• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fahren bei Regen ?

Bei mir verdreckt immer der Freilauf. Ist ein Giant Carbon LRS. Was kann man da machen?
 
Also Abziehen und nach den Regenfahrten immer reinigen oder irgendwie dampfstrahlen, ölen...?
 
Also Abziehen und nach den Regenfahrten immer reinigen oder irgendwie dampfstrahlen, ölen...?

Dampfstrahlen bloß nicht, wenn maximal Gartenschlauch.. manche Freiläufe sind halt besser gedichtet, manche schlechter. Manchmal kann man schlechtere Dichtungen ja durch mehr Fett ausgleichen, bei Freiläufen führt das aber dazu, dass die Sperrklinken nicht mehr richtig einrasten. Zweiten Laufradsatz für Mistwetter? Zu empfehlen sind da die einfachen Fulcrum-Laufradsätze mit Zusatz "CX", die sind für Coss-Einsatz mehrfach gedichtet, sonst aber gleich.
 
genau, die Klinken sind festgesetzt von dem Regendreck. wenn das Rad dann steht funktioniert der Freilauf nicht mehr. . ich bekomme den Freilauf nicht abgezogen.
 
genau, die Klinken sind festgesetzt von dem Regendreck. wenn das Rad dann steht funktioniert der Freilauf nicht mehr. . ich bekomme den Freilauf nicht abgezogen.
Da gibt es je nach Hersteller unterschiedliche Systeme. Manchmal sind die Freiläufe nur aufgesteckt, bei DT Swiss und ähnlichen Naben muss man die Endkappe der Achse zuerst abziehen. Bei wieder anderen ist eine Mutter auf der Achse, die den Freilauf in Position hält. Am besten im Netz nach einem Manual oder Youtube-Video für den entsprechenden Nabentyp suchen.
 
Servus,

hab mich hier aufgrund eines Rennradneukaufs (übermorgen hol ich mein neues Trek Domane SLR 7 ab....) angemeldet und bin auf diesen Thread hier gestossen. Ich bin 46 und mache seit 1990 Radsport und bin echt ein bisschen fassungslos, was man hier im Thread so liest. Ist denn tatsächlich der Strassen-Radsport von der einst "härtesten Sportart" zum Modesport (Die Titulierung "Funsportart" is echt zu geil. Wenn das Udo Bölts hier lesen würde.....) für kleine Warmduscher mit Hipster-Bart, tätowierten Waden und farblich auf das Rad abgestimmten Rapha-Klamotten, die nach ihrer 30 km Sonntagnachmittagsrunde (wolkenloser Himmel, 21 Grad, leichter Ostwind) den von Papi bezahlten S-Works Renner vor der Eisdiele parken, mutiert? Werden die Frühjahrsklassiker bald abgeschafft, weil die edlen Carbon-Räder und modischen Trikots so schmuddelig werden und die Pflastersteine so schrecklich hubbelig und rutschig (wenn wirklich alles Unglück zusammen kommen sollte und es - Gott bewahre - auch noch regnet......) sind beim drüber fahren? Hab ich was verpasst? Oder bin ich einfach alt geworden? Oder beides?

Übrigens: Ich starte auch nicht unbedingt im Regen, insbesondere wenn dieser dann noch für den ganzen Tag vorausgesagt wurde; wenn ich allerdings Trainings-Druck habe, interessiert mich das auch nicht; da fahr ich immer, solange die Strasse eis/schneefrei ist. Und wenn es unterwegs anfängt zu regnen, dann fängt es halt an zu regen. Für mich hat die Frage "im Regen fahren?" ungefähr so die gleiche Logik wie "Fahrt Ihr auch bergauf?" oder "im dunkeln?" oder "wenns kalt is?" oder "Berg runter?" (weil es so gefährlich is....).

Die Viren/Erkältungsphobiker oben: Wart Ihr das am Samstag auf meiner letzten Ausfahrt (30 Grad Hitze, kein Wölkchen am Himmel), die mir da mit Maske auf dem Rennrad entgegen gekommen sind am Isar-Seitenkanal? 😊


Jetzt ist für mich die spannende Frage , ob du auch so ein krasser Radfahrer bist wie Gustav ?
Jemand der in seinen Erfolgen von vor 20-30 Jahren schwelgt
Ich mein ja okay war teilweise "ganz ordentlich" (wenngleich jetzt 1 Jahr B-Klasse vor 30 Jahren und sonst überwiegend C einen nicht zum Radsport Gott überhaupt macht ..... Man stelle sich vor ein Fußballspieler der vor 30 jahren mal 1 Saison Landesliga und sonst Bezirksoberliga gespielt hat macht mit seinen 65 einen auf Luis Figo....)
ich finde es immer ein bisschen Affig wenn sich Ameisen über andere Ameisen erheben und so tun als seien sie Schmetterlinge ;)

Wenn es regnet fahre ich Rolle
Wieso soll ich denn im Regen fahren ?
Nur Nachteile keine Vorteile.....
 
... ich finde es immer ein bisschen Affig wenn sich Ameisen über andere Ameisen erheben und so tun als seien sie Schmetterlinge ;)

Wenn es regnet fahre ich Rolle
Wieso soll ich denn im Regen fahren ?
Nur Nachteile keine Vorteile.....
Also, ich erhebe mich hier über niemanden. Aber ganz egal, wie schnell oder sportlich erfolgreich ich bin, ICH BIN EIN SCHMETTERLING!!!! :) 😇 ... Sind doch die meisten hier, oder?
 
also ich bin gestern nass geworden. Und ich bin nicht stolz darauf. Klamotten voll versifft, Kiste dito.
 
