• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gewindekompatibilität Nabe/Schraubkranz: Ich dreh' durch

Frunobulax

Mitglied
Registriert
30 Mai 2010
Beiträge
82
Reaktionspunkte
16
Ort
Frankfurt am Main
Freunde des klassischen Vorankommens,

ich dachte, ich hätte einen kleinen, aber nützlichen Fundus an Laufrädern, Naben und Schraubkränzen, aus dem ich für den Wiederaufbau und Erhalt von zwei klassischen Fahrrädern schöpfen kann. Bisher lies sich testweise auch jeder Schraubkranz problemlos mit der Hand auf jede Nabe schrauben und abschrauben, was mich in meiner Annahme bestätigte. Nun bin ich aber bei Sheldon Brown auf das Thema der nicht zusammenpassenden Gewinde gestoßen und auf die Warnung, nicht zu kombinieren. Und somit stehe ich vor einem Rätsel.

Folgende Naben habe ich:
• Campagolo Record mit Hinweis auf französisches Maß über dem Schraubkranzgewinde (lose)
• Campagnolo Record mit Hinweis auf italienisches Maß (eingespeicht in Laufrädern für Schlauchreifen)
• verschiedene Naben ganz ohne Aufschrift (u.a. auch Campagnolo Record, Suntour usw.)

Folgende Freiläufe habe ich:
• Dura-Ace der 1. Generation mit 2-Nockenaufnahme für den Abzieher
• Dura-Ace mit Vielzahnaufnahme (aber trotzdem 6-Gang)
• Everest mit 2-Nocken-Aufnahme wie Dura-Ace
• Suntour (mit versenkter 2-Nocken-Aufnahme)
• Regina Oro (Italy 2 79) mit 2-Nocken-Aufnahme

Meine Fragen:

1. Was kann ich miteinander kombinieren bzw. wie kann ich es herausfinden?

2. Kann man davon ausgehen, dass die Naben ohne Aufschrift über dem Gewinde mit Standard-ISO-Gewinde versehen sind?

Danke für Hilfe beim Entwirren meiner Verwirrung.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Gewindekompatibilität Nabe/Schraubkranz: Ich dreh' durch
Es ist immer wieder interessant, was in Japan so alles mit französischen Gewinden gefertigt wurde. Ich habe hier beispielsweise noch ein Superbe-Innenlager mit 35X1 und habe im Forum mal von irgendwem gehört, dass es das auch in DA gab. Und mit Freiläufen wird das nicht viel anders sein.
 
"English" mit (1,375" x 24 tpi - Achtung:1,375" entsprechen ca. 35 mm) und "Italy" (35*1 mm) sind kompatibel. Deswegen konnte später vereinfachend "ISO" als Zwischenmaß daraus gemacht werden. Häufig sind Naben mit dieser Norm ohne Aufschrift.
Französisch passt nicht dazu. Das französische Maß ist etwas kleiner im Durchmesser 34.7 x 1 mm, daher klöddern normale ISO-ITA-ENG-Zahnkränze darauf etwas rum.

Zu den Freiläufen: Die Aufnahme für den Abzieher sagt nix über's Gewinde. Für diese Aufnahme gab's viele unterschiedliche Muster. Ich habe hier wohl 5 oder 6 unterschiedliche Abzieher für Schraubkränze liegen (Maillard, Atom/Regina, 2-Nocken für Regina/Shimano/Suntour/..., 4-Nocken für SunTour, etc.).

Einen Französischen Kranz (sehr selten - eigentlich nur in Frankreich verbreitet gewesen) bekommst du nur unter Aufwendung gröbster Gewalt und Grobmotorik auf eine ISO-Nabe - wenn überhaupt.


