• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Und das geht mit Kettenwachs natürlich (vermutlich?) wesentlich besser als mit Öl.
Öl zieht durch seine natürliche 'Klebrigkeit' Dreck an. Der wandert in die Röllchen und damit an die relevanten Kontakt- bzw. Reibungsstellen der Kette. Wachs hat diese Neigung, den Dreck anzuziehen, fast nicht. Daher weniger Verschleiß.
 
Aber würde das nicht fürs Wachsen reichen?
Ich meine eine Kette, die im Innern geölt ist und von außen gewachst.

Zum Fahren ja, zum gut ausschauen nein. Von den Ölresten wird nach meiner Einschätzung wohl immer wieder eine Spur einer Spur herausgespült, So wenig dass bis ans Lebensende der Kette immer noch etwas übrig ist. Aber trotzdem genug um dem Wachs eine mitunter ordentliche Schwärze zu geben. Ich nehme an dass man diesen Effekt auch mit einer sehr gewissenhaft gereinigter Kette hat, aber mit viel Fett ist der Effekt natürlich viel stärker als mit wenig. Ich glaube einen haben wir sogar im Forum der einfach gar nicht entfettet, und stattdessen mit enormer Kettenschwäze lebt. Funktionieren scheint's aber trotzdem.
 
https://zerofrictioncycling.com.au/...Key-Learnings-from-Lubricant-Testing-2.3a.pdf

Erkenntnisse:
  • Off-road keinen flüssigwachs nutzen, weil er dreck bindet und dadurch der Verschleiß höher ist
  • ...
Da hab ich aber ganz andere Erfahrungen machen dürfen. Am Gravelbike hielten die Ketten mit Öl jeweils 2000-2200km. Seit der Umstellung von Öl auf Flüssigwachs (erst Squirt, dann nur noch CK45) deutlich weniger Verschleiß. Demnächst werden es 7000km.

Allerdings nehme ich es mit dem initialen Entfetten recht genau und opfere locker 10 Minuten meiner wertvollen Zeit für die Waschbenzin grob/Waschbenzin sauber/Spiritus-Methode.
 
Da hab ich aber ganz andere Erfahrungen machen dürfen. Am Gravelbike hielten die Ketten mit Öl jeweils 2000-2200km. Seit der Umstellung von Öl auf Flüssigwachs (erst Squirt, dann nur noch CK45) deutlich weniger Verschleiß. Demnächst werden es 7000km.

Allerdings nehme ich es mit dem initialen Entfetten recht genau und opfere locker 10 Minuten meiner wertvollen Zeit für die Waschbenzin grob/Waschbenzin sauber/Spiritus-Methode.

Die Frage war nicht ob Öl oder flüssigwachs off-road sondern ob flüssigwachs oder heisswachs. Denke mit letzterem würde deine Kette noch länger halten.
 
https://zerofrictioncycling.com.au/...Key-Learnings-from-Lubricant-Testing-2.3a.pdf

Erkenntnisse:
  • Off-road keinen flüssigwachs nutzen, weil er dreck bindet und dadurch der Verschleiß höher ist

Da hab ich aber ganz andere Erfahrungen machen dürfen. Am Gravelbike hielten die Ketten mit Öl jeweils 2000-2200km. Seit der Umstellung von Öl auf Flüssigwachs (erst Squirt, dann nur noch CK45) deutlich weniger Verschleiß. Demnächst werden es 7000km.
Das ist auch falsch zitiert/übersetzt. ZFC schreibt „Do not use wet lubricants […] offroad“, zu denen Wachs nicht gehört, auch wenn man sie zunächst in flüssiger Form auf die Kette bringt.
 
Also ich hab am Anfang am Renner UFO Drip genutzt und finde das rein vom anfassen deutlich klebriger als Heisswachs. Ursprünglich hatte ich sorgen vor dem Aufwand mit Heißwachs und hab mir deswegen drip gekauft. Aber in der Praxis finde ich heisswachsen weniger aufwändig und auch sauberer.
 
Heißwachs macht immer Sinn , im Sommer ist es ja Alternativlos (Laufleistung bei Trockenheit Minimum 1000km meist bei 1300km bei mir) im Winter also bei Feuchtigkeit und Nässe bricht das dolle ein da komme ich meist auf um die 400km und bei echten Regenfahrten ist die Kette danach meist schon nach einer einzigen fahrt "fertig" , da aber das nachschmieren so schön einfach ist da man die "abgefahrenen" Ketten die ich sammle (fahre im Rotationsverfahren) 10 Ketten, nur etwas Reinigen muss da geht kochen in Wasser prima und anschließend nochmals kurz durch den Bremsenreiniger danach trocknen lassen und ab ins heiße Wachs, Aufwand minimal da die Ketten ja schon Wachs bereit sind da das aufwendige und gründliche entfetten ja nur einmal bei einer neuen Kette erfolgen muss danach nur noch ins Wachs Bad,

was auch geht und noch einfacher ist die 2 bis 3 Topf Methode , also die abgefahrenen Ketten erstmal in einen Topf mit einfachen Paraffin Wachs das sie sauber werden dann nochmals in den zweiten Topf um auch noch den Rest an Schmutz zu verlieren und erst dann in den "Rein Topf" mit dem hochwertigen und teuren Wachs wie Silca oder Molton etc. , mit dieser Methode muss man die Ketten nur noch aller paar Monate Gründlicher Reinigen also das Auskochen in Wasser und das anschließende Reinigen mit Bremsenreiniger
 
