• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kann mir jemand etwas zu dem Rahmen sagen,…?

htkal

Shock, black double down-beat bouncin′
Registriert
30 Dezember 2012
Beiträge
1.166
Reaktionspunkte
2.410
Ort
Dinslaken Niederrhein
Hallo, dies ist mein erster Eintrag, deshalb bitte ich Fehler zu entschuldigen.
Ich hab einen Rahmen erstanden, er wurde in den 60ern neu lackiert, soll aus den frühen 50ern sein. Der Umwerfer von Simplex scheint original zu sein, was auch die Zeit bestätigt. Das Innenlager ist von Bayliss W., könnte aber auch ausgetauscht sein. Den Steuersatz kann ich nicht erkennen. Das Rad war wohl mal Silber, wenn man kratzt, sieht die Oberfläche aus wie Chrom unpoliert, da auch kein Rost zu sehen ist könnte es sein, dass das Rad komplett verchromt ist. Die Muffen sind von Nervex. Das Umlenkrädchen auf dem Innenlagermuffe ist fest verlötet, sowie der Öler mit Käppchen.
Angeblich wurde das Rad in der Schweiz von einem Engländer in den 50ern an einen Deutschen verschenkt und wurde dann als Tourenrad gebraucht. Es ist also alles möglich, Schweiz, England, Italien, Deutschland.
Vielen Dank für eure Hilfe.
 

Anhänge

  • P1010006.jpg
    P1010006.jpg
    303 KB · Aufrufe: 325
  • P1010008.jpg
    P1010008.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 317
  • P1010002.jpg
    P1010002.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 317
  • P1010003.jpg
    P1010003.jpg
    313,4 KB · Aufrufe: 310
  • P1010007.jpg
    P1010007.jpg
    453,5 KB · Aufrufe: 313
  • P1010005.jpg
    P1010005.jpg
    339,2 KB · Aufrufe: 302

Anzeige

Re: Kann mir jemand etwas zu dem Rahmen sagen,…?
Guck dir mal den Thread an. Ich glaube dieser Anlötsockel an der Gabel wurde vornehmlich in England verbaut. Die Muffen scheinen dieselben zu sein. Schöner Rahmen. Ich hoffe, das Oberrohr ist nur wegen der Linsen deiner Kamera so krumm.
 
Hier noch ein paar Bilder.
 

Anhänge

  • P1010027.jpg
    P1010027.jpg
    218,5 KB · Aufrufe: 186
  • P1010028.jpg
    P1010028.jpg
    206,6 KB · Aufrufe: 181
  • P1010029.jpg
    P1010029.jpg
    327,1 KB · Aufrufe: 174
  • P1010011.jpg
    P1010011.jpg
    212,3 KB · Aufrufe: 174
Auf der Kurbel scheint "Frejus" zu stehen. Allerdings ist mir noch kein Rahmen dieser Art aus dem Hause Frejus begegnet. Das hat aber nichts zu heißen. Meine Vermutung wäre dennoch, dass die Kurbel nachträglich hinzugekommen ist.
 
Auf jeden Fall ein ziemlich schönes Ding.
Steckt im Hinterbau noch der Bremsbolzen?
 
Hui! Ein schöner alter Rahmen. 50er dürfte wohl hinkommen. Die Muffen am Steurrohr gefallen mir sehr gut.

Also diese angelöteten Umlenkröllchen gabs einzeln zu kaufen, z.b. bei Hübner+Koch im Katalog. Häufiger hat sie Hugo Rickert verbaut (wie übrigens auch diese billigen Zuggegenhalter aus Blech bei dir am OR), was aber nix heißen muss. Hier im Forum gibt es beispielsweise auch ein Schumacher mit ebendieser Zugführung und es gab auch weitere Rahmenbauer die diese Teile damals verwendet haben.
Die Sitzstreben-Anlegungs-Zierlinien habe ich in der Art ebenfalls schon bei einem ganz alten Rickert gesehen, allerdings gabs das ebenfalls durchaus des Öfteren bei anderen Rahmen. Auch die Zierlinen an der Gabel habe ich in weniger aufwändig an einem Rahmen aus dem Hause Rickert gesehen , wenngleich ich vermute, dass dies ebenso ein verbreitetes Dekor dieser Zeit war. Und: der Rahmen ist ja ohnehin neu lackiert worden.

Interessant ist der Bremssteg und die sehr dünn wirkenden Hinterbaustreben sowie der Dynamohalter (?) an der Gabel. Welche Gewinde hat der Rahmen denn?

Achso, wenn da noch Chrom drunter ist, bitte nicht weiterkratzen und/oder stahlen. ggfs, abbeitzen, bzw. anders chemisch entlacken. Viel Spass damit!

achso die Kurbel und der Handhebel scheinen noch original zu sein das Simplex-Schaltwerk ist aus den 70ern, mein ich.
 
