• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele

@SlowRoll

Dachte bis heute auch, dass "Elevation" die Angabe für die Höhenmeter ist. Man kann sich aber oben unter "How to use" die Bedeutung der einzelnen Parameter durchlesen. Für Elevation steht da:

Elevation
Distance above sea level in either meters or feet. This is needed to compute air density, a factor in aerodynamic resistance.

Hat also garnichts mit den Höhenmetern zu tun. Macht auch fast keinen Unterschied ob man da 590 oder 100 drin stehen hat. Hab jetzt einfach die 100 drin gelassen (passt auch im Schnitt für die Ortschaften, die ich abfahre, kann man sich bei Google Earth anschauen die Werte) und bei Grade 0,88% eingegeben was 590m Steigung über 67,3km entspricht in Prozent. Head Wind hab ich komplett rausgenommen. Das ganze sieht dann so aus bei mir:

bike.png


Jetzt müsste man halt noch einen guten Durchschnittswert für den Wind haben. Und ja, es gab Ampeln auf der Strecke und zwei mal musste ich an einer Kreuzung bzw Kreisverkehr auch fast auf 0 runter.

217 Watt wie in dem Bild kommt mir, wenn man dann noch ein bisschen drauf packt vom Wind und den Ampel/Kreisverkehr Situationen, dann auch passender vor. Also jetzt rein vom Gefühl her, inwieweit ich mich verausgabt habe.
 

Anzeige

Re: FTP - Aktuelle Zahlen und Ziele
Wollte ich auch gerade schreiben. Wobei Durchschnittlich 0.9% weniger stramm sind, als paar harte Anstiege. Deswegen gibt es ja auch sowas wie eine normalized power.
Letztendlich aber vielleicht nicht sooo kritisch um ein Einschätzung zubekommen.

2,5W/kg wären bei dir 230W und das ist wahrscheinlich nicht so völlig daneben und halte ich auch für einen brauchbaren Wert für eine solche Tour. Vielleicht ja auch ein wenig mehr.

Am besten ist aber wirklich einen konstanten Anstieg zu finden und den hoch zu fahren und das aufnehmen. Damit kann man den Wind/Luftwiderstand als Komponente etwas raus rechnen.
 
Okay, danke für den Tipp mit der Messung über eine Steigung @pug304 und @Ecoon

Hab da schon eine im Auge. Werds die Tage mal aufzeichnen mit Strava und dann Rückmeldung geben.
 
Okay, danke für den Tipp mit der Messung über eine Steigung @pug304 und @Ecoon

Hab da schon eine im Auge. Werds die Tage mal aufzeichnen mit Strava und dann Rückmeldung geben.

Bedenke bei der Eingabe, dass Du die 590 Hm ja auch wieder runter gefahren bist. Momentan hast Du simuliert, dass Du am Ende 590 m über dem Startpunkt angekommen bist. Weiß nur gerade nicht, ob Du die Steigung dafür halbieren musst, oder mal die Häfte der Stecke mit Steigung, die andere Hälfte mit Gefälle angibst, und dann einen zeitlichen (nicht auf die Strecke bezogenen) Schnitt errechnest. Oder lass Strava mitlaufen, das rechnet die Watt auch Pi mal Daumen hoch, m.E. zumindest besser als das hier.
 
Okay, danke für den Tipp mit der Messung über eine Steigung @pug304 und @Ecoon

Hab da schon eine im Auge. Werds die Tage mal aufzeichnen mit Strava und dann Rückmeldung geben.
Das ist die einzig sinnvolle Möglichkeit auch ohne Powermeter einen verlässlichen Wert zu bekommen. Darauf hatte ich gleich zu Beginn hingewiesen. Wichtig ist, dass du das System (Fahrer + Rad + Flaschen + Klamotten) eingibst und nicht nur dein Körpergewicht.
Bestimmt hast du ordentlich getreten. Aber solche Rechner taugen nur als Bergleistungskalkulator. In flachem oder welligem Gelände oder einfach, wenn es bergauf und bergab geht, sind die Berechnungen ziemlich ungenau. Also solltest du den Kauf deines Powermeters abwarten und dann einen sauberen Leistungstest machen. Alles andere brngt nix.
 
Das ist die einzig sinnvolle Möglichkeit auch ohne Powermeter einen verlässlichen Wert zu bekommen. Darauf hatte ich gleich zu Beginn hingewiesen. Wichtig ist, dass du das System (Fahrer + Rad + Flaschen + Klamotten) eingibst und nicht nur dein Körpergewicht.

