• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

egal Wie Bunt Oder Gross, Es Wird Trotzdem Nicht Richtig!

Also Nochmal: Erschrecken Kann Auch Reflexiv Gebraucht Werden, Es Ist Im Deutschen Sogar üblich.

Man Vergleiche:

http://de.wiktionary.org/wiki/erschrecken
http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=erschrecken

Also, Wir Können Jetzt Gerne Noch Darüber Fachsimpeln, Ob Etwas Richtig Ist, Nur Weil Es Im Duden Steht, Weil 99% Der Muttersprachler Das Wort So Benutzen Oder Weil Goethe Es Schon So Benutzt Hat.

Auf Jeden Fall Behaupte Ich: Es Muß Jemand Schon Ein Extremer Klugscheisser Sein, Wenn Er Keine Anderen Hobbies Hat Außer Anderen Zu Sagen, Daß Es Ja Böse Umgangssprache Ist, Die Sie Sprechen. Und Blamieren Würde Sich So Ein Klugscheisser, Wenn Er Andere Altklug Belehrt, Aber Selber Viel Schlimmere Umgangssprache Schreibt, Vgl. "ne" Und "bleede".

Gelle, Mein Schnuckiputz Und Signaturenspender ;)



aber Ich Kann Viel Grösser Als Wie Du!!!!!

fuck ist 7 schon die größet schriftgrößer.. wieder in der größe überschätzt *schäm*
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

.. also hier rund um dresden gibts den nervigen trend die vorhandenen radwege mit lustigen steinchen zu bauen .. also so ineinandergreifende .. das mag ja ganz passabel aussehen .. fährt sich aber derart bescheiden dass ich lieber das gehupe der genervten autofahre ignoriere als extrem übel durchgeschüttelt zu werden .. zumal man in der stadt aufm radweg kaum sinnvol fahren kann .. das auf und ab und über lustige bordsteine is ja quasi nicht vertretbar .. ich denke mal, wenn ich die stadt nachm neuen lrs wegen den bescheidenen radwegen frage werd ich eher ausgelacht .. ergo .. strasse

grüße

templar
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

.. also hier rund um dresden gibts den nervigen trend die vorhandenen radwege mit lustigen steinchen zu bauen .. also so ineinandergreifende .. das mag ja ganz passabel aussehen .. fährt sich aber derart bescheiden dass ich lieber das gehupe der genervten autofahre ignoriere als extrem übel durchgeschüttelt zu werden .. zumal man in der stadt aufm radweg kaum sinnvol fahren kann .. das auf und ab und über lustige bordsteine is ja quasi nicht vertretbar .. ich denke mal, wenn ich die stadt nachm neuen lrs wegen den bescheidenen radwegen frage werd ich eher ausgelacht .. ergo .. strasse

grüße

templar

Ein bißchen Gehirnjogging müssen die Dosentreiber leisten können .
Manche sind ja fast völlig unfähig Radfahrer überhaupt zu überholen ..
Außerdem sollen sie nicht vergessen das es Radfahrer gibt.
Meine Pannenstatistik wär auf Radfahrwegen deutlich schlechter mal abgesehen von Sicherheit und Schnittgeschwindigkeit .
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Egal wie bunt oder gross, es wird trotzdem nicht richtig!

Also nochmal: Erschrecken kann auch reflexiv gebraucht werden, es ist im Deutschen sogar üblich.
Nein! Nie!
Auch ein Fehler, den Du machst, ist ein Fehler!
Schon gar nicht kann ein intransitives Verb ins Passiv gesetzt werden ("ich habe mich erschrocken" ist doppelt falsch). Und ein Verb, das in einem bestimmten Fall ein reflexives Objekt haben kann, ist noch lange kein Reflexivverb.

Was unter partiellen Analphabeten nördlich der Benrath-Linie üblich ist, ist auch noch lange nicht richtig.

Einen Fehler zu machen, ist ja nicht so schlimm. Daraus zu lernen, wenn man korrigiert wird, ist sogar gut, weshalb ich mich freue, wenn man mich korrigiert. Aber auf einem Fehler zu beharren und ihn für richtig, sogar zur Norm zu erklären, ist absolut schwachsinnig.

Vorschlag zur Güte: Frag bei einer neutralen, fachkundigen Einrichtung nach, z. B. der Gesellschaft für Deutsche Sprache!

