Ich kann bei Gelegenheit nochmal mehr dazu schreiben. Kann aber dauern. Als Einstiegspunkt für den Stand der Wissenschaft ist diese Review gut geeignet
https://www.researchgate.net/publication/347352857_The_anaerobic_threshold_50_years_of_controversy
Geschrieben von zwei Wissenschaftlern, die sich seit Jahrzehnten mit dem Thema befassen und veröffentlicht in einer zumindest nicht völlig obskuren Zeitschrift.
Wichtig daraus. Man versteht bis heute nicht vollständig, unter welchen Bedingungen Laktat produziert wird. Zudem ist es kein leistungslimitierender Faktor, sondern eine Energiequelle. Das ganze Laktatschwellenkonzept kann als überholt gelten. Wo eine solche Schwelle identifiziert, hängt maßgeblich von der Methodik der Schwellenbestimmung ab. Zur Unterscheidung von Intensitäts-Domänen ist das Critical Power Konzept besser geeignet, usw. usw.
Passend dazu finden sich im San Milan Faden im Trainerroad-Forum einige interessante Anmerkungen von Andrew Coggan, die zeigen, was die Fettverbrennung bei steigenden Intensitäten hemmt (Spoiler: Nicht Laktat.)
Wenn man gar nicht vollständig weiß, unter welchen Umständen ein Metabolit entsteht, wie soll man es dann sinnvoll zur Trainingssteuerung einsetzen.
Ich halte angesichts der selbst für ausgewiesene Fachleute nur schwer zu überblickenden und offensichtlich nicht vollständig verstandenen Komplexität der menschlichen Physiologie überhaupt nichts davon, Training anhand einzelner messbarer Parameter, steuern zu wollen.