• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Eroica 2016

Wobei das Panto an der Kurbel doch wohl eher ein Asso di Fiori zeigt und damit zu Colnago gehören sollte oder?

Ach so .. .dieses Molteni hatte ich vor vier Jahren dabei

IMGP8408.JPG
 
Wobei das Panto an der Kurbel doch wohl eher ein Asso di Fiori zeigt und damit zu Colnago gehören sollte oder?

Ach so .. .dieses Molteni hatte ich vor vier Jahren dabei

Anhang anzeigen 381162

Ja Rolf , Du hast Recht .
Der Rahmen des Molteni-Merckx-Rades, das unter der Decke in der Eroica Halle hing, ist noch einer aus der Colnago-Schmiede.

Und Dein Rahmen ? Von Colnago , de Rosa , Kessels oder von Merckx selbst ? ich kann es leider nicht genau erkennen.

Grüße. Gerhard
 
Ja Rolf , Du hast Recht .
Der Rahmen des Molteni-Merckx-Rades, das unter der Decke in der Eroica Halle hing, ist noch einer aus der Colnago-Schmiede.

Und Dein Rahmen ? Von Colnago , de Rosa , Kessels oder von Merckx selbst ? ich kann es leider nicht genau erkennen.

Grüße. Gerhard
Von Merckx selbst gab es nur, und das einiges später, eine Replica.
Die de Rosa's und Colnago's sind sehr dünn gespäht ( damit meine ich nicht die reichlich vorhandenen umlackierten Super Colnago's).
Das Gros, wenn man davon sprechen darf, dürften belgische Kessel Buntes sein.
Von Schauff und japanischen Löw Budget Rahmen mit lizensierter Lackierung, wollen wir vornehm schweigen.
 
Von Merckx selbst gab es nur, und das einiges später, eine Replica.
Die de Rosa's und Colnago's sind sehr dünn gespäht ( damit meine ich nicht die reichlich vorhandenen umlackierten Super Colnago's).
Das Gros, wenn man davon sprechen darf, dürften belgische Kessel Buntes sein.
Von Schauff und japanischen Löw Budget Rahmen mit lizensierter Lackierung, wollen wir vornehm schweigen.

Ich habe auf einem der Händler-Stände in Gaiole am Sonntagabend noch ein weiteres Colnago Molteni entdeckt , vom dem ich glaube , dass ein noch ein Original ist und keine spätere Umlackierung .
Dazu habe ich einige Bilder gemacht . Ich kann diese heute Abend , wenn ich daheim bin , hier einstellen.

Grüße. Gerhard

Ps. mit Felgen aus der "Vor-Alu-Zeit" meinte ich , dass es eventuell noch frühere Stahlblechfelgen gewesen wären an dem Molteni und der Decke der Eroica-Halle . Sind aber schon Alufelgen.
 
Funktioniert genauso wie eine Kurbel bei der Pedalauge und Vierkantaufnahme auf direktem Weg verbunden sind, wie man es halt so kennt. Auf Umwegen auf diesen Weg zu kommen ändert nichts an den mechanischen Eigenschaften. Ist halt schwerer und komplizierter herzustellen.

Der Hersteller ist PMP, ist heute noch im Geschäft ( z.B leichtbauinnenlager und schnellspanner). Die Idee war Nobel, hat sich aber physikalisch als Schmuh rausgestellt. Der tritt wird nachweisbar nicht "runder"
 
Von Merckx selbst gab es nur, und das einiges später, eine Replica.
Die de Rosa's und Colnago's sind sehr dünn gespäht ( damit meine ich nicht die reichlich vorhandenen umlackierten Super Colnago's).
Das Gros, wenn man davon sprechen darf, dürften belgische Kessel Buntes sein.
Von Schauff und japanischen Löw Budget Rahmen mit lizensierter Lackierung, wollen wir vornehm schweigen.

