• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heiss-Wachs oder Drip-on Wachs?

Wie schmiert ihr eure Kette am Rennrad

  • Ich wachse sie alle paar hundert km in Heißwachs

    Stimmen: 62 15,3%
  • Ich wachse sie regelmäßig in Heißwachs und zwischendurch tropfe ich Flüssigwachs auf

    Stimmen: 125 30,9%
  • Ich wachse sie nur mit Flüssigwachs

    Stimmen: 123 30,4%
  • Ich verwende Öl

    Stimmen: 89 22,0%
  • Die Kette ist ein Verschleißteil. Ich kümmere mich nicht darum. Ab und zu Abwischen reicht.

    Stimmen: 6 1,5%

  • Umfrageteilnehmer
    405
Kann mir jemand sagen, was man beim Kauf einen Ultraschallbades beachten sollte? Ich würde mir eins zulegen wollen, um gewachste Ketten vor der Neuwachsung zu reinigen. Das Optimize Gerät sieht solide aus, kostet allerdings 100€. Alternativ habe ich dieses hier gefunden:
https://www.vevor.de/ultraschall-re...raet-ultraschallreiniger-40khz-p_010377560369
Hier ist 40kHz angegeben - bei Optimize finde ich eine solche Angabe nicht. Ist das wichtig? Auf welche Parameter sollte man achten?
Für Reinigung sollte das problemlos funktionieren. Das Optimize Gerät ist spezifisch für das Wachsbad gedacht. Es gibt zwar auch eins von Vevor das heizen kann und vermutlich auf dem selben OEM Gerät basiert da es sehr ähnlich aussieht aber es heizt nicht hoch genug sondern nur auf 80 Grad.

Auf der Optimize Seite steht dazu auch folgendes:


Ob das wirklich so Riskant ist kann ich nicht beurteilen aber hab außer dem Optimize kein Gerät gefunden das heiß genug wird und bezahlbar ist deswegen hab ich mir dann einen einfachen Wachskocher gekauft.
Danke, aber ich meinte nicht den Wachs-Ultraschallkocher, sondern das normale Ultraschallgerät.
 
Kann mir jemand sagen, was man beim Kauf einen Ultraschallbades beachten sollte? Ich würde mir eins zulegen wollen, um gewachste Ketten vor der Neuwachsung zu reinigen. Das Optimize Gerät sieht solide aus, kostet allerdings 100€. Alternativ habe ich dieses hier gefunden:
https://www.vevor.de/ultraschall-re...raet-ultraschallreiniger-40khz-p_010377560369
Hier ist 40kHz angegeben - bei Optimize finde ich eine solche Angabe nicht. Ist das wichtig? Auf welche Parameter sollte man achten?
Für Reinigung sollte das problemlos funktionieren. Das Optimize Gerät ist spezifisch für das Wachsbad gedacht. Es gibt zwar auch eins von Vevor das heizen kann und vermutlich auf dem selben OEM Gerät basiert da es sehr ähnlich aussieht aber es heizt nicht hoch genug sondern nur auf 80 Grad.

Auf der Optimize Seite steht dazu auch folgendes:


Ob das wirklich so Riskant ist kann ich nicht beurteilen aber hab außer dem Optimize kein Gerät gefunden das heiß genug wird und bezahlbar ist deswegen hab ich mir dann einen einfachen Wachskocher gekauft.
Macht das einen so großen Unterschied, dass man sich noch ein weiteres Gerät holen muss?
 
Macht das einen so großen Unterschied, dass man sich noch ein weiteres Gerät holen muss?
Ich hab mir schlussendlich dagegen entschieden und einen normalen Wachskocher für 10€ auf Kleinanzeigen geholt. Dass Ultraschall besser ist kann ich mir in der Theorie herleiten, ob sich das in der Praxis merkbar macht weiß ich aber auch nicht.
 
Ich hab mir schlussendlich dagegen entschieden und einen normalen Wachskocher für 10€ auf Kleinanzeigen geholt. Dass Ultraschall besser ist kann ich mir in der Theorie herleiten, ob sich das in der Praxis merkbar macht weiß ich aber auch nicht.
Meiner Meinung nach ist das mit dem Ultraschall nicht unbedingt nötig, weil der Effekt vermutlich vernachlässigbar ist. Größer Vorteil von Wachs ist der geringere Verschleiß und die einfachere Reinigung.
 
Meiner Meinung nach ist das mit dem Ultraschall nicht unbedingt nötig, weil der Effekt vermutlich vernachlässigbar ist. Größer Vorteil von Wachs ist der geringere Verschleiß und die einfachere Reinigung.