PS: "groß" wird mit langem o gesprochen und deshalb mit ß geschrieben (wie "Straße").
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Nein! Nie!
Auch ein Fehler, den Du machst, ist ein Fehler!
Schon gar nicht kann ein intransitives Verb ins Passiv gesetzt werden ("ich habe mich erschrocken" ist doppelt falsch). Und ein Verb, das in einem bestimmten Fall ein reflexives Objekt haben kann, ist noch lange kein Reflexivverb.

Was unter partiellen Analphabeten nördlich der Benrath-Linie üblich ist, ist auch noch lange nicht richtig.

Einen Fehler zu machen, ist ja nicht so schlimm. Daraus zu lernen, wenn man korrigiert wird, ist sogar gut, weshalb ich mich freue, wenn man mich korrigiert. Aber auf einem Fehler zu beharren und ihn für richtig, sogar zur Norm zu erklären, ist absolut schwachsinnig.

Vorschlag zur Güte: Frag bei einer neutralen, fachkundigen Einrichtung nach, z. B. der Gesellschaft für Deutsche Sprache!

PS: "groß" wird mit langem o gesprochen und deshalb mit ß geschrieben (wie "Straße").

Womit wieder feststeht, dass sich gute Umgangsformen sowie Toleranz auf der einen Seite und gute Rechtschreibung auf der anderen Seite ausschließen.

Gruß k67
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Nein! Nie!
Auch ein Fehler, den Du machst, ist ein Fehler!
Schon gar nicht kann ein intransitives Verb ins Passiv gesetzt werden ("ich habe mich erschrocken" ist doppelt falsch). Und ein Verb, das in einem bestimmten Fall ein reflexives Objekt haben kann, ist noch lange kein Reflexivverb.

Was unter partiellen Analphabeten nördlich der Benrath-Linie üblich ist, ist auch noch lange nicht richtig.

Einen Fehler zu machen, ist ja nicht so schlimm. Daraus zu lernen, wenn man korrigiert wird, ist sogar gut, weshalb ich mich freue, wenn man mich korrigiert. Aber auf einem Fehler zu beharren und ihn für richtig, sogar zur Norm zu erklären, ist absolut schwachsinnig.

Vorschlag zur Güte: Frag bei einer neutralen, fachkundigen Einrichtung nach, z. B. der Gesellschaft für Deutsche Sprache!

PS: "groß" wird mit langem o gesprochen und deshalb mit ß geschrieben (wie "Straße").

Ich schlage vor, Ihr macht eine Rechtschreibungs-Fred auf :D. Ihr seid im falschen Kino!!!:p
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Moin,

können wir uns zur Güte drauf einigen, dass HGS im alten Sinne recht hat, wenn sich alle anderen Sprachklugscheißer dazu bekennen NIE MEHR Worte wie "China" oder "Chemie" mit "K" zu sprechen. Dies ist sogar laut Duden falsch, klingt relative Schei**, erklärt mir die Automarke "Chevrolet" nicht und wird hauptsächlich von pseudointellektuellen süddeutschen Klugscheißern benutzt.:bier::bier:

Gruß k67
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Die Gesellschaft ... ist mir zu teuer, 68€ fürs klugscheissen lohnt nicht :)

Aber such es Dir aus wer recht hat: Die Hure Duden, oder Basti Sick:

Das reflexive Verb "sich erschrecken" gehört der Umgangssprache an und wird sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig gebeugt: Ich erschrecke mich bei jedem Donner; ich erschreckte/erschrak mich fast zu Tode; ich habe mich ganz schön erschreckt/erschrocken!

Egal, weil ich MICH jedes mal erschrecke, wenn ich mir so große Buchstaben lesen muß (ich habe meine Rechtschreibung der nächsten Reform unterworfen, da ist dann alles erlaubt), werde ich jetzt zurückziehen (was man früher auch nicht reflexiv benutzte) :)
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?





Im Artikel selbst steht : auch so genannte "geschlossene Verbände" (siehe Kasten) müssen Radwege benutzen .
Liest man dann den Kasten durch (unten ) steht bei § 27 STVo Verbände : .. mehr als 15 Fahrer dürfen einen geschlossenen Verband bilden. Dann dürfen sie zu zweit nebeneinender auf der Fahrbahn fahren ..
Nu - was jetzt :confused:

Die Zeitung widerspicht also den Gesetzestext ?!
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Wenn der Radweg gut und frei ist, nutze ich Ihn viel lieber als die Straße. Schliesslich muss man nicht drauf achten immer dicht am Straßenrand zu fahren, sondern hat mehr Freiheit. Es ist auch einfach angenehmer wenn die Autos nicht als einen halben Meter an einem vorbeirasen.

