• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
@Elias-M weitermachen, das wird mit zunehmender Speichenspannung besser.
dtSwiss Speichen legen sich leider nicht so geschmeidig wie erwünscht an den Flansch.
 
Das mit den Armen kann natürlich sein. Ich wollte da jetzt nicht extreme Gewalt anwenden, ohne die Pumpe und deren Verhalten zu kennen.
Gibt es solche Erweiterungsnippel auch auf das gleiche Ventil, also sozusagen als Verlängerung?

Evtl ist kein Pumpenkopf ja hinüber, es blieben so schwarze Gummibrocken am Ventil kleben, nachdem ich die Pumpe abgesetzt habe.
Der Pumpenkopf ist der Gleich wie auf dieser hier :http://www.ebay.de/itm/vintage-renn...4446231?pt=Fahrrad_Schuhe&hash=item41816f8f17
Aber die kann man ja tauschen, oder?

Je nachdem, welchen Pumpenkopf Du hast, läuft man schnell Gefahr, ihn zu verkanten und somit den "Pin" des Ventils zurückzudrücken, so daß die Luft in die Pumpe zurückströmt und Dir der Kolben entgegenschießt.
Ein Erweiterungsnippel
http://www.roseversand.de/artikel/erweiterungsnippel-von-sclaverand--auf-blitzventil/aid:22940
kann da schon Abhilfe schaffen.
Wenn Du nicht genug Druck in den Reifen bekommst, liegt´s vielleicht eher an mangelnder Armkraft...
So schön die klassische Silca auch ist - weit weniger kraftaufwendig und bis 12 bar geeignet (und auch pumpbar, ohne daß man dicke Arme bekommt) ist die Zefal HPX classic.
 
Gibt es solche Erweiterungsnippel auch auf das gleiche Ventil, also sozusagen als Verlängerung?
Die von mir verlinkte ist für Sclaverand-Ventile, stellt somit eine Verlängerung dar.
Evtl ist kein Pumpenkopf ja hinüber, es blieben so schwarze Gummibrocken am Ventil kleben, nachdem ich die Pumpe abgesetzt habe.
Der Pumpenkopf ist der Gleich wie auf dieser hier :http://www.ebay.de/itm/vintage-renn...4446231?pt=Fahrrad_Schuhe&hash=item41816f8f17
Aber die kann man ja tauschen, oder?
Getauscht wird dann nicht der Pumpenkopf, sondern das Gummi.
Wüßte jetzt so ad hoc aber keine Quelle. Hab zwar noch Silca-Pumpen, nutze aber nur noch die Zefal HPX.
 
Danke an NonesensE, Waltzing-Matilda und JUR; das Einspeichen hat geklappt, die Speichen sahen wirklich krumm und schief aus, aber haben
sich schön gerade gezogen.

Hat jemand an dieser Stelle einen Tipp zur richtigen Speichenspannung? Ich weiß dass man es fühlen oder hören muss, nur weiß ich nicht
ob ich meinem sehr alten anderem Radsatz als Referenz so trauen soll.
 
Die "richtige" Speichenspannung ist eine reine Erfahrungssache und auch eine Sache der persönlichen Vorlieben.
Ich selbst bevorzuge sehr symmetrische Hinterräder (7-fach auf 130mm-Achse), bei denen man mit der Spannung heruntergehen kann.
Zudem fahre ich immer noch Mavic Open 4CD mit 17,5mm Bauhöhe. Höhere Felgen werden steifer und weniger komfortabel.
Wirst wohl nicht drum herum kommen, eigene Erfahrungen zu sammeln.
 
Wenn es um die Gleichmäßigkeit der Speichenspannung geht, kann man ja sonst, beim Hinterrad auch noch auf unterschiedliche Kreuzungszahlen rechts und links gehen. In den achtzigern war zb links radial und rechts dann 3 oder 4fach gekreutzt, mal angesagt. Wieso das sich nicht weiter durchgesetzt hat weiß ich nicht und vielleicht kann da ja jemand was dazu sagen.
 
Ich habe noch zwei solche Laufräder seit 86/89 auf 36loch 600er Naben in Benutzung (3fach mit einer Ma 40 und 4fach mit einer araya Felge). Wurden mir damals gebaut, weil ich mit 75 Kg mit 32 Speichen immer wieder Probleme hatte. Die Dinger haben sowas von überhaupt keine Schwierigkeiten gemacht.
 
Glückwunsch. Nicht jeder Nabenflansch hält radiale Speichung aus. Wobei links radial (dynamische Laständerung reduzieren, siehe Sheldon Brown) da wohl weniger problematisch ist als rechts radial (statische Last ausgleichen).
 
Die von mir verlinkte ist für Sclaverand-Ventile, stellt somit eine Verlängerung dar.

Getauscht wird dann nicht der Pumpenkopf, sondern das Gummi.
Wüßte jetzt so ad hoc aber keine Quelle. Hab zwar noch Silca-Pumpen, nutze aber nur noch die Zefal HPX.

Nur das die Zefal-Pumpe nicht so hübsch ist und in verschiedenen Farbkombinationen verfügbar sind. Sonst hätte ich mir die ja geschnappt.
 
Glückwunsch. Nicht jeder Nabenflansch hält radiale Speichung aus. Wobei links radial (dynamische Laständerung reduzieren, siehe Sheldon Brown) da wohl weniger problematisch ist als rechts radial (statische Last ausgleichen).