Klar hällt heiß am längsten, wenn ich sie alle 300 - 400 km bade wird sie immer gereinigt. Aber das ist nicht der Vorteil für mich. Ich bade alle 1000km damit komm ich gut zurecht. Meine Ketten hielten nie länger als 2500km. Jetzt fahre ich 3 in Rotatuund 2 davon haben schon je 3000 runter ohne nennenswerten Verschleiß. Ja gemessen nach dem Heißwasser Bad und ja mit Pedros, cc4 und dem Messchieber auf 132,6 wie bei Campa…
Der Vorteil ist grade bei CK45 es ist so günstig, ich könnte es alle 100km anwenden. Aber so etwa alle 200 nutze ich es oder nach viel Regen.
 
Ja das Paraffin ist sehr günstig und 2 Wachs Töpfe kosten auch nicht die Welt wenn Du die abgefahrene Kette im ersten "Schmutz Topf" warm werden lässt und schwenkst das sich der Schmutz darin löst , dann diese Kette in den zweiten "Halbsauer" Topf tauchst und erst danach kommt die gereinigte Kette in den "Rein Topf" in diesem ist dann das teure hochwertige Silca etc. drin , so hast immer saubere frisch gewachste Ketten, einfacher kann man es nicht handhaben
 
Die beiden Shimano XTR CN-M9100 Ketten, mit denen ich circa ein Jahr lang im Wechsel bei jedem Wetter on- und offroad durch die Gegend gedüst bin, haben es jetzt nach insgesamt gut 10.000 km hinter sich. Morgen früh schlägt dann die Stunde der Wahrheit, wie es um den Rest des Antriebs bestellt ist.

Das Silca Heißwachs in den beiden Schongar-Töpfen hab ich bei der Gelegenheit auch gleich erneuert.
 
Die beiden Shimano XTR CN-M9100 Ketten, mit denen ich circa ein Jahr lang im Wechsel bei jedem Wetter on- und offroad durch die Gegend gedüst bin, haben es jetzt nach insgesamt gut 10.000 km hinter sich. Morgen früh schlägt dann die Stunde der Wahrheit, wie es um den Rest des Antriebs bestellt ist.

Das Silca Heißwachs in den beiden Schongar-Töpfen hab ich bei der Gelegenheit auch gleich erneuert.
Machst Du auch die Zwei Topf Methode also Kette in dem ersten Topf säubern und dann die Kette in den Zweiten Topf ?
 
das ist auch die effektivste und einfachste Methode seine Ketten wirklich sauber zu halten, der erste Topf dient dann als Schmutzfänger , mit 3 Töpfen bekommst sogar noch ein besseres Ergebnis hin da bleibt der dritte Topf tatsächlich komplett sauber also so als ob Du das Wachs direkt aus Tüte nimmst mit 2 Töpfen landet dann doch noch etwas Schmutz im "ReinTopf"
 
Die beiden Shimano XTR CN-M9100 Ketten, mit denen ich circa ein Jahr lang im Wechsel bei jedem Wetter on- und offroad durch die Gegend gedüst bin, haben es jetzt nach insgesamt gut 10.000 km hinter sich. Morgen früh schlägt dann die Stunde der Wahrheit, wie es um den Rest des Antriebs bestellt ist.

Das Silca Heißwachs in den beiden Schongar-Töpfen hab ich bei der Gelegenheit auch gleich erneuert.
Noch mal zum Verständnis. Du hast zwei wachstöpfe mit Silca, den einen zum reinigen bei dem du die schmutzige Kette reintust und nach Anleitung heisswachst. Und danach machst du sie in den 2 Topf mit Silca zum finalen wachsen.

Reicht dafür eine Tüte Silca Wachs?
 
Flüssigwachs ist keine echte Option zum Heiß Wachsen , und macht mehr Arbeit als es diese ersparen tut
Kann man so sehen. Ich empfinde es als einfacher, die Kette am Rad zu lassen, ab und zu nachzuwachsen und bei der Radwäsche die Kette zu säubern. Die Frequenz ist etwas häufiger als bei Öl - aber das ewige Abnehmen der Kette ist nichts für mich.
 
zur Drip Applikation wurde mir damals gesagt: richtig viel auftragen. Dann tropft halt auch schon was auf den Boden, Laufrad, Kettenstrebe, dann über Nacht einwirken lassen und durch nen Lappen ziehen.

Da ist der Aufwand mit putzen durch den Lappen ziehen für mich größer, als kurz die Kette abzunehmen. Das dauert 30sek. Und vor allem kann ich die Kette nach dem heisswachsen und kurzem abkühlen direkt wieder montieren und ggf. losfahren.

Aber Hauptpunkt für mich war, dass die Kette mit drip gefühlt genauso schmadderig war wie mit Öl. Hab aber auch nur das UFO probiert. Wobei das ja wohl gut sein soll.
 
Zurück