Stimmt Justav. Sorry, ist mir bei der Flut der Beiträge entgangen ;)

Bedenke bei der Eingabe, dass Du die 590 Hm ja auch wieder runter gefahren bist. Momentan hast Du simuliert, dass Du am Ende 590 m über dem Startpunkt angekommen bist. Weiß nur gerade nicht, ob Du die Steigung dafür halbieren musst, oder mal die Häfte der Stecke mit Steigung, die andere Hälfte mit Gefälle angibst, und dann einen zeitlichen (nicht auf die Strecke bezogenen) Schnitt errechnest. Oder lass Strava mitlaufen, das rechnet die Watt auch Pi mal Daumen hoch, m.E. zumindest besser als das hier.

Ja, da die Kalkulatoren für das was ich (annähernd) herausfinden will eh nicht ganz koscher sind (über größere Strecken), werd ich solche Berechnungen dann auch erstmal außen vor lassen. Das ist ja Sisyphusarbeit 😅

Hab jetzt mal die offizielle Strava-Mitgliedschaft begonnen (vorher nur kostenlos) und auch mein Gewicht + Rad usw eingetragen. Denn Wattzahlen hat mir Strava bisher bei meinen aufgezeichneten Aktivitäten nie angezeigt. Sollte ja dann bei den nächsten Aufzeichnungen geschätzt funktionieren.
 
Hab jetzt mal die offizielle Strava-Mitgliedschaft begonnen (vorher nur kostenlos) und auch mein Gewicht + Rad usw eingetragen. Denn Wattzahlen hat mir Strava bisher bei meinen aufgezeichneten Aktivitäten nie angezeigt. Sollte ja dann bei den nächsten Aufzeichnungen geschätzt funktionieren.

Kann sein, dass Du die Tour dann sogar rückwirkend bewerten kannst. Wie gesagt, die Daten berücksichtigen Vieles nicht, Position auf Rad, Windverhältnisse.. aber sie sind ein kleiner Anhaltspunkt, zumindest besser, als solch ein Rechner.

Zu meinen vorherigen Eingebungen.. 150-180 Watt.. über 40er Schnitt.. klar, ebenfalls nicht der Weisheit letzter Schluss, aber ich habe es von mir abgeleitet, aus Runden, wo ich auch ein paar hundert Hm hatte.. ich bin größer, dafür leichter, und letztlich wollte ich damit nur andeuten, in welche Bereiche man sich mit 330+ Watt bewegt, und in welchen Bereichen man bei <28er Schnitt liegt. Es geht hier nicht darum, ob man letztlich 20 Watt mehr braucht oder 3 Km/h weniger als 40 fährt.. aber es sollte klar geworden sein, dass 330 Watt und 27er Schnitt halt einfach nicht zusammen passen. :)
 
Japp ich denke doch , mit vereinten Kräften sind wir der Sache näher gekommen :)

So ein Rechner kann eh nur ganz grob annähern und das haben wir für diese Fahrt ja.
Irgendwas zwischen 180w und 220w wird es wohl gewesen sein.
Genauer geht es nur mit Powermeter.

Die Strava Bergschätzung ist da auch nicht zwingend so viel besser.
Mit Fahrergewicht + Radgewicht auf nem 5% Anstieg ist es bei mir aber doch grob ganz okay hingekommen .
Aber auch da halt +- 15w
 
...
Die Strava Bergschätzung ist da auch nicht zwingend so viel besser.
Mit Fahrergewicht + Radgewicht auf nem 5% Anstieg ist es bei mir aber doch grob ganz okay hingekommen .
Aber auch da halt +- 15w
Bergleistungsschätzungen sind definitiv besser. Ich weiß nicht, wie gut sie genau auf Strava sind, aber deninitv besser als im Welligen oder auf der Ebene. Die Steigleistung ist einfach zu berechnen. Rollwiderstand geht so. Die Hauptschierigkeit liegt eben in der Berechnung des Windwiderstandes, der überproportional mit der Geschwindigkeit wächst. Dieses Problem ist in der Steigung einfach vergleichsweise gering.
 
Soo, hallo zusammen.

Bin grade die selbe Strecke mit kurzer Abweichung wieder gefahren. Dieses mal 64,8km mit 571hm und nachdem ich mein Gewicht bei Strava eingetragen habe wird mir eine Geschätzte Durchschnittsleistung von 162 Watt angezeigt. Der Preis für die beste Schätzung geht also an @Teutone 😄

Habe recht am Anfang der Fahrt einen Anstieg über genau 3km bei 3% Steigung. Dort wollt ich es natürlich direkt wissen und hab ne Zeit von 7:33 gefahren. Strava zeigt mir für die Leistung dieses Segments 297 Watt an, Kreuzotter 326 und Bikecalculator 323. Wird dann wohl irgendwo dazwischen liegen? Verstehe nur nicht ganz, wieso Strava niedriger ist, denn dort wird so wie ich das verstanden habe der Wind miteinberechnet? Oder ist das nur auf die gesamte Fahrt bezogen?