Hmpf,

Laß mal die Lasten bei der Radialspeichung am Hinterrad aus dem Spiel... :rolleyes:

Sondern denk mal lieber über Momentübertragung (Abtriebskräfte) nach. Dann wird Dir klarer, warum radial auf beiden Seiten des HRs schon mal überhaupt nicht "gehen" und einseitig links letztlich auch nicht der Nucleus ist... :idee: ;)

schlaumeirerische Grüße

Martin
 
Sagmal....

Ich hab hier meine tolle "neue" Silca Impero-Pumpe und wollte die gerade mal ausprobieren. Also Ventil rauf und los. Dachte ich zumindest. Beim Ranhalten schnellte mir der Kolben entgegen und ich bekam ihn praktisch keinen mm bewegt. Beim Abziehen ist einiges an Luft entwichen. Mit weniger Druck auf dem Reifen hats dann irgendwann mit den Bewegen den Kolbens geklappt, aber wirklich Luft hab ich nicht auf den Reifen bekommen, im Gegenteil: Am Ende hatte ich einen halbleeren Reifen.

Was ist denn da los? Ist irgendwas falsch?

Das bedarf ein wenig der Uebung. Ventil aufschrauben (nicht zu wenig, nicht zu weit), Ventil kurz einmal druecken bis es zischt (die haengen schonmal etwas fest), Pumpe ansetzen und dabei den Griff festhalten und die Pumpe nicht zu weit und nicht zu wenig aufstecken, Pumpe (und ggf. Reifen) vorn gerade festhalten und dabei pumpen.Man haelt so eine Pumpe den ganzen Pumpvorgang ueber ganz vorn (Zeige- oder Ringfinger umklammmert die Pumpe, Daumen auf dem Reifen) und ganz hinten (und senkrecht zum Ventil). Deshalb sind auch am Ventilloch "falsch" eingespeichte Laufraeder so laestig.

Das geht aber, ich hatte eine zeitlang gar keine Standpumpe und habe immer nur mit der Impero Silca ~ 8 bar gepumpt. Mit manchen, sehr glatten Ventilen oder verbogenen Ventileinsaetzen kann das aber recht fummelig sein.

Dieses "Kolben nach hinten schnellen lassen" kann die Pumpe kaputt machen. Das Gewinde des Plastikrohrs ist die schwache Stelle der Silca. In so einer Situation (Ventil dauerhaft offen, viel Druck im Reifen) kann man die Pumpe auch versehentlich verbiegen. Dann besser die Pumpe wieder etwas vom Ventil wegziehen, dass das Ventil auch wieder zumachen kann.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmpf,

Laß mal die Lasten bei der Radialspeichung am Hinterrad aus dem Spiel... :rolleyes:

Sondern denk mal lieber über Momentübertragung (Abtriebskräfte) nach. Dann wird Dir klarer, warum radial auf beiden Seiten des HRs schon mal überhaupt nicht "gehen" und einseitig links letztlich auch nicht der Nucleus ist... :idee: ;)

schlaumeirerische Grüße

Martin
Du Schlaumeier hast mich falsch verstanden. Es geht um einseitig links radial und einseitig rechts radial, selbstverständlich nicht um beidseitig radial. ;-)

letztesworthabende Grüße :-P
Jan
 
Meinste des ernst?

Des sind Versteifungssicken

Schonmal versucht bspw. n Alu-Wellblechdach quer zur Rippe aufzuwickeln?

Ich habe schon mal was mitgebracht
popcornww9.gif


Nein, mit Wellblechdächern fehlt mir jegliche Erfahrung. Aber ich sehe nicht, dass runde Rohre Versteifungssicken nötig hätten, da geht meiner Meinung nach der Schuss nach hinten los. Wenn diese Rohre überhaupt größere Steifigkeit aufweisen (gibt es da seriöse Belege?) dann höchstens, weil sie dem Geröhr hier und da einen größeren
Durchmesser bescheren.
 
Ich habe schon mal was mitgebrachtAnhang anzeigen 149574

Nein, mit Wellblechdächern fehlt mir jegliche Erfahrung. Aber ich sehe nicht, dass runde Rohre Versteifungssicken nötig hätten, da geht meiner Meinung nach der Schuss nach hinten los. Wenn diese Rohre überhaupt größere Steifigkeit aufweisen (gibt es da seriöse Belege?) dann höchstens, weil sie dem Geröhr hier und da einen größeren
Durchmesser bescheren.

soweit ich weiß, bringt es schon was! hat was mit doppelter Krümmung zu tun!
wenn sie sicken gerade wären, dann hättest du recht!
 
Kannst die Tüte zulassen, sonst geht nur s Aroma flöten :bier:

Klar bringen die Sicken was, die erhöhen bei ner Biegebelastung den Widerstand (ob wir das merken is ne andere Frage).
Zudem sind se gegen Beulen ganz hilfreich, was hier net auftreten wird.
Dafür is des Rohr dann aber wiederum auf Torsion anfälliger.

Ich wollt jetzt hier auch keine Diskussion lostreten!
Versteh nur nicht warum man sich so nen Aufwand macht für ne Funktion die für mich nicht nachvollziehbar ist.
 
Zurück