Ja, ich finde das auch wirklich sehr interessant! Und der Vergleich ist gar nicht schlecht. Aber auch bei den Moppeds findet eine "Preisentwicklung" statt. Da ich eine Ninja fahre, hab ich hier mal nach den Preisen geschaut:
ZX-7R 1996: 18750 DM
ZX-10R (Nachfolger der 7R) 2004: 12.995 €
ZX-10R (2. Generation) 2006: 13.145 €
ZX-10R 2022: 20.195 €
ZX-10R 2023 (keine technische Änderung ggü 2022!): 21.145 €
Das dürfte in etwa immer der Inflationsrate entsprechen, ist vielleicht manchmal sogar drunter, aber in dem Bereich gibts natürlich Entwicklungen und Innovationen.
Gewicht: Bei der ersten 10R um >30kg gesunken, bei gleichzeitigem Leistungsplus von >50 PS und ~37 NM. Leider hab ich keine Info zum letzten Preis der 7R von 2003 gefunden.
In der 10R kamen dann Dinge wie ABS (ab 2008?), Kurven ABS, Kat, Traktionskontrolle, Wheeliekontrolle, Fahrmodi usw.. Erstmal immer mehr Leistung, bis aktuell 203 PS - und hier ist wohl die größte Schwierigkeit die immer strengeren Abgasnormen einzuhalten, ohne mit der Leistung zurück gehen zu müssen.
Ob man das alles braucht muss man selbst entscheiden. Erfahrbar sind die Unterschiede hier sehr oft (besseres Abgasverhalten wird man kaum "erfahren" können, die meisten wird das ABS nie bemerken etc.). Aber das ist ja nur das Top-Modell! Vergleicht man jetzt noch quer gegen das Einstiegsbike - von der 250er über die 300er bis zur aktuellen 400er Ninja sind die Unterschiede gewaltig, auch im Preis, glaube die 300er startete bei ~5500, die aktuelle 400er liegt bei 6900€.
Beim Rennrad sehe ich hingegen keine echten Innovationen, schon gar keine welche diese exorbitanten Preise rechtfertigen würden. Meiner Meinung nach sind gerade Schalthebel mit Microschaltern viel billiger herzustellen als mit einer aufwendigen, filigranen, robusten Mechanik. Bei Schaltwerken und Umwerfern sehe ich aufgrund der Motoren + Elektronik ein leichtes Preisplus ein. Dafür spart man sich die Zugsets. Scheibenbremsen dürfen um die Scheiben teurer sein, dafür spart man sich wiederum die Bremsflanke an der Felge. Und all das ist nichts neues im allgemeinen, am Fahrrad war es das schon und natürlich muss das auch erstmal in klein/leicht/haltbar/robust entwickelt werden.
Und Aero? Klar, ein Windkanal ist teuer, Entwicklung ist auch teuer und findet mit Sicherheit auch statt.
Beides kann aber die aktuellen Preise nicht rechtfertigen, für mich sind das reine Fantasiepreise nach dem Motto: "wie weit lässt sich der dumme Kunde ausquetschen?". Klar, kann man so machen, finde ich dann halt widerlich und bleibe bei meinen No-Bullshit "Oldtimern".