Puhh, hatte ganz schön Seitenstiche als ich da durch war 😅 Aber macht immer mehr Spaß ;)

Inwiefern kann ich davon denn jetzt eine geschätzte Verbindung zu meinem FTP ziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
... Inwiefern kann ich davon denn jetzt eine geschätzte Verbindung zu meinem FTP ziehen?
Der Hauptnutzen des Leistungsmessers ist, dein Training während du unterwegs bist, sinnvoll zu steuern.
Das ist so für dich nicht möglich. Auch eine Detailauswertung, die man gerne im Nachhinein von Teilabschnitten macht, ist bei Schätzung anstelle von Messung, schwer möglich.

Deine Zahlen, die du hast, sind also mal ganz interessant für dich. Aber der Nutzen ist eben doch (noch) sehr begrenzt. Also gedulde dich, bis du so ein Ding dein eigen nennst.
 
7.33 ist halt zu kurz um da groß was drüber zu sagen.
man kann nur ganz grob annähern.

Dürfte ca 0,77 x FTP sein sofern 1x allout gefahren . 297w (Sofern dein Gewicht + Bike Gewicht eingeben)
ganz grob ca. 230 ftp...... das würde auch grob zu deiner 2h fahrt passen.

Aber wir haben hier 2 Unsicherheitsfaktoren 1.) Strava Schätzung 2 .) Faktor von 77 bei 7.30 auf FTP
Es kann also auch nur 210w oder sogar 240w sein...... was aber sehr weit auseinander liegt in der Praxis....

Sofern du dich bei dem 7.30 Hügel und bei der 2h Fahrt beidesmal richtig doll verausgabt hast scheint eine FTP um den Dreh von 230w halbwegs realistisch. (Aber es ist eben große Vorsicht geboten)

Machen kannst du damit aber ohne Powermeter in der Trainingspraxis sowieso nix.
Du kannst ja immer erst hinterher grob berechnen, wie viel Watt du gefahren bist....
daher kannst du nichts während der Fahrt anpassen
 
7.33 ist halt zu kurz um da groß was drüber zu sagen.
man kann nur ganz grob annähern.

Dürfte ca 0,77 x FTP sein sofern 1x allout gefahren . 297w (Sofern dein Gewicht + Bike Gewicht eingeben)
ganz grob ca. 230 ftp...... das würde auch grob zu deiner 2h fahrt passen.

Aber wir haben hier 2 Unsicherheitsfaktoren 1.) Strava Schätzung 2 .) Faktor von 77 bei 7.30 auf FTP
Es kann also auch nur 210w oder sogar 240w sein...... was aber sehr weit auseinander liegt in der Praxis...
Um sinnvolle Vermutungen über die FTP anzustellen, benötigt man eine Kurzzeit-Maximalleistung über 3 bis 5 Minuten und eine Langzeit-Maximalleistung über 15 Minuten und mehr. Das ist wichtig, weil nur so erkennbar wird, welche Anaerobe Kapazität im Spiel ist. Prozentual zur FTP liegen aus diesem Grund die 8-Minuten-Leistung (oder 7.33-Minuten-Leistung) eines Marathontypen und eines Sprinters deutlich auseinander. Also ist der zweite von dir genannte Unsicherheitsfaktor hoch. Allerdings komme ich bei beiden Radsporttypen auf eine höhere FTP als 230 Watt. Bist du vielleicht ein Sprintertyp, SlowRoll? Der von dir gewählte Faktor lässt das vermuten.

Auch auf die Stravazahl kann man sich nur sehr grob verlassen. So sehr uns solche Rechenspiele Spaß machen, sehen wir also, dass es wenig Sinn macht, sich auf diese Art den Kopf zu zerbrechen. Lieber irgendwann mal saubere Tests fahren.
 
Ihr habt Recht. Als Noobie will man halt irgendwie gerne wissen wo man steht fitnesstechnisch. Aber was solls, der Spaß steht im Vordergrund und keine Zahlen.

Wenn Du Dich einordnen willst, kannst Du auch mal gucken, ob es bei Euch in der Gegend einen vernünftigen, längeren populären Anstieg gibt, mindestens 6-7%, den bei Strava einige hundert, vielleicht sogar ein paar Tausend Radler bezwungen haben. Normalerweise ist es erstmal eine gute Marke, wenn Du es unter die ersten 10% schaffst, dann dürftest Du so Richtung FTP +/- 4 Watt/Kg tendieren. Wenn man es unter die ersten 1% schafft, kann man sich schon wirklich auf die Schulter klopfen, dann dürfte es so in den Bereich 5 Watt/Kg gehen, und man kann sich überlegen, wo man vielleicht mal um den Sieg mitfahren möchte. Also rein leistungstechnisch, fahren muss man da auch können. :rolleyes:

(Ist meine persönliche Einschätzung zu den Besten-Listen, hier und da mal nachgerechnet, mir die Leute angeguckt, und ich glaube, man kann das schon halbwegs so sagen, pauschal, Pi mal Daumen, korrigiert mich gern..)
 
