Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die laden nicht alles hoch, was interessant wäre. kenne aber auch die Angehensweise zu Hause und zwischen den Wettkämpfen viel ruhig zu fahren, um sich zu erholen.Zonendistribution ok, hab ich verstanden. 70%-80% L1/L2 dürfte so mit Seiler konform gehen. Wenn man sich die höheren Intensitäten spart, kann man auch reichlich L3 fahren, dann braucht es m.E. nicht so hohe L1/L2-Anteile, auch bei großen Volumen.
Die zweite Frage zielt dann doch darauf, ob aktive oder passive Regeneration besser ist. Da ist mein Eindruck bei Sichtung der Pro-Daten, dass bei jüngeren Fahrern vielmehr off-the-bike-Tage eingelegt werden, als bei älteren Fahrern.
Bei Ruben Zetpunke und Joe Dombrovski fielen mir lange Ruhephasen in der off-season auf (wobei ich v.a. bei Dombrovski Zweifel habe, ob er alles gepostet hat). Bei ten Dam und Martens ist dann doch eher die 6 oder 7-Tage-Woche mit aktivem Ruhetag der Standard gewesen, auch bei Gesink sehe ich kaum off-the-bike-Tage.
Alban Lakata wurde auch schon genannt. Bei dem habe ich im Winter kaum echte "no-sports-"Ruhetage gesehen - und übrigens auch kaum mal richtig harte L5-Intervalle. Der ist m.E. sehr viel L2 bis SST gefahren.
Ein HIT-Programm mit regelmäßigen Vo2max-Intervallen (1-2 x HIT pro Woche, á la Wasi's Wintertraining) habe ich nicht gesehen. Muss aber nichts heißen, da ich natürlich weder alle zugänglichen Daten sichten konnte, noch allzu viele Daten zur Verfügung habe - die Zahl der "transparenten" Radprofis ist noch begrenzt; vom Team Sky wird so ziemlich nichts wirklich interessantes preisgegeben, gleiches gilt für Astana oder Saxo.
Es ist schon nicht ohne. Bin grade wieder am Wochenende 2x gut 2/1/2 Stunden zwischen 70-75% gefahren und heute muss ich mal locker machen nur gehe nur ne runde locker laufen. Subjektiv empfinde ich das die erste Stunden als locker, dann zunehmend schwerer und am Ende muss ich schon richtig arbeiten.Würde ich länger fahren würde ich auch eher in Richtung 65% gehen.
Allerdings fahre ich anderseits auch relativ polarisiert und versuche den Bereich zwischen 75% -100% eher zu reduzieren. Denke es kommt immer sehr stark auf den Gesamtkontext an
Bei 56% dagegen hätte ich dann allerdings bedenken ob das noch trainingswirksam ist,
Die 5min AllOut sind aber definitiv zu lasch gefahren.
Denn AllOut = AllOut. Machte bei mir 300W Schnitt (60kg)
Die 5min aber mit 3,8W/kg. Du hättest aber dort mindestens 5W/kg treten müssen.