kann, wenn der Gabelkonus partout, auch nach Erwärmen und unter heftigen Schlägen, nicht auf den Lagersitz will! Pressen, nicht schlagen ist die Antwort.

Dazu braucht man eine Gewindestange, Muttern und Unterlegscheiben wie man es für ein selbstgebautes Lagerschalen-Steuersatz-Einpresswerkzeug vielleicht eh schon besitzt. Dazu kommt nun ein Stück Alurohr, mit dem man sonst den Konus einschlagen würde.

DSC_5275.JPG


In meinem Fall ist das Alurohr ein Tischbein aus dem Bauhaus, das perfekt auf den Gabelkonus passt. Nun wird's zusammengebaut ...

DSC_5277.JPG


... und gepresst, bis der Konus vollständig auf seinem Sitz ist:

DSC_5278.JPG


DSC_5280.JPG


Hier noch ein Bild vom montierten Konus und dem Alurohr/Alu-Tischbein:

DSC_5282.JPG


Nun noch die Lagerschalen montiert:

DSC_5285.JPG


Wichtig bei der ganzen Einpresserei ist es, darauf zu achten, dass Konus bzw. Lagerschalen (eine nach der anderen montieren) dabei nicht verkanten. Lieber die Pressung dazwischen wieder lösen, die Gewindestange und Unterlegscheiben neu zentrieren und dann wieder weiter pressen.

LG Chris
 
Auch bei Ergos ist das Problem, dass man beim Trockenschalten mit Zug drin sehr vorsichtig sein muss,
und drauf achtet, was die Züge machen, um ein Verklemmen zu vermeiden.

Zum Zerlegen: öffne nen Post hier in nem neuen Fenster/Tab und suche dann, nur in diesem thread nach
STI. MM hatten wir das Thema, mit allen guten links, im letztem Sommer, genau im Juli.

Vll hat den ja jemand gespeichert, ich such dann im Verlauf, oder Google: Shimano STI disassembly

Youtube:
Blog: https://shimanostioverhaul.wordpress.com/shimano-600-right-rear-disassembly/


So, der Hebel schaltet wieder und der Zug ist draußen.

Allerdings benötige ich noch einen "shimano sti return pin" um die Feder wieder einbauen zu können.
hier zu sehen bei 9:19min:

weiß jemand wo ich den herbekomme, oder wie ich das alternativ lösen kann?
 
@Chris-Tian meinst du etwa dieses "Röhrchen"?
falls ja, das gibts doch in fast jedem Baumarkt / Eisenwaren 0,5 WAnd 1 oder 1,5 innen oder auch bei Konrad Modellbau
halt nur nen Meter lang
 
@Chris-Tian

für mich hält / stützt sich das Dingen an dem Gegenstück ab.Feil halt ein paar kerben rein (Schlüßelfeile)
ich wär für nen € Baumarkt zur Probe, erst danach diesen zackenkrams für teuer
 
So, der Hebel schaltet wieder und der Zug ist draußen,

weiß jemand wo ich den herbekomme, oder wie ich das alternativ lösen kann?

Alternative heisst Hand 1.0 sprich Geschick. Du kannst die Feder durch Drehen der Hebel so ankanten, dass man die Röhrchen nicht braucht.
 
So, der Hebel schaltet wieder und der Zug ist draußen.

Allerdings benötige ich noch einen "shimano sti return pin" um die Feder wieder einbauen zu können.

weiß jemand wo ich den herbekomme, oder wie ich das alternativ lösen kann?

Ich hab dazu einfach ne Kugelschreibermine genommen! (vorzugsweise 'ne alte leere :D).
 
Ich hab für mein PX schöne Maillard 700 Naben gefunden, jetzt such ich einen 6fach Schraubkranz, ist das auf jeden fall ein französisches Gewinde, oder ist es möglich, dass es schon mit ISO.Gewinde produziert wurde? (Ich glaub nicht das meine analoge Schieblehre das raus bekommt) Danke für die Info

maillard700.jpg
 
deute ich das Blümchen im Bildchen richtig, dann haste erst jetzt Arbeit vor Dir @o.m.a.
dieses Blümchen am Oberrohr muß weg. Sonst gammelts drunter brav weiter.
schmirgelleinen einmal um nen Holz z.B. oder gleich 3 x 20 Leiste PAtex Svhmirgelleinen und du hast ne Schmirgelfeile
schöne Kreisbögen (bitte keinen 4kant anfeilen / schmirgeln) es soll nen Rohr bleiben und auch nur das Blümchen entfernen.
dann das Metall einpinseln wirken lassen säubern fertig und ab zum LAckaufbau

noch siehts (für mich atm) so aus als ob das Rohr noch was taugt
innen reinschauen kannste wohl eher nicht?
Gruß Rudi
 
klar erledigt der das, aber nicht nen Meter tief @o.m.a. MAl abgesehen willst die Alpenvorgebirge aufs Rohr modellieren und dann lackieren?
etwas gerades an etwas krummes!!! es klingelt? Tangente?:rolleyes:

also schmirgelfeile 200er oder besser, mit Gefühl und ohne Kraft!!!!!!!!!!! schönen kleinen Kreisbogen ums Rohr am Blümchen und nur da, bis du wieder Stahl siehst (schlimmstenfalls die Unterseite des Oberrohrs:eek:)

weg muß der Mist bis auf nen gefühltes 1/10 oder ne handvoll x/100 ist halt so.
MAch dir 2 Liter Tee und in der Ruhe liegt die Kraft:daumen:
 
ist doch immerhin 1/10 / 2/10 @htkal
paßt jedoch ne ISO LAgerschale paßt kein franz Schraubkranz.

