Solche Argumente sind natürlich nicht zu stechen: Wenn's der-oder-der so gemacht hat, dann muss das ja passen, weil: Die müssen ja wissen was sie tun...
Entweder man diskutiert auf technischer Ebene,
aus praktischer Sicht und Erfahrungswerten oder eben hart an der Polemik.
Und ich hatte es ja auch geschrieben: Praktisch mag es kaum ins Gewicht fallen...
Baut eure Lager doch ein wie ihr wollt - ich hielt meinen begründeten Einwand für angemessen. Schönen Tag.
Nun ja, ziehen wir mal Fachleute zu Rate:
http://www.skf.com/de/products/bear...cs/bearing-types-and-designs/cages/index.html
Die Hauptaufgaben eines Käfigs sind:
die unmittelbare Berührung benachbarter Wälzkörper zu verhindern, was das Reibungsmoment und damit die Wärmeentwicklung im Lager verringert.
den gleichmäßigen Abstand zwischen den Wälzkörpern über den gesamten Umfang sicherzustellen, um so eine gleichmäßige Lastverteilung sowie einen ruhigen Lauf zu gewährleisten.
die Führung der Wälzkörper in der unbelasteten Zone zu gewährleisten, um bessere Wälzbedingungen zu schaffen und schädliche Gleitbewegungen zu verhindern.
die Wälzkörper am Herausfallen zu hindern, wenn beim Ein- und Ausbau nicht selbsthaltender Lager der freie Lagerring von dem Lagerring mit Wälzkörpersatz abgezogen wird.
Weniger Reibung, ja, da hast du Recht, das gilt aber vor allem für Polymerkäfige. Am Stahlkäfig nimmt sich die Reibung insgesamt nicht viel, sie verteilt sich lediglich auf doppelt so viele Flächen mit halber Geschwindigkeit, grob gesprochen. Das hilft in erster Linie, die Temperatur niedrig zu halten und ist daher sinnvoll bei hohen Drehzahlen, die haben wir hier nicht.
Der Verschleiß der Kugeln im Tretlager durch Lagerreibung allein - ohne Verschmutzungen - ist sehr gering, doppelter Verschleiß macht sich hier de facto nicht bemerkbar. Verschleiß gibt es in erster Linie durch von außen eindringenden Schmutz oder Rost, daher warten wir die Lager ja regelmäßig.
Gleichmäßiger Abstand der Kugeln für gleichmäßige Belastung ist immer weniger relevant, je mehr Kugeln im Lager liegen, macht beim Tretlager praktisch nichts aus.
Unbelastete Kugeln beim perfekt eingestellten Konuslager gibt es kaum (keine Lagerluft), und die "schädlichen Gleitbewegungen" sind vor allem bei hohen Drehzahlen problematisch.
Wälzkörper am herausfallen hindern - naja, damit kann man leben.
Dafür haben Käfige zwei Nachteile, die dort nicht erwähnt werden: weniger Kugeln möglich, dadurch geringere Belastbarkeit statisch bzw. Bei geringer Drehzahl (macht beim Tretlager auch praktisch nichts aus) und günstige Stahlkäfige weiten sich ab und an (vor allem bei schlechter Pflege) mal auf, bis die Kugeln darauf auflaufen und das Lager klemmt.
SKF selbst bietet auch hoch belastbare Vollkugelige Lager an für Spezialanwendungen mit Schwenkbewegungen oder niedrigen Drehzahlen. Und darunter fallen alle Anwendungen am Fahrrad, über die max. 100 U/min am Tretlager oder die max. 500 U/min an den Naben lacht die Mechanik.
Fazit für mich: bei regelmäßiger Wartung isses egal, bei mangelnder Wartung hält tendenziell die Variante ohne Käfig eher etwas länger.