Ohne Ultraschall bin ich die neue Kette jetzt 500km gefahren (Silca Secret Chain Blend) und keinerlei Anzeichen dass ich nachwachsen müsste.
 
Meiner Meinung nach ist das mit dem Ultraschall nicht unbedingt nötig, weil der Effekt vermutlich vernachlässigbar ist. Größer Vorteil von Wachs ist der geringere Verschleiß und die einfachere Reinigung.
Was im Umkehrschluss aber auch nur heißt, dass du es nicht probiert hast und deshalb keinerlei Ahnung von der konkreten Thematik Ultraschall?
 
Schonmal jemand Flüssigwachs wie CK45 mit der Kette zusammen in einem Beutel in ein Ultraschallgerät gepackt?
Ich muss später mal ausprobieren, ob sich das bei meinem kleinen Schmuck Ultraschallgerät ausgeht.
 
Ohne Ultraschall bin ich die neue Kette jetzt 500km gefahren (Silca Secret Chain Blend) und keinerlei Anzeichen dass ich nachwachsen müsste.
Mhm also bei mir hat die Kette immer schon nach 300km so Geräusche gemacht das ich die wieder ins Bad geschmissen hab.
Hab mir jetzt mal Stearinsäure besorgt und mach da mal ein paar Gram mit ins Wachs beim nächsten Mal. Vllt war da doch noch irgendwo Öl dran.
 
Was im Umkehrschluss aber auch nur heißt, dass du es nicht probiert hast und deshalb keinerlei Ahnung von der konkreten Thematik Ultraschall?
Nie was anderes behauptet. Bei Optimize ist auch viel (gutes) Verkäufertum dabei. Hab selbst Produkte von dem. Weißt du mehr?
 
Nie was anderes behauptet. Bei Optimize ist auch viel (gutes) Verkäufertum dabei. Hab selbst Produkte von dem. Weißt du mehr?
Ich habe zumindest das Gerät im Einsatz und bislang zufriedenstellende Ergebnisse erzielt (kann aber keinen Vergleich zu "nur" Heisswachsen ziehen):
  1. Penibles Entfetten mit zwei Durchgängen Silca Chainstripper, Ultraschallreinigung und abschliessendem Bad im Reinigunsalkohol
  2. Silca Heisswachs im Optimize Ultraschall-Kocher
  3. 1000 eher durchwachsene Kilometer an der Costa Blanca mit vielen Höhenmetern auf dem Allroad mit 50/34 Kompaktkurbel und 85 kg Systemgewicht (inkl. 4x etwas Optimize Flüssigwachs nach längeren Regenfahrten)
    --> keinerlei Kettenrasseln und kaum messbarer Verschleiss
Jetzt ist die nächste Shimano CN-HG701 drauf und die vorherige wartet auf Reinigung und zweites Wachsbad im kommenden Winter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für Ketten Marken habt ihr am Bike und könnt ihr empfehlen?

Ich fahre seit kurzem mit einer Ultegra di2 am Bike und finde die Kette nicht so doll. Schaltvorgänge sind sehr laut. Am Bike mit der 105er di2 habe ich eine KMC Kette drauf und das Schaltverhalten ist viel weicher und leiser.
Ich wollte evtl. die Connex oder YBN testen, hat einer Erfahrung mit den Marken?
 
Was für Ketten Marken habt ihr am Bike und könnt ihr empfehlen?

Ich fahre seit kurzem mit einer Ultegra di2 am Bike und finde die Kette nicht so doll. Schaltvorgänge sind sehr laut. Am Bike mit der 105er di2 habe ich eine KMC Kette drauf und das Schaltverhalten ist viel weicher und leiser.
Ich wollte evtl. die Connex oder YBN testen, hat einer Erfahrung mit den Marken?

Bist wohl falsch abgebogen... du befindest dich hier im S&M Thread, wo es ausschließlich um "Heißwachs oder Drip-on Wachs" geht.

 
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich mit Optimize gewachste Ketten fahre.
Und es gibt ja auch fertiggewachste Ketten von unterschiedlichen Marken. Und vielleicht gibt es ein paar Erfahrungsberichte?
 
Vielleicht hätte ich erwähnen sollen, dass ich mit Optimize gewachste Ketten fahre.
Und es gibt ja auch fertiggewachste Ketten von unterschiedlichen Marken. Und vielleicht gibt es ein paar Erfahrungsberichte?
Fahre die vorgewachste Kette "Wippermann ConneX"...kann damit keinen Unterschied zu meinen früheren Ultegra Ketten mit Öl feststellen.
 