https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/traditionelle-schraubkranze

Typ Zoll Metrisch
Italienisch 1,378″ × 24 tpi 35 × 1,058 mm
U.S.A. 1,375″ × 24 tpi 34,92 × 1,058 mm
Britisch 1,370″ × 24 tpi 34,80 × 1,058 mm
Französisch 1,366″ × 25,4 tpi 34,7 × 1 mm
Metrisch BMX 1,181″ × 25,4 tpi 30 × 1 mm

Was bei diesen Tabellen fast immer unterschlagen wird :
Die italienischen Gewinde haben nur einen Flankenwinkel von 55 Grad , alle anderen 60 Grad , weshalb ein italienischer Zahnkranz auf ISO und BSA Nabengewinde gerne mal durchdreht , da die Gewindegänge nicht richtig tragen !!
:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
ich liebe schmirgeln, würde aber gerne vermeiden zu viel Material am Oberrohr abzutragen (ist ein alter Columbus SL Rahmen), deshalb habe ich auch gehofft dass der Rostumwandler vielleicht den Rest erledigt? Oder geht es nicht anders

Das schwarze etwas auf dem Rohr ist ja schlicht und ergreifen nichts weiter als festgebackter Rost , der trägt zur Rohrstabilität nichts bei , und der muss kpl. runter , dadurch schwächst du gar nichts.
Ich würde dazu einen Dreikantschaber nehmen und abschaben , und danach die Stellen mit Schleifleinen glätten .
Rostumwandler verhindern nur das weiterrosten , erhöhen aber nicht die Haftung des Rostes auf dem Stahl oder so.
Rostumwandler ist ein Produkt das eingesetzt wird an Stellen an denen man den Rost nicht mechanisch entfernen kann , weil die unerreichbar sind ( Hohlräume z.B.) , den auf frei zugänglichen Rost zu pinseln ist völlig daneben .:rolleyes:
 
ist doch immerhin 1/10 / 2/10 @htkal
paßt jedoch ne ISO LAgerschale paßt kein franz Schraubkranz.

https://arnowelzel.de/wp/projekte/sheldon-brown/traditionelle-schraubkranze

Typ Zoll Metrisch
Italienisch 1,378″ × 24 tpi 35 × 1,058 mm
U.S.A. 1,375″ × 24 tpi 34,92 × 1,058 mm
Britisch 1,370″ × 24 tpi 34,80 × 1,058 mm
Französisch 1,366″ × 25,4 tpi 34,7 × 1 mm
Metrisch BMX 1,181″ × 25,4 tpi 30 × 1 mm
ich messe nach 4,5 Gewindegängen – 4,5mm, dann ist das wohl ein franz. Gewinde, danke
 
Hallo,
morgen möchte ich zum ersten mal Pedalen neu fetten. Ist das auch möglich ohne die Staubkappen runterzudrehen? Einen entsprechenden Schlüssel hab ich noch nicht. Irgendwelche klugen Tipp und Hinweise (wie z.B. bei Naben nur die Verkonterung einer Seite zu lösen und alles an dieser Seite rauszuholen und wieder frisch gefettet einzubauen)? Im entsprechenden Thread wurden ja bisher 'nur' die 600AX von Shimano behandelt. Klassische Pedale sind da ja aber anders aufgebaut.
Danke schonmal
Viele Grüße
 
Hallo,
morgen möchte ich zum ersten mal Pedalen neu fetten. Ist das auch möglich ohne die Staubkappen runterzudrehen? Einen entsprechenden Schlüssel hab ich noch nicht. Irgendwelche klugen Tipp und Hinweise (wie z.B. bei Naben nur die Verkonterung einer Seite zu lösen und alles an dieser Seite rauszuholen und wieder frisch gefettet einzubauen)? Im entsprechenden Thread wurden ja bisher 'nur' die 600AX von Shimano behandelt. Klassische Pedale sind da ja aber anders aufgebaut.
Danke schonmal
Viele Grüße

-Nein
:rolleyes:
Unter der Staubkappe findest du die Kontermutter , und die , plus der dahinter sitzende äussere Konus , muss ab , dann geht die Achse zur Kurbelseite raus .
Tipp : Schlüssel besorgen ( oder vorsichtig mit eine kleinen Wapuza versuchen , manchmal geht das ( aber auch mal schief....:eek: )
 
Zurück