• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gazelle die nächste Frage

Olddutsch

Aktives Mitglied
Registriert
17 April 2011
Beiträge
22.364
Reaktionspunkte
18.501
Ort
Stenkelfeld SH
Mir wurde ein Gazelle Champion angboten mit wüstem Komponenten mix,mir geht es aber nur um den Rahmen,den ich nach eigener Spzifikation aufbauen will.so nun zur Frage,Modell Champion wurde wohl über einen längeren Zeitraum gebaut,gab es da qulitäts unterschiede.Jetzt ist derfachmann ge.fragt.Als Holländer sollte man ein Gazelle fahren
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Das Champion bzw. Champion Mondial war das Top-Model von Gazelle. Qualitätsunterscheide sollte es da mW nach nicht gegeben haben. Interessanter wären zum einen
-Fragen nach der Optik, z.B. ob es ein altes Modell mit OR-Schellen (bis 1978?) und Schriftzug im Bauhaus-Design ist, evtl. eine verchromte Gabel und einen verchromten Hinterbau hat, und
- was für ein Rahmen es ist (A, AB, AA oder AASpecial).
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Als Holländer sollte man ein Gazelle fahren
Wenn es Dir darauf sehr genau ankommt, solltest Du als Niederländer aber einen 'Champion Mondial' fahren. Der 'Champion' war das gleiche Modell, aber für den deutschen Markt, weil hier der Name 'Champion Mondial' schon irgendwie gesetzlich geschützt war :)

Qualitätsunterscheide sollte es da mW nach nicht gegeben haben.
Da hat es durchaus Qualitätsunterschiede gegeben, die ersten hast Du schon selbst genannt: A-Frame, AB-Frame, AA-Frame, AA-Spezial Frame (und AA-Super Frame). Ausserdem gab es die in Reynolds 531c, 753, 653, 731OS und 731OS mit Noblex Edelstahl Gabel und Hinterbau.

Schliesslich und endlich gab es verschiedene Baujahre mit Qualitätsproblemen. Hier ein Beispiel, mein AA Spezial mit der besonders geformten Sattelmuffe, man beachte den Riss:

muffe.jpg


hier nochmal an 'nem anderen:

GazellenMuffeRiss.jpg


Kann halten, muss aber nicht.

Ausserdem sollen bei den AA-Super Frames die 'Wishbone-Seatstays' gerne mal gerissen sein.
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Die gezeigte Sattelmuffe war wohl eher für normale, also genau an dieser Stelle angelötete Hinterbaustreben gedacht. Die Bilder zeigen auf geradezu klassische Weise, dass ein Vorteil an der einen einen Nachteil an der anderen Stelle bewirken kann - hier lässt ein breit angelegter, steifer Hinterbau die dafür ungeeignete Muffe gleich nebenan brechen.

Löte einfach einen winzigen Steg seitlich drauf und lass das Lot zu einer sauberen Hohlkehle verlaufen (auf der anderen Seite natürlich auch), dann hält das ewig. Allerdings musst Du den rahmen anschließend zumindest teilweise neu lackieren.
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Bisher hält meiner, und der andere gehört auch jmd. aus dem Forum und fährt auch noch... Von daher mache ich erstmal nichts. Ich wollte hier nur den Tip geben, daß man dieses Modell besser nicht kauft bzw. sich genau ansieht. Meins ähnelt dem AA Special aus dem 86er Katalog. Es gab übrigens später nochmal ähnliche Sattelmuffen, die nicht problematisch scheinen.
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Also wenn ich nach ner bestimmten Gazelle suchen würde, würde mich persönlich (von den 531 Rahmen) ja ein normaler AA-Frame am meißten anmachen. Der hat den doppelten "Schmetterling" und die ROTO Tretlagermuffe und scheint mir seltener als AA Special bzw. A und AB.
Falls es dir ums letzte Gramm geht, solltest Du nach was anderem als 531 suchen. Die AA-Special sind halt ausschließlich die moderneren, sind aber natürlich auch hübsch - übersät mit Gazelle Pantos, der Zugführung durchs Oberrohr und der Cinelli Tretlagermuffe. Die haben auch schon den 531C Rohrsatz. Vielleicht solltest Du dir erstmal Gedanken machen, was Du dranbauen willst und dann einen zeitlich und optisch passenden Rahmen wählen?
 
Hallo.
Darf ich den Thread kurz missbrauchen?
Mir ist eine kleine (50) Gazelle zugelaufen.
Gazelle Champion AA Frame.
Nun meine Frage, da ich mich nicht besonders gut mit der Materie auskenne.
Ist es normal, dass alle möglichen Komponenten verbaut sind? Shimano600 Umwerfer und Schaltwerk, Campagnolo Schalthebel+Voderradnabe+etc, gipiemme Special Kurbel+Pedale+hinterradnabe. Weinmann bremsen.
Ist das alles original?
Laut Rahmennummer müsste das gute Stück 1980/81 sein.
Mit Chromgabel. Rohr 531 reynolds.
was sagen die Experten? Alles echt? Ein wahrer schatz?

