• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien

Tja, gute Frage. Hast Du eine bessere Idee, mit der man Buchsen im fertigen Rahmen versenken kann? Ich hatte ja die Idee, in die Unterrohrmuffe zu bohren. Aber "trocken" ist das auch nicht.
@Bo hatte doch mal die Idee mit Magneten. Die Idee hatte er aber nicht bei seinem Ultimator weiter verfolgt/eingesetzt.
 

Anzeige

Re: Grunellis Garage: Rahmenbau und andere Basteleien
Man könnte auch 1 Stück extrarohr auflöten am Träger und dort alles verstecken.
Wenn der Träger aus Rohr ist, dann kann man das Kabel da drin verstecken.
Kabelverlegung.jpg


An Rohrverbindungen die Wandung anbohren, dann kann da auch das Kabel durch.
DSCN9817.JPG


Hinterher Stöpsel drauf.
DSCN9822.JPG


DSCN9823.JPG


DSCN9824.JPG


DSCN9826.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Nachtrag: Man braucht immer 2 Dosen Grundierung, 2 Dosen Decklack und 2 Dosen Klarlack für Rahmen und Gabel. Jede Dose muss mind 400ml Inhalt haben.

Nachtrag 2: ab 20 Grad Außentemperatur ist lackieren entspannt und funktioniert am besten.
Hast du Tipps für gescheites Abklebeband?
Was macht man mit einer Düse nach dem ersten Gang? Nix? Auswaschen? Verdünnung?
 
Hast du Tipps für gescheites Abklebeband?
Was macht man mit einer Düse nach dem ersten Gang? Nix? Auswaschen? Verdünnung?
Dose kopfüber und kurz sprühen bis keine Farbe mehr kommt.

Das gelbe Band von Tesa z.B. - heißt Tesa Perfect+

Klebt super und lässt sich auch nach langer Zeit rückstandslos entfernen. Gibt aber auch ähnliche Tapes von anderen Herstellern. Das ist wie Washi-Tape.
 
So, @Grunelli s Tipps haben mich lackiertechnisch gut weiter gebracht. Und nicht nur mich - meinen Sohn mit seinem Auto auch.
Nun ist aber doch ein erstes Problem aufgetaucht. Es geht um diese 3 Produkte:
PXL_20250829_114110686.jpg

Zunächst lief alles nach Plan, grundieren, Decklack, Klarlack. Mit meinen ersten Erfahrungen berieselt, hat mein Sohn sowas hinbekommen:
signal-2025-08-29-13-20-32-559.jpg


Da waren wir beide sehr zufrieden, auch wenn man hätte etwas spachteln dürfen.

Nun ist rechts von diesem Ausschnitt Dreck in den frischen Klarlack gefallen :-(
Also nochmal geschliffen, nochmal Decklack. Und dann hat sich dieser gekräuselt :-(

Das Ganze nochmal. Sauber schleifen, Decklack, kräusel ... :-(

Das sieht dann so aus
PXL_20250829_114312057.jpg


Wir haben ziemlich rumgerätselt und erst von 2h kam mir eine mögliche Ursache in den Sinn:
Kann es sein, dass der Ybremsenreiniger von Würth und der 1K Decklack von 123 Lack chemisch reagieren?
Bremsreiniger hatten wir zuvor anderen und so wäre erklärbar, warum es bei mir und zu Beginn bei meinem Sohn grklappt hat und nun nicht mehr.

@Grunelli Du sprachst von Silikonentferner. Da habe ich nur recht komische Produkte gefunden. Hadt Du mal eine genaue Bezeichnung d ssen, was du verwendest?
 
@skandsen

Hast du den Bremsenreiniger zum entfetten der Lackoberfläche genommen? Da wäre Silikonentferner und wenn man ein wenig pfuscht Spiritus die bessere Wahl.

MIPA hat welchen für ca. 7€/1L
 
Ich war im Baumarkt und habe nur seltsame Produkte gefunden. Mein Sohn dachte, Bremsenreiniger wäre OK.

Man weiss eigentlich, dass man NICHT weiss, was in Bremsenreiniger drin ist. Aber nachdem alles gut geklappt hatte ....

Dass er zwischendurch die Marke gewechselt hat, habe ich nicht mitbekommen. Und er hat es auch nicht als Ursache verdächtigt, weil er die ganze Zeit 2 verschiedene hatte. Schein so, als würde einer davon mit genau den 1K Decklack reagieren.

Ich bin gespannt ....
 
