1. Ist die Muskelbelastung ein komplett andere im Vgl. zu einem normalen Fahrradsattel ?
Komplett anders würde ich nicht sagen, aber es erfordert schon eine gewisse Umstellung.
Es wird da gerne mal von 1000km geredet, aber das ist natürlich eine sehr schwammige Angabe. lch persönlich denke nach so 30-40h auf dem Rad sollte es einigermaßen laufen (ist beim mir aber schon fast 30 Jahre her). Berge sind auf alle Fälle gewöhnungsbedürftig, aber dazu trägt natürlich auch die Haltung bei. Gefühlt kopfüber 15% hoch zu fahren ist am Anfang etwas komisch, die Angst umzufallen gibt aber zusätzliche Motivation

. Mein Rad für draußen hat daher auch eine andere Geometrie. An der Alpe in Watopia ist natürlich nicht so kritisch

.
2. Ändert sich die FTP bei einem Liegerad weil man möglicherweise nicht so effizient treten kann ?
Ein schwieriges Thema. Ich habe noch nie wirklich Vergleichsfahrten gemacht. Am Berg bin ich mit dem LR auf alle Fälle langsamer als mit dem RR. Ist aber auch schwerer und die gekippte Haltung wenn es steiler wird trägt da vermutlich auch zu bei. Wenn ich es endlich mal schaffe eine campakompatible Kassette für den
Shimano Freilauf zu basteln möchte ich das aber mal auf Zwift austesten. Die dunkle Jahreszeit ist ja noch lang...
Anhand der Werte die ich von Leuten gesehen, die das etwas konsequenter betreiben als ich (bin ja nur ein älterer Freizeitradler und meine intensiven Einheiten haben mehr mit der vergangenen Arbeitswoche als einem übergeordneten Plan zu tun), denke ich mit 5-10% sollte man rechnen.
Allgemein ist das aber eine recht breites Thema, die Variantenvielfalt auf dem Sektor ist deutlich größer als bei RR und es wird schon die FTP beeinflussen, wenn ich mich einer Geometrie nicht gut klar komme.
Als da wären..
1. flacher Sitzwinkel mit wenig oder negativer Pedalüberhöhung.
2. flacher Sitzwinkel viel Überhöhung, so wie mein Teil.
3. steiler Sitzwinkel mit wenig oder negativer Überhöhung, so wie die Fintnessstudioteile von denen
@Teutone gesprochen hat. Mit denen komme ich überhaupt nicht klar. Die aufrechte Position führt (nicht nur) bei mir zu Sitzproblemen, wenn es länger wird.
4. steiler Sitzwnkel mit viel Überhöhung.
und irgendwas dazwischen.
Ich tendiere eher zu 2 in nicht ganz flach. Andere haben andere Vorlieben. Kurbellänge und Trittfrequnez ist in diesem Zusammenhang auch ein Thema worüber gerne diskutiert wird.
Meine Empfehlung für ein Rollenrad wäre ein alter möglichst günstiger Tieflieger an dem ggf. noch etwas basteln kann (Sitzwinkel, Kurbellänge etc.). Will man auch draußen damit fahren sollte man bedenken, dass nicht alles wo "Speed" draufsteht auch wirklich schnell ist

.
Bei der Leistungsmessung sollte man auch bedenken, dass der Antriebsstrang etwas mehr Verlust hat (es sei den man hat Vorderradantrieb) und da am Trainer weniger ankommt. Bei Messpedalen natürlich egal, ich habe aber keine.