• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Heißer Tee in der Trinkflasche?

http://www.cycle-basar.de/Flaschen-halter/Trinkflaschen/Elite-Thermoflasche-Pajaro.html

Die finde ich ganz gut - Besteht aus der äußeren Flasche (weich) und einem inneren, herausnehmbaren (festen) Gefäß für das Getränk. Dazwischen befindet sich ein Kissen, das einem Kühlbeutel ähnelt und theoretisch sogar vorgeheizt werden könnte. Allerdings hält die Flasche auch so schon eine normale Tour ausreichend warm. Nach ca. 3h ist das Getränk lauwarm, fast kühl. (bei ca. 2-4 Grad Außentemperatur)
 
Ein Camelbak unters Trikot funktioniert gut. Ist auch nach Stunden noch Pipiwarm. Normale Radflaschen sind bei Kälte nur was für Eis-Liebhaber.

 
Ich habe das Problem für mich mit einem Topeak Modula Java Cage und einer alfi isoTherm Eco 0,75 l gelöst. Lässt sich mit beliebig heißem Wasser befüllen und hält das Ganze sehr lange warm. Zum Trinken muss man eine kleine Pause einlegen, dafür verbrüht man sich nicht versehentlich und die Hände werden auch gewärmt :D.

Hatte vorher eine Elite-Thermoflasche aus Plastik, aber sie hatte weniger Volumen, erzeugte ekligen Beigeschmack, hat sich nach Befüllen mit heißem Wasser innen verformt und außerdem hielt sie im Fahrtwind nur 1,5h lang warm.

Auf dem Foto ist die alfi auf meinem Panzer montiert, mit dem ich heute unterwegs war. Die Flasche sitzt schön fest, es klappert nichts.
 

Anhänge

  • IMG_20121118_141323.jpg
    IMG_20121118_141323.jpg
    154 KB · Aufrufe: 743
Hab mir jetzt auch die Alfi bestellt.
Werde dann berichten, wird aber wohl noch etwas dauern bis wir Temperaturen von -5 Grad haben :D
 
Da gehört natürlich echter Tauchertee rein.
1/2 Tee 1/2 Rum und viel Zucker:D .
 
Zum Trinken muss man eine kleine Pause einlegen
Du könntest einen zweiten Halter montieren und dort eine weiche Isolierflasche nutzen, dann kannst du unterwegs trinken und musst du nur noch anhalten um Temperatur (und Füllstand) durch Umfüllen aus der Edelstahlflasche aufzufrischen. Letzten Winter hatte ich mit diesem Konzept bei Temperaturen deutlich unter Null sehr gute Erfahrungen gemacht. Durch die Mischung beim Nachfüllen wird eine gemäßigte Temperatur in der weichen Flasche hergestellt, dadurch ist die Energieabstrahlung aus der schwach isolierten Flasche dann auch nicht so groß.
 
Meine Camelbak sind komplett frei von Bisphenyl-A, falls du das meinst, das kann sich dann auch bei Hitze nicht lösen.

Gesendet von meinem HTC Desire mit Tapatalk 2
Hi,
das problem sind nich nur bisphenol a sondern auch bisphenol b usw. allerdings sind bisphenole in reinem wasser bei zimmertemperatur schlecht löslich. eher in polaren lösungen wie säuren. also aufpassen mit kohlensäure, cola usw. Wenn sich Bisphenole oder andere Inhaltsstoffe aus Trinkflaschen lösen, werden diese blind. ich nutze deshalb durchsichtige Wasserflaschen und wenn diese blind werden tausche ich sie aus.
 
Mir wäre die Trübung als Indikator eher suspekt. Andere Bisphenole sind auch nicht gesund, aber werden die in der Kunststoffherstellung überhaupt verwendet? Ich lasse mich von Umweltgiften auch nicht so verrückt machen: Die Camelbaks waren die einzigen im Regal, die nicht nach Plastik gestunken haben. Dass die BPA-Frei sind habe ich erst später bemerkt.
Noch zur Hitzebeständigkeit: Habe Minztee kochend aufgegossen, nach 10 Min ziehen lassen direkt abgefüllt - haben sie gut vertragen.
 