Danke. Bilder kann ich bei Bedarf nachreichen. ;-)
 
AW: Gazelle die nächste Frage

normal ist das nicht... es gibt radfirmen die aus kostengründen verschiedene marken verbaut haben, doch dann war wenigstens die schaltgruppe einheitlich... siehe z.b. bei einigen puch modellen wo man weinmann bremsen + hebel mit ner campagnolo 980 schaltgruppe und sugino (oder sr?) kurbeln gemixt hat.
bei ner gazelle auf nem aa frame kann ich mir das hingegen kaum vorstellen. das hört sich eher nach nuovo bzw super record ab werk an.
ich schätze jemand konnte sich den rahmen leisten, doch dann nicht mehr die passende gruppe... oder es war ihm egal. definitiv mix, aber nix schlechtes. wenns fährt, top!
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Bis Ende der 80er war es durchaus normal sich sein Rennrad zusammenzustellen. Es wurde der Rahmen gekauft und dann die Komponenten dazu einzeln ausgesucht, oft quer durch alle Hersteller und Gruppen. Der Mix an Deiner Gazelle repräsentiert einen eher preiswerten, aber funktionalen Aufbau. Ungewöhnlich ist nur der Naben-Mix, kann gut sein dass da mal später ausgetauscht wurde, viele Radler hatten ja mehrere Laufradsätze zum wechseln.
Mein erster Renner hatte 600new Schaltung-Kurbeln und Bremsen, Aber Campa-Naben und Innenlager. Steuersatz Tange usw.
Das war so ca 84.
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Danke.
Sollte ich alles so belassen oder Teile austauschen, damit es stimmig wird?
Vorallem, für was sollte ich mich dann entscheiden? Für Shimano? Weil davon am meisten dran ist? Ich hab keine Ahnung, aber einen fleißigen Schrauber an der Hand.


Was wird das Rad wohl neu damals gekostet haben?

Ich bin noch immer so glücklich über mein Schnäppchen... :rolleyes:
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Lass es doch wie es ist wenn´s gut läuft. An meiner Gazelle ist die Schaltung eine Campagnolo Nuovo Record, Sattelstütze ebenso, Tange Steuersatz, Weinmann Bremsen und 3ttt Lenker/Vorbau. LRS ist noch nicht vorhanden... Also auch ein bunter Mix. Gazelle baute zu der Zeit angeblich immer nach Kundenwunsch auf. Aus dem Grund würde ich schon so belassen.

Andere Frage: Welche Rahmenfarben hat Gazelle im Jahre 76/77 angeboten? Gab es noch mehr als Perlmuttweiß, Goldgelb und Bahnradblau? Gab´s das Reisberggrün auch schon zu der Zeit? Fachkundiger Gazellenzüchter bitte vor! :)
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Man sieht nicht welche Weinmänner da verbaut sind, das sind jetzt die Teile die ich als einziges tauschen würde, wenn es die billigen sind die ja auch ned sooo toll bremsen. Da wäre ein upgrade denkbar, auf jede andere hochwertige Bremse aus der Zeit die Dir gefällt und derer Du habhaft werden kannst.
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Weinmann 405 sind montiert.
Sind die "schlecht"/billig?

Bremsgummis braucht es und Bremshebel (die sind garantiert nicht ursprünglich :-( ).
 
AW: Gazelle die nächste Frage

405er sind jetzt nicht so der Bringer und nicht sonerlich beliebt obwohl man die durchaus zum Bremsen bringen kann. War halt damals ein der billigsten Bremsen für's RR.
Weinmann Carrera sind dagegen den großen Namen wie Campa, Shimano und Modolo ebenbürtig.
Das schöne ist ja, dass Du jetzt die freie Auswahl hast welche Bremse Du nimmst. Modolos, Gallis, Shimanos u.a. bekommt man ja oft doch günstig hier im Forum oder in der Bucht. Auf jeden Fall gehören da Griffe mit Wäscheleinen dran.
Bremsgummis für die Weinmänner könnte ich Dir anbieten, hab eine ganze Kiste mit frischen Belägen hier.
 
AW: Gazelle die nächste Frage

Welche Rahmenfarben hat Gazelle im Jahre 76/77 angeboten?
1976: lichtrot, silbergrau, braun, bronzegrün (?), gebrochen weiß (?), baikalblau, karminrot, rotorange, amurblau, zitronengelb, türkis, blauviolett, elfenbein, goldgelb, cognac. Ich hätte die letzte genommen :)

Quelle: der oben verlinkte 76er Katalog...
 
Zurück