• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei der Interpretation von Leistungsdiagnostik

In dem Wissen, wie weit weg mein Training bis 2025 (eigentlich kann man da vermutlich genau genommen gar nicht von Training reden) von jeglicher Methodik und Struktur entfernt war, würde es mich allerdings schon sehr überraschen, wenn da keinerlei Potential mehr ist🤗

Aber: time will tell😉
Das würde ich auch meinen. Wenn zuvor so ganz ohne Struktur trainiert wurde spricht das eher für ein ziemlich großes Maß an Talent und durchaus vorhandene Verbesserungspotentiale. :)
 
Klar, ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich quasi mit meinem aktuellen Niveau mein persönliches Limit erreicht habe.
Aber mein Ziel ist doch, zumindest weiter zu versuchen, mich zu verbessern. Dass durch passendes, strukturiertes Training so sehr geringe (bis fast gar keine) Verbesserungen zu erzielen sind, wäre ja doch auch im Widerspruch zur Trainingswissenschaft?
Nee eigentlich nicht, wie oben schon erwähnt gibt es bei allen Trainingsinterventionen Non-Responder, mal mehr mal weniger. Es gibt dazu zwar auch die Hypothese, dass diese Non-Responder einfach nur größere/"härtere"/mehr Trainingsreize benötigen, aber man sieht daran schon, dass bei diesem Thema noch vieles im Unklaren liegt.
Ich habe nicht verfolgt, wie dein strukturiertes Training genau aussah und was Du davor gemacht haast, aber es es ist durchaus möglich, dass allein durch viel Fahren ein Gutteil des Potentials ausgeschöpft ist. Ein Freund von mir hat sich nach 30 Jahren Radsport in diesem Jahr erstmals eine Trainingsbetreuung gegönnt, bei einem ausgebildeten Sportwissenschaftler der früher selber Profi war. Die Betreuung ist wirklich gut, soweit ich das mitbekommen habe, individuell, also kein Kopieren von 0/8/15-Trainingsplänen, regelmäßige Gespräche etc. Trotzdem hat es keine Leistungsverbesserungen gegenüber den Vorjahren mehr gegeben. Er hat wohl einfach vorher schon ganz viel richtig gemacht und dann kommt noch das Alter hinzu (wir beide sind 57). Ich habe übrigens 17 Jahre gebraucht, um beim Ötzi von 10:15 auf 8;26 zu kommen. Die erste Stunde Verbesserung war nach einem Jahr erreicht, für unter 9 habe ich 4 Jahre gebraucht, für die nächste halbe Stunde weitere 13 Jahre mit Fort- und Rückschritten. und seit dem geht es bergab. Dass nur zur Illustration, wie mühsam Leistungsverbesserungen sein können.
 
Bitte hier nicht die Köpfe einschlagen:bier:
Ist für mich weit weg davon. Ich finde die unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen total spannend. Ich leide auch voll mit dir, dass du die 8h nicht geknackt hast. Geiles Ziel! Hoffentlich klappt das nächstes mal. Aber bitte nicht zuviel über private Nachrichten analysieren, es interessiert mich schon auch, an welchen Schräubchen du drehen wirst. Und vielleicht musst du auch einfach Verpflegungspausen streichen und 3 Supporter am Streckenrand postieren.
 
Nee eigentlich nicht, wie oben schon erwähnt gibt es bei allen Trainingsinterventionen Non-Responder, mal mehr mal weniger. Es gibt dazu zwar auch die Hypothese, dass diese Non-Responder einfach nur größere/"härtere"/mehr Trainingsreize benötigen, aber man sieht daran schon, dass bei diesem Thema noch vieles im Unklaren liegt.
Ich habe nicht verfolgt, wie dein strukturiertes Training genau aussah und was Du davor gemacht haast, aber es es ist durchaus möglich, dass allein durch viel Fahren ein Gutteil des Potentials ausgeschöpft ist. Ein Freund von mir hat sich nach 30 Jahren Radsport in diesem Jahr erstmals eine Trainingsbetreuung gegönnt, bei einem ausgebildeten Sportwissenschaftler der früher selber Profi war. Die Betreuung ist wirklich gut, soweit ich das mitbekommen habe, individuell, also kein Kopieren von 0/8/15-Trainingsplänen, regelmäßige Gespräche etc. Trotzdem hat es keine Leistungsverbesserungen gegenüber den Vorjahren mehr gegeben. Er hat wohl einfach vorher schon ganz viel richtig gemacht und dann kommt noch das Alter hinzu (wir beide sind 57). Ich habe übrigens 17 Jahre gebraucht, um beim Ötzi von 10:15 auf 8;26 zu kommen. Die erste Stunde Verbesserung war nach einem Jahr erreicht, für unter 9 habe ich 4 Jahre gebraucht, für die nächste halbe Stunde weitere 13 Jahre mit Fort- und Rückschritten. und seit dem geht es bergab. Dass nur zur Illustration, wie mühsam Leistungsverbesserungen sein können.
Demotiviere mich nicht😉
Ich habe zum Glück bis zu den 57 noch ein paar Jahre (hoffe aber, dass ich dann auch immer noch die Fitness habe, mitzufahren).
Meine bisherige Bestzeit (auf der Strecke ohne Umfahrung Sterzing) war tatsächlich 8:13 bei meinem ersten Start 2009. Danach waren es die äußeren Umstände (=Wetter) die bei zwei weiteren Teilnahmen eine Verbesserung unmöglich machten.
2023 habe ich dann einfach dumme Anfängerfehler gemacht und deshalb die Bestzeit um 4 Minuten verpasst (realistisch gesehen war ich aber doch schneller, da inzwischen die Umfahrung in Sterzing dazugekommen war).
Ich will mich natürlich nicht mit dem Ziel überschätzen, dass ich mich noch steigern kann, anderseits will ich aber auch mein bis 2025 planloses herumfahren als so genial einschätzen, dass ich damit schon mein absolutes Leistungslimit rausholen konnte. Und klar, ich bin auch inzwischen wieder zwei Jahre älter.
 
Ist für mich weit weg davon. Ich finde die unterschiedlichen Perspektiven und Erwartungen total spannend. Ich leide auch voll mit dir, dass du die 8h nicht geknackt hast. Geiles Ziel! Hoffentlich klappt das nächstes mal. Aber bitte nicht zuviel über private Nachrichten analysieren, es interessiert mich schon auch, an welchen Schräubchen du drehen wirst. Und vielleicht musst du auch einfach Verpflegungspausen streichen und 3 Supporter am Streckenrand postieren.
Als erstes wird dann die Toilettenpause gestrichen, die hat mir definitiv zu lange gedauert😂 Ansonsten kann ich gerne in den nächsten Monaten mal schauen, wie es läuft....aber erstmal brauche ich ja wieder einen Startplatz 😉
 
Seit knapp über 20 Jahren, ich weiß also durchaus, dass ich so weit gehen kann, bis ich Sterne sehe😉

Wenn Du jetzt 30 bist, sage ich OK. wenn Du jetzt 45 - 50 bist, bleibe ich bei meiner These ;)

Die von @pjotr erwähnten non-responder gibt es ja, aber aus meiner Erfahrung sind sie sehr selten. Bei genauem Hinsehen fällt meist dann doch irgendein begrenzendes Element auf und wenn das eliminiert wird, funktioniert es doch.
 
Zurück