Vielleicht fährt der Herr, der sich die Schutzbleche kaufte, nicht unbedingt im Regen, aber bei nassen Straßen und wollte nur seine Klamotten/Hintern vor dem Dreckspritzwasser schützen :(
Das ist doch nichts verwerfliches... :(

Das ist besonders im Herbst/Winter/Frühjahr nötig, wenn die Straßen nur seeehr langsam abtrocknen. Dafür reichen bei mir die Raceblades, das vordere ist deutlich effektiver, wenn man da in die Vorderradhalterung ein hinteres reinfrimelt. Das guckt dann vor der Bremse noch etwas raus und wirkt dann erst so, wie ein Schutzblech wirken soll. Mit dem originalen Stummel spritzt das Wasser einer Schrotladung gleich unter der Bremse weg nach vorn. Im Regen fuhr ich bislang eher selten, bei schlechtem Wetter habe ich EMS-Training mit einem Compex-Gerät gemacht, da sich das aber als dem lädierten Knie nicht zuträglich erwiesen hat, werde ich dann wohl öfter mal im Regen fahren (müssen). Wenn es im Sommer sehr warm ist, geht das auch mal ohne Schutzbleche, wenn das Regenwasser lauwarm ist. Leider taugt die Gore Packlite-Jacke nur bis etwa 5°C, darüber wird es einfach zu schweißtreibend. Ein normales langärmeliges Renntrikot zu imprägnieren, hat leider nicht funktioniert, und einen Kompromiß zwischen Gore-Jacke und Standard-Trikot habe ich leider noch nicht gefunden. Es wäre ja schon hilfreich, wenn der Regen erst nach 1-1,5 Stunden durchkommt, die restliche halbe bis eine Stunde könnte ich das dann eher noch ab, naß zu werden.
 
Ich finde es übrigens echt toll an diesem Forum,, dass genau 9 Jahre und einen Monat nach dem der Op die Frage nach Regenfahrten aufwarf, die Lösung mit den Schutzblechen präsentiert werden konnte. Das nennt man wohl galoppierenden Fortschritt .....
 
Ich finde es übrigens echt toll an diesem Forum, dass genau 9 Jahre und einen Monat nach dem der Op die Frage nach Regenfahrten aufwarf, die Lösung mit den Schutzblechen präsentiert werden konnte. Das nennt man wohl galoppierenden Fortschritt .....

Da die Frage des Fragenstellers aber eigentlich ".. ist das zu gefährlich..?" war, sind die Schutzbleche nicht die Lösung/Antwort auf seine Frage. Im Gegenteil, grundsätzlich sind Schutzbleche, insbesondere am Vorderrad, eher eine zusätzliche Gefahrenquelle.

Also weiter geht's..
 
Ich finde das Thema überhaupt sehr trollig. Ich habe den Freilaufkörper nicht abbekommen. Auch der Experte bekam den nicht ab und meinte, der sitzt aber fester als normal. Es waren diese Sprintintervalle im Regen. Nach aktuellen Erkenntnissen geht davon das Laufrad kaputt, der Fahrer aber nicht. Ich nutze Regenfahrten für Bremstraining und andere Dinge bei denen sich sonst der Gummi anders verhält. Bei mir brechen aber auch häufiger Speichen am Hinterrad bei solchen Kombinationen Sprint und Regen. Allerdings sind das nur Anekdoten, die man anderen überlassen sollte.
Nur eine Anmerkung:
Ich finde, das Thema Regenfahrten gut oder schlecht, sinnvoll oder nicht, wie überhaupt usw. hängt extrem von der Dauer der Fahrt, der Temperatur des Regens und der Notwendigkeit Draußen zu fahren ab. Die Bedingungen sollte man aufwendig definieren. Ohne so eine gründliche Eingrenzung würde ich nie in einen ernsthaften Diskurs einsteigen. Vielleicht schreibt der Alfons ja mal ein paar Tage was dazu. Lasst ihn doch mal in Ruhe arbeiten.
 
Da die Frage des Fragenstellers aber eigentlich ".. ist das zu gefährlich..?" war, sind die Schutzbleche nicht die Lösung/Antwort auf seine Frage. Im Gegenteil, grundsätzlich sind Schutzbleche, insbesondere am Vorderrad, eher eine zusätzliche Gefahrenquelle.

Also weiter geht's..

Da kann ich auch ein Lied von singen, hat mir zwei überkronte Frontzähne beschert und ein Dauerkribbeln in den Ringfingern
 
@ronde2009
Hier hat jemand ein ähnliches Problem wie Du mit einem Giant:
https://forum.bikeradar.com/discussion/13077695/giant-wheel-rear-hub-disassemblyWie auch in dem Thread vermerkt ist, könnte der Freilauf ein Novatec-Modell sein. Die werden von diversen Laufrad-Herstellern zugekauft und verbaut. Diese Freiläufe demontiert man, indem man die Verschraubung auf der Achse auf der Nicht-Antriebsseite (!) löst und dann die komplette Achse samt Freilauf und Kassette herauszieht. Ggf. mit ein paar Hammerschlägen auf der Nicht-Antriebsseite nachhelfen.
Ich habe schon mal so einen Freilauf am alten Powertap-LR - da waren bei einige Modellen ebenfalls Novatec-Freiläufe verbaut - ausbauen müssen, weil dort ähnlich wie bei Dir die Sperrklinken verklebt waren und jeder Tritt ins Leere ging.
 
Ah ne, das ist schon klar ein Freilauf wie die von DT Swiss. Ist ein bischen nervig weil der sich zusetzt. Hab ihn aber in die Werkstatt gegeben weil ich das eigentlich mit Handkraft abbekommen hätte müssen. Eventuell doch was versprintet. Hatte auch etwas Lagerspiel.
 
Zurück