Und jetzt komm' ich: WAS brauchst du? Ich habe viele Sachen zum Tauschen und suche eine Campa-Record (NuovoRecord) mit FRANZ-Gewinde und 36 Löchern. Ich könnte gegen die gleiche Nabe mit ITA oder ENG tauschen. ;)
 
"English" mit (1,375" x 24 tpi - Achtung:1,375" entsprechen ca. 35 mm) und "Italy" (35*1 mm) sind kompatibel. Deswegen konnte später vereinfachend "ISO" als Zwischenmaß daraus gemacht werden. Häufig sind Naben mit dieser Norm ohne Aufschrift.
Französisch passt nicht dazu. Das französische Maß ist etwas kleiner im Durchmesser 34.7 x 1 mm, daher klöddern normale ISO-ITA-ENG-Zahnkränze darauf etwas rum.
...
Einen Französischen Kranz (sehr selten - eigentlich nur in Frankreich verbreitet gewesen) bekommst du nur unter Aufwendung gröbster Gewalt und Grobmotorik auf eine ISO-Nabe - wenn überhaupt.

Schon mal vielen Dank, das ist echt hilfreich. Kann ich also davon ausgehen, dass alles passt, wenn ich es ohne Kraftaufwand zusammenschrauben kann und es danach kein Spiel hat? Das mit dem Spiel muss ich noch mal prüfen.

Zu den Freiläufen: Die Aufnahme für den Abzieher sagt nix über's Gewinde.

Das ist schon klar, ich habe es nur gennant, weil es einen Rückschluss aufs Alter des Freilaufs zulässt, das vielleicht wichtig hätte sein können.

Und jetzt komm' ich: WAS brauchst du? Ich habe viele Sachen zum Tauschen und suche eine Campa-Record (NuovoRecord) mit FRANZ-Gewinde und 36 Löchern. Ich könnte gegen die gleiche Nabe mit ITA oder ENG tauschen. ;)

Ich muss noch mal nachdenken und mein Zeug noch mal in Ruhe sichten, um alles zu verstehen. Evtl. würde der beschrieben Tausch Sinn machen. Außerdem brauche ich eine Campa-Record Hochflansch-Vorderradnabe (glaube auch Nuovo, muss noch mal schauen).

medium_R0017290.jpg


Ist es das, was du suchst?
 
...
Ich muss noch mal nachdenken und mein Zeug noch mal in Ruhe sichten, um alles zu verstehen. Evtl. würde der beschrieben Tausch Sinn machen. Außerdem brauche ich eine Campa-Record Hochflansch-Vorderradnabe (glaube auch Nuovo, muss noch mal schauen).

medium_R0017290.jpg


Ist es das, was du suchst?

Jupp - dasisses.
Sowas braucht eigentlich kein Mensch... Es sei denn, er hat ein doofes Mercier-NuovoRecord (in rosa-metallic :oops: ), an dem alle Gewinde französich sind. Und um es komplett zu machen, würde ich einfach gerne neben dem französischem Campa-Tretlager, französischem Campa-Steuersatz und dem doofen französichen 26,4mm-Sattelstützenmaß mit Campa-Stütze jetzt noch eine doofe Campa-HR-Nabe mit französischem Gewinde verpassen.

Wenn man - anders als ich - gesund inner Birne ist, besinnt man sich auf gängige Gewinde und schraubt ITA oder Englisches an sein Rad. Das erleichtert auch die Suche nach passenden Ersatzteilen. Ich musste mich bei meiner Suche auf mein Schulfranzösisch besinnen und in der französischen Bucht suchen gehen. Hat aber auch gut geklappt - die HR-Nabe fehlt mir noch.

Überleg dir das gut - ich hab Zeit und außerdem noch 'ne "normale" Campa-Nabe am Mercier. Die französische Nabe wäre sowieso nur was für's gute Gewissen - sehen tut man's eh' nicht und fahren geht auch mit ITA/Eng/ISO.
 
"English" mit (1,375" x 24 tpi - Achtung:1,375" entsprechen ca. 35 mm) und "Italy" (35*1 mm) sind kompatibel. Deswegen konnte später vereinfachend "ISO" als Zwischenmaß daraus gemacht werden. Häufig sind Naben mit dieser Norm ohne Aufschrift.
Französisch passt nicht dazu. Das französische Maß ist etwas kleiner im Durchmesser 34.7 x 1 mm, daher klöddern normale ISO-ITA-ENG-Zahnkränze darauf etwas rum.
Habe zwar schon 1986 mit Kassettennaben angefangen und hab nicht wirklich Erfahrung mit Schraubkränzen, aber ich vermute einmal, daß Du Dich hier verrannt hast.
Die Franzosen dürften -ihrem Pariser Urmeter treu ergeben- sicherlich kein 34,7x1mm verwendet haben, sondern 35x1.
Und die Italiener werden wahrscheinlich kein 35x1 verwendet haben. So geradlinig sind die nicht. :)
 