Ich war im Baumarkt und habe nur seltsame Produkte gefunden. Mein Sohn dachte, Bremsenreiniger wäre OK.

Man weiss eigentlich, dass man NICHT weiss, was in Bremsenreiniger drin ist. Aber nachdem alles gut geklappt hatte ....

Dass er zwischendurch die Marke gewechselt hat, habe ich nicht mitbekommen. Und er hat es auch nicht als Ursache verdächtigt, weil er die ganze Zeit 2 verschiedene hatte. Schein so, als würde einer davon mit genau den 1K Decklack reagieren.

Ich bin gespannt ....
Du hast das doch sicher mit feinem Schmirgel abgeschliffen. Da hätte auch einmal drüberwischen mit einem fussefreien Tuch gereicht.
 
So, @Grunelli s Tipps haben mich lackiertechnisch gut weiter gebracht. Und nicht nur mich - meinen Sohn mit seinem Auto auch.
Nun ist aber doch ein erstes Problem aufgetaucht. Es geht um diese 3 Produkte:
Anhang anzeigen 1668032
Zunächst lief alles nach Plan, grundieren, Decklack, Klarlack. Mit meinen ersten Erfahrungen berieselt, hat mein Sohn sowas hinbekommen:
Anhang anzeigen 1668033

Da waren wir beide sehr zufrieden, auch wenn man hätte etwas spachteln dürfen.

Nun ist rechts von diesem Ausschnitt Dreck in den frischen Klarlack gefallen :-(
Also nochmal geschliffen, nochmal Decklack. Und dann hat sich dieser gekräuselt :-(

Das Ganze nochmal. Sauber schleifen, Decklack, kräusel ... :-(

Das sieht dann so aus
Anhang anzeigen 1668035

Wir haben ziemlich rumgerätselt und erst von 2h kam mir eine mögliche Ursache in den Sinn:
Kann es sein, dass der Ybremsenreiniger von Würth und der 1K Decklack von 123 Lack chemisch reagieren?
Bremsreiniger hatten wir zuvor anderen und so wäre erklärbar, warum es bei mir und zu Beginn bei meinem Sohn grklappt hat und nun nicht mehr.

@Grunelli Du sprachst von Silikonentferner. Da habe ich nur recht komische Produkte gefunden. Hadt Du mal eine genaue Bezeichnung d ssen, was du verwendest?

Hallo zusammen, top Arbeit bisher und es ist noch nichts verloren!

Euer Problem kenne ich leider zu gut und ist mir vor allem beim Arbeiten mit 1K Lacken immer mal wieder passiert.

Ursache ist die chemische Unbeständigkeit von 1K Lacken oder/und ein noch nicht ganz durchgehärteter 2K Lack, der auch mit Lösungsmitteln reagieren und quellen kann.

Bremsenseiniger hinterlässt doch immer etwas, was man nicht haben möchte beim Lackieren :(.

Es ist aber wichtig, die Oberfläche wirklich absolut fett und öösungmittelfrei zu bekommen, dafür nehme ich entweder das:

https://autolackprofi24.de/Silikonentferner-normal

oder das

https://autolackprofi24.de/Acryl-Verduennung-kurz

Bei zweiterem ist der Zusatz KURZ wichtig, denn er bezieht sich auf die Ablüftzeit, somit verdunstet er schneller und hinterlässt keine relevanten Rückstände. Silikonentfernen ist aber immer besser und sicherer, darf aber auch wirklich nur zum Reinigen verwendet werden. Verdünner geht für beides: reinigen und verdünnen.

Wie ist das ganze noch zu retten:

1. gut trocknen lassen
2. schleifen bis alles glatt ist, eventuell tiefer und ggf ne neue dünne Schicht Grundierung drauf
3. Decklack drauf

Sollte sich dabei wieder Farbe hochdrücken: antrocknen lassen bis ca Straubtrocken und dann mit dem sauberen Daumen platt drücken, gut trockenen Lassen und auf die Unebenheiten ne gute Schicht Decklack drauf, um sie zu kaschieren.

Das ist Pfusch vom feinsten aber am Ende sieht es keiner und man hat sich super viel Arbeit gespart.
 
Kleiner Nachtrag noch:

Manchmal ist die Grundiereung und der Decklack auch einfach noch nicht trocken genug sodass eine etwas zu dicke Schicht an Klarlack lokal für zu viel Lösungsmittel sorgt und auch zum Quellen führen kann. Auch das ist mir leider schon passiert, da hilft nur Geduld und die selben drei Schritte wie vorher erwähnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück