therock124
Neuer Benutzer
Hi,
ich stehe jetzt vor der Anschaffung meines ersten Rennrads, allein aus Preisgründen (und natürlich auch weil sie echt cool sind, steh auf altes, nostalgisches Zeug) wird es dabei wohl auf einen älteren Klassiker (oder auch Nicht-Klassiker) hinauslaufen.
Habe mich jetzt schon im Internet, vor allem hier im Forum, informiert, möchte aber noch ein paar Fragen stellen weil ich mir da einfach noch nicht sooo sicher bin.
Erstmal zu mir: bin Student mit um die 75 Kg Gewicht, Schritthöhe 89 cm, Körpergröße knapp über 1,90.
Ich hätte es gerne als Zweitrad zu meinem abgerockten, aber doch sehr liebenswerten "Stadtrad". Würde damit zur Uni fahren (zumindest wenns mal knapp wird ;-) ), oder sonst halt mal ne Tour machen, bei schönem Wetter die grünen Ecken Braunschweigs erkunden.
Ausgeben möchte ich nicht mehr als 200 €, im Gegensatz zu meinem anderen Fahrrad möchte ich dafür aber gerade laufende Räder und insgesamt ein funktionierendes Rad haben. Ein bisschen schrauben ist nicht so das Problem, will aber nicht gleich noch zig Euros reinstecken müssen.
Rahmenhöhe etc hab ich mich natürlich schon informiert (brauche demnach um die 58 cm).
Meine Fragen würden sich jetzt eher auf die Ausstattung beziehen. Ich habe ja jetzt nicht unbedingt die allerhöchsten Renn-Ansprüche, was für ein Schaltwerk sollte ich da beachten? Es sollte unbedingt Shimano/Campagnolo sein? No-Name bin ich eher skeptisch, aber gibt/gab es noch andere brauchbare? Komplette Gruppe? Tun es auch mehr oder weniger zusammengewürfelte brauchbare Komponenten? Reicht es für meine Zwecke solange Campagnolo/Shimano draufsteht oder sollte ich auch penibel darauf achten das mindestens z.B. eine komplette 105er Gruppe verbaut ist?
Was für Hersteller sind denn dann überhaupt empfehlenswert? Nach dem umherlesen bisher lese ich viel von Peugot, Koga Miyata, Bianchi. Und reicht es wenn es ein Fahrrad/Rahmen dieser Marke ist oder dürfte es schon ein spezielles Modell sein, anders gefragt: gibt es auch da schwarze Schafe die ungeeignet sind?
Und dann eher nebensächlich: Draht oder Schlauchreifen? Eher uninteressant für meine Sache? Aus Kostengründen würde ich vom Bauch her eher zu Drahtreifen tendieren?
Dann: wenn ich mir das zukünftige gute Stück angucke, auf was muss ich speziell achten? Also natürlich das bei einer Probefahrt alles rund läuft, aber wie genau prüfe ich ob es vernünftig schaltet? Gerade wenn ich vorher noch nicht allzuhäufig auf einem Rennrad saß und vor allem mit Rahmenschaltung noch keine Erfahrungen hab.
Was für Mängel wären okay und leicht behebbar, welche sind ein No-Go?
Ihr seht, viele Fragen eines mehr oder weniger Ahnungslosen
Also lasst euch aus
ich stehe jetzt vor der Anschaffung meines ersten Rennrads, allein aus Preisgründen (und natürlich auch weil sie echt cool sind, steh auf altes, nostalgisches Zeug) wird es dabei wohl auf einen älteren Klassiker (oder auch Nicht-Klassiker) hinauslaufen.
Habe mich jetzt schon im Internet, vor allem hier im Forum, informiert, möchte aber noch ein paar Fragen stellen weil ich mir da einfach noch nicht sooo sicher bin.
Erstmal zu mir: bin Student mit um die 75 Kg Gewicht, Schritthöhe 89 cm, Körpergröße knapp über 1,90.
Ich hätte es gerne als Zweitrad zu meinem abgerockten, aber doch sehr liebenswerten "Stadtrad". Würde damit zur Uni fahren (zumindest wenns mal knapp wird ;-) ), oder sonst halt mal ne Tour machen, bei schönem Wetter die grünen Ecken Braunschweigs erkunden.
Ausgeben möchte ich nicht mehr als 200 €, im Gegensatz zu meinem anderen Fahrrad möchte ich dafür aber gerade laufende Räder und insgesamt ein funktionierendes Rad haben. Ein bisschen schrauben ist nicht so das Problem, will aber nicht gleich noch zig Euros reinstecken müssen.
Rahmenhöhe etc hab ich mich natürlich schon informiert (brauche demnach um die 58 cm).
Meine Fragen würden sich jetzt eher auf die Ausstattung beziehen. Ich habe ja jetzt nicht unbedingt die allerhöchsten Renn-Ansprüche, was für ein Schaltwerk sollte ich da beachten? Es sollte unbedingt Shimano/Campagnolo sein? No-Name bin ich eher skeptisch, aber gibt/gab es noch andere brauchbare? Komplette Gruppe? Tun es auch mehr oder weniger zusammengewürfelte brauchbare Komponenten? Reicht es für meine Zwecke solange Campagnolo/Shimano draufsteht oder sollte ich auch penibel darauf achten das mindestens z.B. eine komplette 105er Gruppe verbaut ist?
Was für Hersteller sind denn dann überhaupt empfehlenswert? Nach dem umherlesen bisher lese ich viel von Peugot, Koga Miyata, Bianchi. Und reicht es wenn es ein Fahrrad/Rahmen dieser Marke ist oder dürfte es schon ein spezielles Modell sein, anders gefragt: gibt es auch da schwarze Schafe die ungeeignet sind?
Und dann eher nebensächlich: Draht oder Schlauchreifen? Eher uninteressant für meine Sache? Aus Kostengründen würde ich vom Bauch her eher zu Drahtreifen tendieren?
Dann: wenn ich mir das zukünftige gute Stück angucke, auf was muss ich speziell achten? Also natürlich das bei einer Probefahrt alles rund läuft, aber wie genau prüfe ich ob es vernünftig schaltet? Gerade wenn ich vorher noch nicht allzuhäufig auf einem Rennrad saß und vor allem mit Rahmenschaltung noch keine Erfahrungen hab.
Was für Mängel wären okay und leicht behebbar, welche sind ein No-Go?
Ihr seht, viele Fragen eines mehr oder weniger Ahnungslosen

Also lasst euch aus