Allerdings: Wenn es z.B. ein Sonntag ist und viele Familien mit Rädern unterwegs sind und alle 500Meter (oder auch noch häufiger frequentiert) ich rumbrüllen muss damit die dann doch erst Platz machen wenn ich schon längst 20km/h runtergebremst habe, oder der Weg voller Dreck und Scherben ist, oder die Entfernung zum nächsten Dorf nur 2km und der Radweg ist auf der anderen Straßenseite.
Das sind Situationen warum ich dann manchmal doch lieber auf die Straße zurückgreife.
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Die Gesellschaft ... ist mir zu teuer, 68€ fürs klugscheissen lohnt nicht :)

Aber such es Dir aus wer recht hat: Die Hure Duden, oder Basti Sick:



Egal, weil ich MICH jedes mal erschrecke, wenn ich mir so große Buchstaben lesen muß (ich habe meine Rechtschreibung der nächsten Reform unterworfen, da ist dann alles erlaubt), werde ich jetzt zurückziehen (was man früher auch nicht reflexiv benutzte) :)
Also erstens ist Bastian Sick - bei allem Respekt - weder der Papst noch der liebe Gott, zweitens steht da "Umgangssprache", also Jargon, Slang, und nicht Hochsprache; drittens liegt hier Bastian Sick definitiv falsch, was daran liegt, dass er auch von der Umgangssprache seiner Heimat geprägt ist.
Wenn "ich habe mich erschrocken" richtig ist, dann ist auch "gib mich die Kirsche" oder "da werden sie geholfen" richtig - also reine Blubberei.

PS: Klugscheißer haben im A.... mehr Verstand als Dumpfbacken im Kopf.
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Ach ihr seid doch alle nur neidisch weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen....
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Worte wie "China" oder "Chemie" mit "K" zu sprechen. Dies ist sogar laut Duden falsch, klingt relative Schei**, erklärt mir die Automarke "Chevrolet" nicht und wird hauptsächlich von pseudointellektuellen süddeutschen Klugscheißern benutzt.:bier::bier:

Gruß k67

http://www.duden-suche.de/suche/trefferliste.php

Che|mie [çemi:, südd., österr.: k…, schweiz.: x…], die; - [wohl rückgeb. aus →Alchemie]: 1. Naturwissenschaft, die ...

Das hat nichts mit pseudointellektuell oder klugscheissen zu tun, sondern mit Süddeutschland. So spricht das hier jeder und hat damit auch recht. In meinen Ohren klingt es Scheiße, wenn jemand Schemie oder Schina sagt.
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

drittens liegt hier Bastian Sick definitiv falsch,

Du erinnerst mich irgendwie an einen gewissen Leipzscher in der Helmdiskussion :rolleyes:

Aber lass gut sein...

Aber um mal wieder aufs Thema zu kommen, habe das erst gestern wieder gehabt. Einerseits auf einer verlassenen Strecke gerne auf die Straße ausgewichen, weil der Radweg mit Split übersät war. Andererseits mir auf der Bundesstraße sehnlichst einen Radweg mit Split gewünscht.

Naja, außer bei den 2 Mädels auf ihrem Eicher, den ich überholt habe, das war mal Gaudi pur :)
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Moin,

können wir uns zur Güte drauf einigen, dass HGS im alten Sinne recht hat, wenn sich alle anderen Sprachklugscheißer dazu bekennen NIE MEHR Worte wie "China" oder "Chemie" mit "K" zu sprechen. Dies ist sogar laut Duden falsch, klingt relative Schei**, erklärt mir die Automarke "Chevrolet" nicht und wird hauptsächlich von pseudointellektuellen süddeutschen Klugscheißern benutzt.:bier::bier:

Gruß k67

Hmm .. irgendwie fühle ich mich angesprochen .... :cool:

ah- mein Vater war Kemiefacharbeiter ! ;)
 
AW: Liebe RR Fahrer. Wieso fahrt ihr auf der Straße?

Ihr kommt vom Thema ab - und Advent ist wieder mal schuld; er hat angefangen! :duck:
 
Zurück