Ich fahre seit kurzem mit einer Ultegra di2 am Bike und finde die Kette nicht so doll. Schaltvorgänge sind sehr laut. Am Bike mit der 105er di2 habe ich eine KMC Kette drauf und das Schaltverhalten ist viel weicher und leiser.
Ich behaupte das Gegenteil :D
Bin mit den Ultegra-12-fach Ketten, selbst gewachst, „am glücklichsten“…
 
Ich behaupte das Gegenteil :D
Bin mit den Ultegra-12-fach Ketten, selbst gewachst, „am glücklichsten“…
Hier ähnlich, aber mit den Dura-Ace-Ketten. Meine 12s-KMC-Ketten machen gerne mal so ein knirschendes Geràusch, übrigens auch schon fabrikneu und als ich noch mit Öl statt Wachs unterwegs war.
 
Interessant dass KMC die Ketten mittlerweile gewachst vertreibt.

Bei zero friction cycling war mal die Rede dass manche KMC Ketten wegen der Beschichtung nicht zum Wachsen geeignet wären, da das Wachs nicht gut darauf haftet.

KMC have been, quite frankly, a mild pain the arse.

First to cover off the question I get the most – yes KMC chains do appear to have a tendency to shuck off wax, wax drip lubricants and some wet lubricants – this appears to be due to the low friction coating they use on their chains.

Quelle: https://zerofrictioncycling.com.au/latest-zero-friction-cycling-news-store-reopen-kmc-mswstock/
 
Hier sind ja einige Wachs-Fahrer unterwegs.

Bin gerade im Urlaub unterwegs mit meinem MTB mit heissgewachster Kette, die ich vor ca. 2 Wochen mit Drip-On nachbehandelt habe.

Hab heute ungewöhnliche Geräusche vom Antrieb gehabt und bei genauer Inspektion festgestellt, dass die Kette am Kettenblatt unten wie festklebt und erst sehr spät, wenn der Zug zu gross wird, sich vom Kettenblatt löst und das macht Geräusche.

Hab das Optimize Graphene benutzt und so bisher noch nie gehabt.

Es klebt auch kein Wachs an Kette oder Kettenblatt. Kann mir das aktuell nicht wirklich erklären, was der Grund ist.

Jemand von euch ne Idee?
 
Ich habe zumindest das Gerät im Einsatz und bislang zufriedenstellende Ergebnisse erzielt (kann aber keinen Vergleich zu "nur" Heisswachsen ziehen):
  1. Penibles Entfetten mit zwei Durchgängen Silca Chainstripper, Ultraschallreinigung und abschliessendem Bad im Reinigunsalkohol
  2. Silca Heisswachs im Optimize Ultraschall-Kocher
  3. 1000 eher durchwachsene Kilometer an der Costa Blanca mit vielen Höhenmetern auf dem Allroad mit 50/34 Kompaktkurbel und 85 kg Systemgewicht (inkl. 4x etwas Optimize Flüssigwachs nach längeren Regenfahrten)
    --> keinerlei Kettenrasseln und kaum messbarer Verschleiss
Jetzt ist die nächste Shimano CN-HG701 drauf und die vorherige wartet auf Reinigung und zweites Wachsbad im kommenden Winter.
Ist das dein Prozess für „frische” Ketten oder für das Wiederauffrischen bereits gebrauchter Ketten? Für das Reinigen neuer Ketten nutze ich einen sehr ähnlichen Prozess. Ich hatte gehofft, dass das Auffrischen einer heißgewachsten und anschließend mit Silca Drip-On nachgewachsten Kette etwas einfacher funktionieren würde.

Ich habe es mit folgendem Prozess versucht, war aber nicht ganz zufrieden:
1. Mit einem Microfasertuch ordentlich reinigen.
2. In kochendem Wasser schwenken.
3. Ultraschallbad.

Ich habe die Kette dann noch einmal mit Silca Chainstripper behandelt und dabei kam doch viel mehr Dregg zum Vorschein, als ich erwartet hatte.
 
Ich mache bei genutzten heißgewachsten Ketten nur noch:
  • Microfasertuch
  • im Beutel sammeln, bis 5-6 Stück zusammenkommen
  • wieder heißwachsen
Mit einem zwischenzeitlichen Kochen und US-Bad war ich nicht zufrieden, da die Ketten dann erst mal wieder nur eine kürzere Laufzeit hatten, bis sie wieder laut wurden. Das verlängerte sich bei mir mit jedem neuen Heißwachsdurchgang nach obiger Beschreibung.
 
Zurück