Hm , kommt halt zu 100% auf den Berg/Hügel an......

Wenn auf so nem Hügel 1000 Leute gefahren sind, das Ding Strava Prestige hat und die ersten paar Leute alle irgendwo in nem Verein sind , dann kommt das gut hin.
Wenn auf so nem Hügel nur 300 Leute gefahren sind und davon vielleicht nur 10 richtig auf Zeit , dann kommt das absolut gar nicht hin .
Für beides hab ich Beispiele... wo ich mit 4,06w/kg einmal auf ~ Platz 25-30 lande weil die Konkurrenz da wirklich stark ist und im 2 Fall eigl. immer TOP 5.... von 300

Jetzt wäre die Frage , wie er das als Anfänger einschätzen soll , wie stark die Konkurrenz ist ?
:)
Von daher nette Idee aber noch ungenauer als was wir jetzt schon haben.

EDIT:

10% für 4 w/Kg scheint mir zu großzügig.....
Ich bin eigl auf keinem Segment das ich ernsthaft versucht habe schlechter als 30 von 1000
also 3% bei 4,06w/kg

Plätze 100 rum fahren doch Leute die weit weit weg sind von 4w/kg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hm , kommt halt zu 100% auf den Berg/Hügel an......

Wenn auf so nem Hügel 1000 Leute gefahren sind, das Ding Strava Prestige hat und die ersten paar Leute alle irgendwo in nem Verein sind , dann kommt das gut hin.
Wenn auf so nem Hügel nur 300 Leute gefahren sind und davon vielleicht nur 10 richtig auf Zeit , dann kommt das absolut gar nicht hin .
Für beides hab ich Beispiele... wo ich mit 4,06w/kg einmal auf ~ Platz 25-30 lande weil die Konkurrenz da wirklich stark ist und im 2 Fall eigl. immer TOP 5.... von 300

Jetzt wäre die Frage , wie er das als Anfänger einschätzen soll , wie stark die Konkurrenz ist ?
:)
Von daher nette Idee aber noch ungenauer als was wir jetzt schon haben.

EDIT:

10% für 4 w/Kg scheint mir zu großzügig.....
Ich bin eigl auf keinem Segment das ich ernsthaft versucht habe schlechter als 30 von 1000
also 3% bei 4,06w/kg

Plätze 100 rum fahren doch Leute die weit weit weg sind von 4w/kg

Wie gesagt, bitte nicht auf die Goldwaage legen, ich sagte, mehrere hundert, besser Tausende.. und eine gewisse Steilheit (6-7%), um Wind- und Gruppeneinflüsse möglichst zu minimieren, und "populär" im Sinne von, dass da nicht nur die Lokalmatadore unterwegs sind, sondern halt auch Radsporturlauber, vielleicht mal ein Rennen vorbeiführte.. Sauerland, Harz, Schwarzwald, Alpen..

Wie lang sind denn deine Anstiege so, in Km oder Minuten? Es sollten natürlich keine kurzen Rampen sein, sondern schon mal 15 Minuten aufwärts..
 
Du hattest ja um Einschätzung gebeten ;)
15 Minuten Hügel gibts hier gar nicht bei uns .....
Die längsten Dinger sind ziemlich genau 9-10minuten bei 360w und 4w/kg.....

Insgesamt kommt das was du sagst schon irgendwie manchmal ganz gut hin.
Müssen aber eben viele Bedingungen stimmen und ob das ein Totalanfänger
und um den geht es ja hier einschätzen kann ?
 
(Ist meine persönliche Einschätzung zu den Besten-Listen, hier und da mal nachgerechnet, mir die Leute angeguckt, und ich glaube, man kann das schon halbwegs so sagen, pauschal, Pi mal Daumen, korrigiert mich gern..)
Man kann sich schon grob einordnen, wenn man unter die ersten 10 auf sehr gut befahrenen Segmenten kommt und noch die lokalen Leute kennt, die allesamt Halbprofis, aber auch Profifahrer unterwegs sind (viele leiten auch ihre HF- und PM-Werte durch, sagen einem sogar im "Fahrtitel" die FTP-Test an und freuen sich, wenn sie z. B. über 5 W/kg ereicht haben).

Wenn man nun noch das eigene Gewicht in Relation zum Gewicht der anderen Fahrer setzen kann, lassen sich auch ohne PM gute Rückschlüsse ziehen. Aber dann fährt man eh schon weit vorne mit und macht sein eigenes Ding, kennt sich aus - vor allem seinen Körper und Leistungfsfähigkeit.
 
Zurück