captain hook
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 Oktober 2006
- Beiträge
- 6.385
- Reaktionspunkte
- 8.786
neindu hattest Probleme zu verstehen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
neindu hattest Probleme zu verstehen
Campa wird also beim Bremsen anders warm als andere LR? Halte ich für ein Gerücht. Ich fahr seit keine Ahnung wann Latex (15 Jahre?!). Immer und überall und hatte noch nicht einen einzigen Ausfall in dieser Richtung. Auch nicht mit Latex in Carbonlaufrädern und in den Bergen.
So auch meine Erfahrung. Hatte kürzlich 2 Michelin Latex Schläuche mit schlecht eingeklebtem Ventil -> leck -> Müll. Challenge waren auch wechselhaft bei der Qualität, z.T. sehr ungleiche Wanddicke. Vittoria bisher top, etwas schwerer als Challenge. Latex fahre ich bevorzugt am CX mit 2,5 - 3 bar.Ich würde eher die Vittoria Latex nehmen. Die MIchelin hatte ich viele Jahre bis dann die Qualität sehr stark nachließ. ...
Das ist sehr plausibel. Das sich Latex in vielerlei sehr ähnlich wie Tubeless verhält, einfach weil der der in beiden Fällen der Butylschlauch entfällt. Bicyclerollingresistance hat da einen interessanten Test gemacht in dem gezeigt wurde, das der Vorteil von TL mit dem absenken den Lustdrucks sinkt. Für Latexschläuche würde ich dasselbe erwarten. Insofern halt ich deine Wahrnehmung für plausibel.Gedenk vieler der zuvor genannten Aspekte gehe ich aber davon aus, dass die positiven Effekte umso auffallender sind, je größer der Reifen ist
Wenn bei mir der Lustdruck sinkt, mache ich mir echte Sorgen!... mit dem absenken den Lustdrucks sinkt...
Das hat dann auch was mit Latex zu tun... Aber lassen wir das, das führt zu weit.Wenn bei mir der Lustdruck sinkt, mache ich mir echte Sorgen!![]()
Insbesondere zu TL vor und Nachteile gibt es endlos Threads im Forum. SuFu nutzen. Bitte nicht diesen Thread zu Pro Kontro TL, latex etc, kappern. Das ist der Thread hier nämlich tot.1. Was sind die Vor- und Nachteile von der Verwendung mit
Hier hast Du Deine Antworten zum Thema Milch in Schläuchen.. wie zu den anderen Fragen auch, unterschiedlichste Antworten.Weißt du wieviel Stunden das dauern, sich das komplette Forum durchzulesen?
Die Zeit nutze ich besser, mit normalen Schläuchen durch die Gegend zu fahren.
Es kommt darauf an. Mit einer Minimalmenge an Dichtmilch rollt Tubeless wohl etwas leichter, allerdings ist diese Minimalmenge wohl praxisfern, und mit der allgemein gebräuchlichen Menge (zumal die 30mm +x - Reifen sicher mehr als ein 25mm Reifen brauchen) rollen Nicht-Tubeless-Reifen in Kombi mit Latex leichter (Tubeless sind ja auch schwerer).
Latex kannst Du überall reinmachen, bei meinen Speichen-Laufrädern (Shamal HPW bzw. ein Cosmic Carbon SSC-Vorderrad) habe ich sowohl Velo-Plugs als auch Velox- Felgenband verbaut, um ein möglichst ebenes Felgenbett hinzubekommen. In Verbindung mit Latexschläuchen darfst Du kein Kunststoff-Felgenband verwenden, da hier eventuell die Kanten hochstehen und den Schlauch beschädigen können. Sowohl den Schlauch als auch den Reifen innen großzügig mit Talkum einreiben.4. Ist Latex nur was für ältere Felgen?
In Verbindung mit Latexschläuchen darfst Du kein Kunststoff-Felgenband verwenden, da hier eventuell die Kanten hochstehen und den Schlauch beschädigen können. Sowohl den Schlauch als auch den Reifen innen großzügig mit Talkum einreiben.
Latex ist nicht unverwundbar, aber meiner Einschätzung nach doch etwas weniger anfällig als andere Schlauchmaterialien. Das besondere an tubeless ist dass man einen recht breiten Bereich hat wo man zwar noch irgenwie nach Hause kommt aber dann einen Zustand hat mit dem man nicht noch mal raus möchte. Und den zu beheben ist dann immer aufwändiger und üblicherweise auch teurer als “neuer Schlauch rein und gut“.2. Welche der drei Varianten hat die höchste Pannensicherheit?
