• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

klassischer Vorbau, nicht zu verstellen?

one_two_bike

Neuer Benutzer
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
37
Reaktionspunkte
0
Ein Kollege hat ein Trek Rennrad an dem eine Gabel mit einen klasssischen Steuersatz (kein Ahead!) verbaut ist. Er wollte den Vorbau tiefer stellen. Leider ist dies, nach lösen der langen Schraube im Vorbau, nicht möglich. Der Vorbau bewegt sich keinen Millimeter. Die Schraube ist nicht verrostet, daher nehme ich, das die Klemmung im Gabelrohr auch nicht festgerostet ist. Auch leichte Schläge auf die Schraube haben die vermutete Klemmung nicht lösen können. Nimmt man die Schraube ganz heraus fällt die "Mutter" nach unten.

Mein Kollege meint sich zu erinnern, daß der Verkaufer ihn vor Jahren beim Kauf darauf hingeweisen hat, das dieser Vorbau sich nicht verstellen leise. Das scheint mir sonderbar. Allerdings hat auch der Steuersatz eine Besonderheit: Zwischen der Steuersatzmutter und der Kontermutter befindet sich ein Spacer. Leider hatte ich keine großen Schlüssel zur Hand um mich an Schrauben des Steuersatzes zu versuchen.

Ob die Gabel an dem Rad orginal von Trek ist kann ich nicht sagen. Auf der Gabel steht: Air Rail. Wer kann einen Tipp geben wie man den Vorbau verstellen kann? Gib es noch weitere Sonderlösungen für die Verbindung von Vorbau und Gabel?

Gruß Joscha
 

Anzeige

Re: klassischer Vorbau, nicht zu verstellen?
...sagen wir die Schläge waren hinreichend kräftig. Meine Frage zielte nicht auf die Intentsität der Schläge für den Vorbau ab, sondern ob es noch andere Arten der Bestigung für den Vorbau, als die allgemein übliche, gibt.

Ein Foto kann ich leider nicht machen, aber ich denke meine Erläuterung vorher stellt das Problem ausreichend dar - wie geschraubter Steuersatz mit klassischem Vobau aussieht, sollte bekannt sein. Genauso sieht der Problemfall aus.

Danke dennoch!
 
so etwas nennt man kontaktkorrosion. das unedlere metall wird angegriffen.
gehe einfach mal davon aus, das die gabel aus crmo is und der vorbau aus alu. wenn längere zeit nicht gewartet wird (fett), fängsts an zu fressen und geht eine verbindung ein. hast geschrieben, das du nur die vorbauschraube malträtiert hast. am besten mit kriechöl einsprühen und über nacht einwirken lassen. dann mit schmackes mittels gummihammer auf den vorbau zimmern.

nächste lösung: rad raus, lenker ab und das gesammte steuerrohr ins lösungsbad (mehere tage). gabel in schraubstock spannen (vorsichtig) und ein rohr mit 25mm ins vorbauauge. kurz aber knackig drehen.

letzte lösung wär ein brenner mit flamme. geht aber reichlich kaputt. nicht zu empfehlen.

oh, les gerade nochmal deine frage. mir ist keine andere befestigung bekannt. ausser sondermodelle von look, dem alles eine einheit ist und nichts mit einer klassischen gabel zu tun hat.
 
Kenne da auch noch eine (vielleicht) wirksame Lösung. Schraube wieder in die Klemmung schrauben und leicht anziehen. Dann hälts du oder dein Kollege die Gabel fest und der andere versucht den Lenker zu verdrehen. Mit etwas Glück löst sich die Klemmung dann.
 
Danke für die Antworten. Leider ist keine Lösung in Sicht. Ich denke, daß das Rad 5Jahre oder älter ist (klassischer Vorbau und die 105er 9-fach sind verbaut).

Einen Schraubstock habe ich derzeit nicht, aber Idee den zur Hilfe zu nehmen ist gut. Vielleicht werde ich doch zu einem Radhändler gehen müssen.
 
Hi,


also ich würd´s mit nem rückschlagfreien Schonhammer probieren,dass Werkzeug ist perfekt für solche Arbeiten,da die Energie am besten umgesetzt wird,und nichts federt und das Material wird auch geschont.
Ich würde erst den Steuersatzschaft leicht prellen,und dann den Vorbau nach innen schlagen.Das Spreizstück löst sich ja und fällt nach unten,wie Du erwähnt hast.Falls das nicht der Fall ist,würde ich den Vorbau nach außen klopfen,nicht das sich da schon was spreizt,in Form von Material im Gabelschaft.
Könnte aber auch noch sein,dass die ganze Sache wirklich im oberen Bereich festgerostet ist,aber das dürfte dann,wenn man so nen Schonhammer hat kein Thema sein.


Gruß, Bernd
 
Hallo,

da ich gerade ein ähnliches Problem habe, dachte ich mir, setz ich meine Frage hier einfach mal drunter. Auch wenn der Thread schon sehr alt ist.

Bei meinem alten Stahlrenner lässt sich der Vorbau nicht verstellen, obwohl ich die obere Schraube (siehe Bild) gelöst habe. Theoretisch sollte das doch reichen? Oder muss ich am Steuersatz noch was rumschrauben?


76dzpjzr_jpg.htm

76dzpjzr_jpg.htm
 

Anhänge

  • Rennrad Peugeot Vorbau.jpg
    Rennrad Peugeot Vorbau.jpg
    229,8 KB · Aufrufe: 193
Hallo,

da ich gerade ein ähnliches Problem habe, dachte ich mir, setz ich meine Frage hier einfach mal drunter. Auch wenn der Thread schon sehr alt ist.

Bei meinem alten Stahlrenner lässt sich der Vorbau nicht verstellen, obwohl ich die obere Schraube (siehe Bild) gelöst habe. Theoretisch sollte das doch reichen? Oder muss ich am Steuersatz noch was rumschrauben?


76dzpjzr_jpg.htm

76dzpjzr_jpg.htm
Der Steuersatz hat mit dem Vorbau nichts zu tun !!
Du musst nicht nur die Schaube lösen , sonder den untendran hängenden Klemmkonus (siehe Bild) , der spreizt den Schaft .
Schraube so 2-3 Umdrehungen lösen und dann selbige nach unten schlagen damit du damit den Konus austreibst .
KLEMMKONUS.jpg
 
Zurück