• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grosser Service an der Gazelle Champion Mondial

Service fertig! Mehr Bilder demnächst in "Unterwegs mit dem Klassiker".
DSC_9108.JPG
DSC_9109.JPG
DSC_9110.JPG
DSC_9111.JPG
DSC_9112.JPG
DSC_9113.JPG
DSC_9114.JPG
DSC_9115.JPG
DSC_9116.JPG
DSC_9117.JPG
 

Anzeige

Re: Grosser Service an der Gazelle Champion Mondial
Sehr gut, dann ist das ja ein double win. Für das Rad und für die Dame
 
Sehr chic geworden wie eigentlich alle deine aufbauten. Ich hätte da nur eine technische Frage: Warum hast du die Stirnflächen am Tretlager nicht plangeschnitten, so ein erfahrener Mechaniker wie du hat doch da sicher einen Grund?
 
Sehr chic geworden wie eigentlich alle deine aufbauten. Ich hätte da nur eine technische Frage: Warum hast du die Stirnflächen am Tretlager nicht plangeschnitten, so ein erfahrener Mechaniker wie du hat doch da sicher einen Grund?

Auf die Frage habe gewartet:rolleyes:, ein einmalig plangefrästes Gehäuse und Steuerrohr braucht nicht nach jedem Zerlegen, und wieder Aufbau gefräst werden. Sonst hätten wir nicht nur 70 u. 68 er Tretlager;).
 
Sehr chic geworden wie eigentlich alle deine aufbauten. Ich hätte da nur eine technische Frage: Warum hast du die Stirnflächen am Tretlager nicht plangeschnitten, so ein erfahrener Mechaniker wie du hat doch da sicher einen Grund?
Bei Neurahmen sicherlich empfehlenswert, aber bei einem gebrauchten sehe ich da keinen Sinn drin. Das Lager war vorher i.O. dann wird es nach fachmännischer Montage auch jetzt i.O. sein.
Man muss nicht bei jedem Tretlagertausch die Buxe planfräsen. Sowas macht man einmal und dann nie wieder. Sonst passt irgendwann kein Lager mehr.
- Siehste, da hatte wieder einer gleichzeitig den gleichen Gedanken.
 
Auf die Frage habe gewartet:rolleyes:, ein einmalig plangefrästes Gehäuse und Steuerrohr braucht nicht nach jedem Zerlegen, und wieder Aufbau gefräst werden. Sonst hätten wir nicht nur 70 u. 68 er Tretlager;).
Das ist mir bewusst das man ein Tretlager nicht öfters planfräst aber dieses schaut so aus als wäre es noch nicht geschnitten worden deshalb meine Frage
DSC_9056.JPG

Bild von Seite 2
 
H'nja,

so ein Tretlagergehäuse kann auch vor dem Lackieren geplant worden sein... :idee: :rolleyes: ;)

Sowas gehört ja eigentlich zur Rahmenvorbereitung bevor es in die Lackierkabine geht, odrrr... :rolleyes:

plane Grüße

Martin
 
Ich als Amateur würde jetzt sagen, dass der Farbauftrag an der Planfläche ungleichmäßig sein kann und deshalb das (erstmalige) planen nach dem Lackauftrag sicher die bessere Lösung ist. Bei Lack in den Gewindegängen wird ja auch nachgeschnitten.

Ob der Lack auf den Planflächen nun den Lauf oder die Lage des Innenlagers nachhaltig beeinflusst, weiss ich nicht ... bezweifle es sogar. Aber wenn man es 100% gut machen wollen würde ...
 
Das ist mir bewusst das man ein Tretlager nicht öfters planfräst aber dieses schaut so aus als wäre es noch nicht geschnitten worden deshalb meine FrageAnhang anzeigen 354027
Bild von Seite 2
Ich repariere nur Gegenstände die defekt sind. Das Lager läuft perfekt ohne Spiel und die Lagerschalen schön stramm im Gewinde. Aus meiner Sicht trage ich nur Material ab, wenn es zur Problem Beseitigung beiträgt.