Smolik gibt das italienische Gewinde mit 1,378x24 (zöllig) an bzw. 35x1,058 (metrisch).
Das sind nicht, wie Du schreibst, 35x1.
Eine Steigung von 24 Gewindegängen auf einen Zoll (25,4mm) entspricht einem Abstand von 1,058mm.
Bin allerdings jetzt wirklich überrascht, daß die Franzosen 34,7x1 haben und nicht, wie ich vermutet hätte, 35x1. :rolleyes:
 
Auch wenn das da steht vom Smolik, kann es nicht unkorrigiert bleiben:

ITA 36 x 24 tpi35,9; Gewinde M 36 x 1,058 bzw 1,42" x 25,4 tpiITA; "italienisch“70 mmbeidseitig Rechtsgewinde!; oft erkennbar an der Bezeichnung "36 x 24" auf der Außenfläche der rechten Lagerschale[5]

Auf die Schnelle bei wikipedia gefunden.
 
Smolik gibt das italienische Gewinde mit 1,378x24 (zöllig) an bzw. 35x1,058 (metrisch).
Das sind nicht, wie Du schreibst, 35x1.
Eine Steigung von 24 Gewindegängen auf einen Zoll (25,4mm) entspricht einem Abstand von 1,058mm.
Bin allerdings jetzt wirklich überrascht, daß die Franzosen 34,7x1 haben und nicht, wie ich vermutet hätte, 35x1. :rolleyes:

Ne , du musst das Geschreibsel von CAMPA auf deren Naben nicht so ernst nehmen , die haben das nicht so mit den Gewinden wie man ja an ital. Fahrradgewinden sieht (metr. Durchmesser plus Steigung in Zoll :confused: )
Das offizielle Maß ist schon M 35x1 bei frz. Naben und Freiläufen , die Nudelfresser haben einfach gemessen , die gerundeten Gewindespitzen übersehen und haben dann
34,7 x1 graviert , ohne mal ins Normblatt zu sehen .
Das ist schon manchmal echt schräg , nicht nur in Pisa......:p
 
Jupp - dasisses.
Sowas braucht eigentlich kein Mensch... Es sei denn, er hat ein doofes Mercier-NuovoRecord (in rosa-metallic :oops: ), an dem alle Gewinde französich sind. Und um es komplett zu machen, würde ich einfach gerne neben dem französischem Campa-Tretlager, französischem Campa-Steuersatz und dem doofen französichen 26,4mm-Sattelstützenmaß mit Campa-Stütze jetzt noch eine doofe Campa-HR-Nabe mit französischem Gewinde verpassen.

Wenn man - anders als ich - gesund inner Birne ist, besinnt man sich auf gängige Gewinde und schraubt ITA oder Englisches an sein Rad. Das erleichtert auch die Suche nach passenden Ersatzteilen. Ich musste mich bei meiner Suche auf mein Schulfranzösisch besinnen und in der französischen Bucht suchen gehen. Hat aber auch gut geklappt - die HR-Nabe fehlt mir noch.

Überleg dir das gut - ich hab Zeit und außerdem noch 'ne "normale" Campa-Nabe am Mercier. Die französische Nabe wäre sowieso nur was für's gute Gewissen - sehen tut man's eh' nicht und fahren geht auch mit ITA/Eng/ISO.

Entschuldige bitte, dass ich mir jetzt ganze 5 Jahre Zeit gelassen habe. Das Alteisen-Thema hat bei mir komplett geruht und wurde jetzt durch eine Mäuseplage in meinem Fahrradschuppen, die mich zum Aufräumen zwingt, zu neuem Leben erweckt. Da fiel mir diese französische Nabe in die Hände. Hast du noch Interesse an einem Tausch?
 
Zurück