Tauschen. Und zu Hause flicken falls er nicht nicht kurz vor Altersruhestand ist: das geht mit Tipptopptube und den Resten eines anderen Latexschlauchs ganz wunderbar (normale Flicken gehen auch, aber das Auge flickt mit)
Tubeless-Anhänger behaupten gerne dass Dichtmilch nur im “echten“ Tubeless-Einsatz richtig funktioniert. Meine Einschätzung ist dass zu diesem Thema jeder glauben kann was er will, Daten existieren nicht. Dichtmilch wird schon vorher eingefüllt, Ausnahme sind lediglich Schlauchreifenfahrer (Schlauch im Reifen eingenäht) die das manchmal als letzten Strohhalm versuchen weil sie nicht den Luxus haben mal eben den Schlauch wechseln zu können.4. Kann man in P1(1, 2, 3) die Pannenmilch schon vor der Fahrt einfüllen, oder erst nachdem man die Panne hatte? (Aufpumpen wäre mit der CO2 Kartusche kein Problem.)
Meistens fahren Profis das was der (Material)sponsor gerade verkaufen möchte.2. Fahren die Profis deswegen schlauchlos, weil es gegenüber Latex Vorteile gibt?
Um die Kombination Felgenbremse/Carbonfelge/Latex wird üblicherweise ein Bogen gemacht, auch wenn es da (mal wieder) wenig wirkliche Daten gibt. Mit der Scheibenbremse ist Latexschlauch daher eher wieder auf dem aufsteigenden Ast.4. Ist Latex nur was für ältere Felgen?
Nicht darüber nachdenken. Für ein ganzes Wochenende würde ich vermutlich mit etwas mehr Druck starten, wenn ich länger ohne die heimischen Standpumpe bin kommen andere Schläuche zum Einsatz.Mal eine doofe Frage an die Latexfahrer (überlege auch schon ein bisschen hin und her, es mal auszuprobieren) zum Thema Druckverlust, der mich davon bislang abhielt. Wie stark ist den denn in der Praxis? Ich habe verstanden, Aufpumpen vor jeder Fahrt dürfte Pflicht sein, aber kann es auch sein, dass der Luftdruck bei längeren Fahrten bereits während der Fahrt so stark sinkt, so dass man unterwegs irgendwie nachpumpen muss, wenn man mal etwas länger unterwegs ist (also zB 6 oder 7 Stunden)? Wie macht ihr das?
Momentan hab ich hinten so 1 bar Verlust am Tag, vorn 1.5, bin noch einer der 8-Bar-Fraktion. Je weniger Druck man fährt, umso geringer ist auch der Druckverlust.Wie stark ist den denn in der Praxis? Ich habe verstanden, Aufpumpen vor jeder Fahrt dürfte Pflicht sein, aber kann es auch sein, dass der Luftdruck bei längeren Fahrten bereits während der Fahrt so stark sinkt, so dass man unterwegs irgendwie nachpumpen muss, wenn man mal etwas länger unterwegs ist (also zB 6 oder 7 Stunden)? Wie macht ihr das?
Mal eine doofe Frage an die Latexfahrer (überlege auch schon ein bisschen hin und her, es mal auszuprobieren) zum Thema Druckverlust, der mich davon bislang abhielt. Wie stark ist den denn in der Praxis? Ich habe verstanden, Aufpumpen vor jeder Fahrt dürfte Pflicht sein, aber kann es auch sein, dass der Luftdruck bei längeren Fahrten bereits während der Fahrt so stark sinkt, so dass man unterwegs irgendwie nachpumpen muss, wenn man mal etwas länger unterwegs ist (also zB 6 oder 7 Stunden)? Wie macht ihr das?
Das kann man pauschal nicht sagen. Ich fahre nur am Erstrad Vredestein- Latexschläuche, die verlieren trotz eingklebter Ventile 2 bar pro Tag, ausgehend von mittlerweile vorne und hinten (20 bzw. 22mm) 7,5 bar, heißt dann eben in 6 Stunden 0,5 bar, ob das (wesentlich) mehr wird mit "nur" fest eingeschraubten Ventilen, weiß ich nicht, da pumpe ich jedenTag, auch wenn ich nicht fahre. Am Zweitrad vorne Michelin (für 20-23mm, da ein 20mm 4000er montiert ist), hinten Vittoria (für 23er 5000er, der auf 13C tatsächlich 23mm breit ist), die muss ich alle zwei bis drei Tage nachpumpen, da sind das etwa um 1 bar pro Tag/24 Stunden. Du könntest also theoretisch auch Vredestein nehmen, dann eben knapp 1 bar mehr drauf machen, außer das Rad steht längere Zeit. Wobei da die Vredestein wohl lange weich, aber nicht luftleer sind, das kaum gebrauchte Scheibenrad stand eine Zeitlang mit erneuerungsbedürftigem Reifen im Keller, ohne nachzupumpen. Allerdings habe ich es lieber den Reifendruck nicht zu sehr schwanken zu lassen, damit der Reifen nicht eventuell mürbe wird. Ich weiß, Raketenwissenschaft, aber die Supersonic sind nur noch schwer zu bekommen, und mittlerweile eben auch als NOS alt genug, um da Probleme machen zu können.Nicht darüber nachdenken. Für ein ganzes Wochenende würde ich vermutlich mit etwas mehr Druck starten, wenn ich länger ohne die heimischen Standpumpe bin kommen andere Schläuche zum Einsatz.