PS

Und wenn es auf dem nicht so aussieht, es ist so geplant worden, dass der Lack erhalten worden ist und so nicht rosten kann. Der Monteur vor mir hatte sich schon was überlegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lagerschale für den Einbau vorbereitet. Die Kugel rollen in Gazelle Lagerfett und im Gewinde ist Montagefett.
Anhang anzeigen 353487 Anhang anzeigen 353488 Anhang anzeigen 353489 Anhang anzeigen 353490 Anhang anzeigen 353491

Hatte ich auchmal so gemacht: Die Kugeln einzeln ins Lager. Das Problem dabei ist, dass die einzelnen Kugeln gegeneinander rollen. Das erzeugt einen Reibekontakt an den Kugeln und die Teile werden beschädigt. Am Ende sind nicht nur die Kugeln bröselig, sondern auch die Lagerschalen hin. Auch an 'nem Campa-NR.
Nun kann's natürlich sein, dass bei etwas filigraneren Fahrer(inne)n die Geschichte nicht dramatisch ist und jahrelang gut geht,... Ich werde nie wieder Kugeln in ein Lager ohne den Kugelring verbauen. Diese Teile machen am Tretlager ungeheuer Sinn und Campa hat sie nicht umsonst vorgesehen.

Wollte ich nur gesagt haben - nicht das es heißt: "Hätt's mal was gesagt..." ;)

Beim Steuersatz isses banane, weil's dort nicht rotiert.
 
Hatte ich auchmal so gemacht: Die Kugeln einzeln ins Lager. Das Problem dabei ist, dass die einzelnen Kugeln gegeneinander rollen. Das erzeugt einen Reibekontakt an den Kugeln und die Teile werden beschädigt. Am Ende sind nicht nur die Kugeln bröselig, sondern auch die Lagerschalen hin. Auch an 'nem Campa-NR.
Nun kann's natürlich sein, dass bei etwas filigraneren Fahrer(inne)n die Geschichte nicht dramatisch ist und jahrelang gut geht,... Ich werde nie wieder Kugeln in ein Lager ohne den Kugelring verbauen. Diese Teile machen am Tretlager ungeheuer Sinn und Campa hat sie nicht umsonst vorgesehen.

Wollte ich nur gesagt haben - nicht das es heißt: "Hätt's mal was gesagt..." ;)

Beim Steuersatz isses banane, weil's dort nicht rotiert.
Das passiert nur wenn das Lager sehr schlecht eingestellt ist und dann zerfleddert es dir auch den Kugelring.
 
Hatte ich auchmal so gemacht: Die Kugeln einzeln ins Lager. Das Problem dabei ist, dass die einzelnen Kugeln gegeneinander rollen. Das erzeugt einen Reibekontakt an den Kugeln und die Teile werden beschädigt. Am Ende sind nicht nur die Kugeln bröselig, sondern auch die Lagerschalen hin. Auch an 'nem Campa-NR.
Nun kann's natürlich sein, dass bei etwas filigraneren Fahrer(inne)n die Geschichte nicht dramatisch ist und jahrelang gut geht,... Ich werde nie wieder Kugeln in ein Lager ohne den Kugelring verbauen. Diese Teile machen am Tretlager ungeheuer Sinn und Campa hat sie nicht umsonst vorgesehen.

Wollte ich nur gesagt haben - nicht das es heißt: "Hätt's mal was gesagt..." ;)

Beim Steuersatz isses banane, weil's dort nicht rotiert.

Tut mir leid, das ist absoluter Käse. Wenn dieser Reibekontakt eine Rolle spielte, warum reiben sich dann Käfig und Kugeln nicht gegenseitig auf?
 
@faliero kein Widerspruch. Das Kugelzerbröselproblem hatte ich aber an einem gerade mit neuen Kugeln versehenen und neu eingestellten Pedal! Genau eine Kugel - bei zutreffender Anzahl der Kugeln - hat es nach bummelig 40km zerlegt. Ich habe es zufällig gemerkt, weil ich die Pedale getauscht habe, gerade als es passiert war. In dem Fall gehe ich davon aus, dass es tatsächlich ein Fehler der Kugel war, weil ich ziemlich sicher bin, dass das Lager richtig eingestellt war!

image.jpeg
 
Zurück