Ja, das Schaltwerk ist unpassend. Die Fa. Frejus kannte ich nicht, ich würde die Beschriftung auch so identifizieren, haben die denn Anbauteile selbst gebaut?
Kann man irgendwie herausbekommen was für Rohre das sind, Sattelklemmmaß 27mm? Vielleicht kann man daraus was schließen? Der Anlötsockel scheint ja wirklich für eine Lampe zu sein, scheinbar mit Batteriebetrieb, wie modern. Dann sind auf der Innenlagermuffe 3 Nummern, einmal die Winkelbezeichnungen von Nervex und dann 2 Seriennummern 1297 und 14573 und ein "LE" ist zu sehen. Der Vorbesitzer erzählte, dass das Fahrrad vielleicht aus Italien währe, dann würde Frejus( ist doch italienisch, oder?) ja passen. Die Linierung und Flammierungen stammen aus späterer Zeit, fast zu schade, aber das kommt weg. Ich werde jetzt erst mal zerlegen. Schon mal vielen Dank.
 
Nach dem Zerlegen hab ich jetzt auch die Maße, 58cm hoch, Oberrohr auch 58, das Gewicht ist etwas unter 1,9 kg ( Küchenwaage, ohne Gabel), im Gegensatz zu dem was ich sonst im Keller habe ein extremes Leichtgewicht. Das Innenlager ist aus England, leider bekomme ich die rechte Seite nicht raus, deshalb noch nicht sicher.
 
Das ist definitiv ein britischer Rahmen. Ich tippe auf einen Fast Tourer oder Club Racer von Ende der 1950er einer der größeren Firmen. Der vordere Simplex Umwerfer passt zeitlich, das hintere Schaltwerk nicht, das ist 20 Jahre neuer.
 
Das klingt gut, ich hab im Netzt auch schon Bilder gefunden, die ähnlich in den Muffen und der Gabel sind, aber nicht identisch. Könntest du mir vielleicht Namen nennen von Club Racer aus den 50er, dann kann ich vielleicht mit der Rahmenummer recherchieren (Raleigh scheint es nicht zu sein, die haben immer Buchstaben plus Nummer). Das Rohr scheint wohl nach dem Gewicht und der Herkunft ein Reynolds 531 zu sein, die Hinterbaustreben sind wirklich sehr dünn. Am WE werd ich mal den Lack runter holen. Schon mal danke
 
Was willst Du denn für den traumhaften roten Lack haben?

Ich würde dann eine Sammlung organisieren wollen.
 
Ich würde ihn auch günstig abgeben mit samt der Beize im Sondermüllbehälter. Die Lackierung ist wirklich sehr schön und wenn Sie aus der Zeit währe würde ich Sie auch nur ausbessern, aber so…
 
Aus welcher Zeit und warum nicht?
Mir sieht das ganz nach Originallack (evtl. sogar Lasurlack auf silber) aus.
Allein die Verzierungen an Gabel/Sattelstreben/Muffen lassen doch kaum was anderes zu.
 
"Wurde in den 60ern neu lackiert" liest sich doch so, als hätte der Vorbesitzer das ganz genau gewusst oder sogar gemacht.
Solche Muffen habe ich auch noch nie gesehen, finde sie aber wirklich verdammt schön.
 
Sorry. Wer lesen kann...:rolleyes:
Ist die Neulackierung denn sicher?
 
Der Vorbesitzer hat mir erzählt, dass der Ältere Herr, der das Fahrrad aus der Schweiz hatte , den Rahmen in den 60er lackieren lies, und soweit ich weis, passt die Linierung und der Flammlack auch besser in die Zeit. oder? Wie gesagt, sollte es einen Hinweis geben, dass das der O-Lack ist, dann lass ich ihn dran. Unter dem Lasurlack ist Silber, darunter noch Grundierung und dann scheinbar Chrom, kann es sein dass das Rad nur verchromt war, ohne Lack?
 
Nein, das glaube ich nicht. Eventuell wurde der gesamte Rahmen zwar verchromt (einfacheres Handlimng in der Industrie), aber nur wenige Stellen vorher poliert, um auch wirklich gut auszusehen. Der Rest ist dann zawr auch verchromt, aber nicht spiegelglänzend.
Wenn dem älteren Herrn der Originallack nicht gefallen hat, hat der Lackierer ihn vielleicht auch schon komplett entfernt und neu aufgebaut, jedenfalls würde das zu Deiner Beschreibung passen.
 
Ich hab mal nach den Nervex Muffen recherchiert. Die Ausführung ist nicht die "professionell" sondern die "Serie Legere" daher vielleicht auch das LE unterm Tretlagergehäuse. Diese Serie hatte aber nicht die Verzierungen in den Ausläufen auf den Rohren, die müßen also bearbeitet worden sein. Unter den britischen Lightweights hab ich auch keine ähnliche gefunden. Der Hinterbau ist ja recht lang, so das sogar die Pumpe dahinter passt, ist vielleicht doch mehr ein Fast Tourer. Schön währe ja gewesen das die Frejus Kurbel auch zu einem Frejus gehört. passt aber irgendwie nicht. Schade…
 
Zurück