Also ca. 1969 wurden im Rennzirkus die Hersteller wieder zugelassen. 1971 wechselte Merckx von Faema zu Molteni und forderte seinen Namen auf den Rahmen. Von 1968 bis 1973 taucht aber Colnago als Sponsor der Rahmen bei Molteni auf. Der Wechsel zu Rahmen von Kessels kann dann frühestens in 1974 gewesen sein.

Insofern sind originale De Rosa wohl am Seltensten und Colnago sowie Kessels eher gleich häufig.

Mein Molteni Merck stammt von Kessels und scheint ein Teamrad gewesen zu sein
 
Ps. mit Felgen aus der "Vor-Alu-Zeit" meinte ich , dass es eventuell noch frühere Stahlblechfelgen gewesen wären an dem Molteni und der Decke der Eroica-Halle . Sind aber schon Alufelgen.

Stahlfelgen an echten Rennrad er gab es wohl eher nur auf der Insel. Und auch dort sind diese mit Ende der 60er ausgestorben. In Italien und Good old Germany fuhr man Alu.
 
... Von 1968 bis 1973 taucht aber Colnago als Sponsor der Rahmen bei Molteni auf. Der Wechsel zu Rahmen von Kessels kann dann frühestens in 1974 gewesen sein.
Insofern sind originale De Rosa wohl am Seltensten und Colnago sowie Kessels eher gleich häufig.
Mein Molteni Merck stammt von Kessels und scheint ein Teamrad gewesen zu sein

Der Team Mechaniker des Molteni Teams war ab Mitte der 1960er ein gewisser Ernesto Colnago. Deshalb hat Merckx im Molteni Team zuerst Colnagos gefahren. Merckx hat aber schon 1973 auf de Rosas gesessen. Ob es von 1968 bis 1972 tatsächlich frei käufliche Colnago Super im Eddy Merckx Molteni Dekor gab, ist mir nicht klar (auch wenn es im Katalog abgebildet war). Die, die ich aus der Zeit bisher gesehen habe, waren Team Räder. Z.B. das hier, das einem deutschen Sammler gehört, und das Eddy gefahren hat (er hat es vom "Burg Schreckenstein" Autor Oliver Hassenkamp, der eine Filmdoku über Merckx gemacht hat)
COLNAGO1.JPG

Alle anderen Colnagos, die ich mit dem Dekor gesehen habe, waren später umlackiert worden oder hatten einen Colnago Schriftzuges statt des Merckx Schriftzuges.
Kessels hatte dagagen die LIzenz, das Merckx Dekor zu verwenden (wie Falcon in England und Schauff hier) und hat das auch ausgiebig genutzt. Ich glaube, es gibt sehr viel mehr Molteni-Kessles als originale Molteni Colnagos. Es heisst zwar, dass Merckx am Anfang seiner Zeit bei Molteni und später immer wieder mal auf Kessels gefahren ist, dass das ganze Molteni Team tatsächlich auf Kessels Rahmen gefahren ist, glaube ich eher nicht (weiß es aber auch nicht wirklich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kessels hat von (71?) sicher aber von 72 - 76 Rahmen mit Campaausfallenden im Moltenidesign in zwei unterscheidbaren Generationen in Lizenz produziert.
Anschließend gab es dann für wenige Jahre in der Mehrzahl silberne Kessels in gleicher Qualität.
Danach hat Eddy ja selber Rahmen unter einem Namen bauen lassen.
Als Teamräder sind sie hin und wieder über den ganzen Zeitraum eingesetzt worden, zumeist waren es jedoch Colnago's und De Rosa's.
Manche Falcon's waren ähnlich gut verarbeitet, durften aber nur auf der Insel verkauft werden.
 
Worin unterscheiden sich denn die Kessels Auflagen Deiner Meinung nach? Ich könnte hierzu bislang leider keine verlässlichen Informationen finden.
 
Nach Meinung von Campy only sind das hauptsächlich die Sitzstrebenspiegel und die Bearbeitung des Tretlagergehäuses .
Diese Meinung habe ich auch auf belgischen und britischen Webseiten wiedergefunden.
Aber leider gibt es noch keine Monographie zu den Merckx Rädern.
 
Zurück