Elite Clyma Jasa. die ist doppelwandig und hat ne Art Schaumstoff im Zwischenraum. Passt leider nur 1/2 Liter rein. Tee kann in der Flasche aufgegossen werden. Kann man die Flasche dennoch gut von außen anfassen ohne sich die Hände zu verbrennen. Termperaturverhalten. Je länger man nichts von trinkt ist alles gut. Aber nach ner 3/4 Stunde und der Hälfte Verbrauch sinkt die Temperatur des Getränkes schnell ab. Aber ist genießbar.
 
Du könntest einen zweiten Halter montieren und dort eine weiche Isolierflasche nutzen, dann kannst du unterwegs trinken und musst du nur noch anhalten um Temperatur (und Füllstand) durch Umfüllen aus der Edelstahlflasche aufzufrischen. Letzten Winter hatte ich mit diesem Konzept bei Temperaturen deutlich unter Null sehr gute Erfahrungen gemacht. Durch die Mischung beim Nachfüllen wird eine gemäßigte Temperatur in der weichen Flasche hergestellt, dadurch ist die Energieabstrahlung aus der schwach isolierten Flasche dann auch nicht so groß.
Hehe, gute Idee. Ist ja wie beim EPO mit der Mikrodosierung ^^
 
Kleinen Tipp aus der MTB Ecke ....ich nehme gern das MTB im Winter...auch bei -15°C...und da ist selbst eine Iso-Flasche schnell vereist..ich fahre dann mit Trinkblase..od. besser mit Rucksack...Trinkblase mit nem dicken Triko umwickeln oder nach hinten abschirmen u. nach vorne zum Körper macht dein Rücken die Heizung! Ich habe immer eine lauwarme Trinkflüssigkeit u. am Anfang sogar einen Rückenwärmer!:D
Nur muss bei ungeschützten Trinkschlauch alle paar Min. getrunken werden, sonst friert der Schlauch od. das Trinkstück ein!
Da hilft aber oft ne Ummantelung od. nach jedem Trinkzug die Flüssigkeit zurück in die Trinkblase blasen....
Oder den Trinkschlauch in die Bekleidung/Jacke verlegen...
Prost!
T.
 
Kleinen Tipp aus der MTB Ecke ....ich nehme gern das MTB im Winter...auch bei -15°C...und da ist selbst eine Iso-Flasche schnell vereist..ich fahre dann mit Trinkblase..od. besser mit Rucksack...Trinkblase mit nem dicken Triko umwickeln oder nach hinten abschirmen u. nach vorne zum Körper macht dein Rücken die Heizung! Ich habe immer eine lauwarme Trinkflüssigkeit u. am Anfang sogar einen Rückenwärmer!:D
Nur muss bei ungeschützten Trinkschlauch alle paar Min. getrunken werden, sonst friert der Schlauch od. das Trinkstück ein!
Da hilft aber oft ne Ummantelung od. nach jedem Trinkzug die Flüssigkeit zurück in die Trinkblase blasen....
Oder den Trinkschlauch in die Bekleidung/Jacke verlegen...
Prost!
T.
Gegen kalte Plörre im Trinkschlauch hilft das Ablassen des Getränks nach dem Trinken zurück in die Trinkblase. Mundstück nach oben halten und mit der Hand öffnen, fertig.
Ich würde im Winter übrigens keine kalten Sachen an den Rücken tun.
 
Gegen kalte Plörre im Trinkschlauch hilft das Ablassen des Getränks nach dem Trinken zurück in die Trinkblase. Mundstück nach oben halten und mit der Hand öffnen, fertig.
Ich würde im Winter übrigens keine kalten Sachen an den Rücken tun.

Wie kalte Sachen?
Na bissle bewegen wirst dich schon beim radeln u. dann kommst sicher auch ins Schwitzen...zumindest strahlst mit gut 36°C ab...da bleibt nix kalt!
Ich fülle immer warmes Wasser ab u. dann hast, wie ich schon geschrieben habe, erst mal nen Rückenwärmer u. dann bleibt es bei der Körpertemp.!;)
Ach ja, bissle Salz hilft auch gegen zufrieren;)
 
Zurück